De zu ihrer sicherheit – Fein RS 10-70E User Manual
Page 11

11
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise 
und Anweisungen. Versäumnisse bei 
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen 
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere 
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht, 
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schrif-
tennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und 
vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genann-
ten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überrei-
chen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung 
des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen 
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Schleifer zum trockenen Schleifband-
schleifen von Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Holz, 
Verbundwerkstoffen, Farbe/Lacke, Spachtelmasse und 
ähnlichen Werkstoffen mit den von FEIN zugelassenen 
Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wettergeschützter 
Umgebung.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an 
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung 
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2 
entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent-
sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10% über-
schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von 
Ihnen benutzten Generator.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie 
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder 
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von 
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden 
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen 
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske 
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, da das 
Schleifband das eigene Netzkabel treffen kann. Das 
Beschädigen einer spannungsführenden Leitung kann 
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu 
einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie beim Arbeiten keine lose Kleidung, Schmuck 
oder offene, lange Haare. Lose Gegenstände können 
trotz Schutzvorrichtungen von sich bewegenden Teilen 
erfasst werden und zu Verletzungen führen.
Verwenden Sie keine verschlissenen, eingerissenen oder 
stark zugesetzten Schleifbänder. Handhaben Sie Schleif-
bänder sorgsam und bewahren Sie diese nach den Anwei-
sungen des Herstellers auf. Schleifbänder nicht knicken! 
Beschädigte Schleifbänder können zerreißen, wegge-
schleudert werden und jemanden verletzen.
Berühren Sie niemals das laufende Schleifband. Es 
besteht Verletzungsgefahr.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in 
Ihrer Hand.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest. Es können kurz-
zeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektrowerk-
zeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. 
Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom Elek-
trowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben 
wurde. Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gegeben, 
dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elek-
trowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen. Das 
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies kann bei 
übermäßiger Ansammlung von Metallstaub elektrische 
Gefährdungen verursachen.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer 
über einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemes-
sungsfehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit diesem 
Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von 
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem 
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikatp-
artikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblösemit-
teln, Holzschutzmitteln, Antifouling für Wasserfahrzeuge 
kann bei Personen allergische Reaktionen und/oder 
Atemwegserkrankungen, Krebs, Fortpflanzungsschäden 
auslösen. Das Risiko durch das Einatmen von Stäuben 
hängt von der Exposition ab. Verwenden Sie eine auf den 
entstehenden Staub abgestimmte Absaugung sowie per-
sönliche Schutzausrüstungen und sorgen Sie für eine gute 
Belüftung des Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbei-
ten von asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus 
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter 
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine 
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in 
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
m, s, kg, A, mm, V, 
W, Hz, N, °C, dB, 
min, m/s
2
m, s, kg, A, mm, V, 
W, Hz, N, °C, dB, 
min, m/s
2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Interna-
tionalen Einheitensystem SI.
Zeichen
Einheit international Einheit national
Erklärung
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000019-001.book Page 11 Wednesday, November 10, 2010 3:35 PM
