Bedienungshinweise – Fein AFSC 18 User Manual
Page 12

12
de
Falls aus dem beschädigten Akku ausgetretene Flüssig-
keit angrenzende Gegenstande benetzt hat, überprüfen 
Sie die betroffenen Teile, reinigen Sie diese oder tau-
schen Sie sie gegebenenfalls aus. 
Setzen Sie den Akku nicht der Hitze oder dem Feuer aus. 
Lagern Sie den Akku nicht im direkten Sonnenlicht.
Entnehmen Sie den Akku erst dann aus seiner Original-
verpackung, wenn er verwendet werden soll.
Nehmen Sie den Akku vor Arbeiten am Elektrowerkzeug 
aus dem Elektrowerkzeug. Läuft das Elektrowerkzeug 
unbeabsichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug ab.
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
Halten Sie den Akku sauber und geschützt vor Feuchtig-
keit und Wasser. Reinigen Sie die verschmutzten 
Anschlüsse des Akkus und des Elektrowerkzeugs mit 
einem trockenen, sauberen Tuch.
Verwenden Sie nur intakte original FEIN-Akkus, die für Ihr 
Elektrowerkzeug bestimmt sind. Beim Arbeiten mit und 
Laden von falschen, beschädigten, reparierten oder auf-
gearbeiteten Akkus, Nachahmungen und Fremdfabri-
katen besteht Brandgefahr und/oder Explosionsgefahr.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsanlei-
tung des Akku-Ladegeräts.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit diesem 
Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von 
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem 
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikatp-
artikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblösemit-
teln, Holzschutzmitteln, Antifouling für Wasserfahrzeuge 
kann bei Personen allergische Reaktionen und/oder 
Atemwegserkrankungen, Krebs, Fortpflanzungsschäden 
auslösen. Das Risiko durch das Einatmen von Stäuben 
hängt von der Exposition ab. Verwenden Sie eine auf den 
entstehenden Staub abgestimmte Absaugung sowie per-
sönliche Schutzausrüstungen und sorgen Sie für eine gute 
Belüftung des Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbei-
ten von asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus 
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter 
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine 
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in 
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig 
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land 
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspe-
gel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten 
Messverfahren gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet 
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die 
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. 
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere 
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen 
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der 
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum 
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung 
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen 
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht 
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich 
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz 
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest 
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und 
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.
Emissionswerte für Geräusch und Vibration
(Zweizahl-Angaben nach ISO 4871)
Bedienungshinweise.
Werkzeugwechsel (siehe Seite 5)
Verwenden Sie kein Zubehör, das von FEIN nicht speziell 
für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen 
wurde. Verwendung des nicht original FEIN-Zubehörs 
führt zur Überhitzung des Elektrowerkzeugs und dessen 
Zerstörung.
Verwenden Sie beim Wechsel eines Einsatzwerk-
zeugs mit scharfen Schnittkanten die Abdeckung 
3 21 74 011 00 0 zum Schutz gegen Handverlet-
zungen.
Drücken Sie das Befestigungselement bis zum 
Anschlag fest ein. Danach schließen Sie den Spann-
hebel.
Bewahren Sie Ihre Hand und Finger vor Quet-
schungen beim Zurückschwenken des Spannhebels. 
Der Spannhebel schwenkt durch Federkraft ener-
gisch zurück.
Vibration
a
Einstufung der FEIN-Einsatzwerk-
zeuge nach Vibrationsklasse
Bewertete
Beschleunigung*
VC0
< 2,5 m/s
2
VC1
< 5 m/s
2
VC2
< 7 m/s
2
VC3
< 10 m/s
2
VC4
< 15 m/s
2
VC5
> 15 m/s
2
Ka
3 m/s
2
* Diese Werte basieren auf einem Arbeitszyklus bestehend aus 
Leerlauf- und Volllastbetrieb mit gleicher Dauer.
Die dem Einsatzwerkzeug zugeordnete Vibrationsklasse entneh-
men Sie dem beiliegendem Blatt 3 41 30 213 06 2.
OBJ_BUCH-0000000003-001.book Page 12 Monday, April 12, 2010 2:11 PM
