De zu ihrer sicherheit, Bestimmung des magnetbohrständers, Bedienungshinweise – Fein MBS32F User Manual
Page 14

14
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und 
Anweisungen die mit dem Magnetbohr-
ständer oder dem Elektrowerkzeug 
geliefert wurden.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen ver-
ursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen 
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, bevor Sie 
diese Betriebsanleitung sowie die beiliegenden 
„Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schriften-
nummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und voll-
ständig verstanden haben. Bewahren Sie die genannten 
Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überreichen 
Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung des 
Produkts.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen 
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Magnetbohrständers:
Magnetbohrständer zur Aufnahme einer Antriebsma-
schine zum Bohren mit Kern- und Vollbohrern, zum Rei-
ben und Gewindeschneiden auf Materialien mit 
magnetisierbarer Oberfläche mit den von FEIN zugelas-
senen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wetterge-
schützter Umgebung.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfer-
nen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen 
oder Zubehörteile wechseln.
Unbeabsichtigter Start von
Elektrowerkzeugen ist die Ursache einiger Unfälle.
Bauen Sie vor der Montage des Elektrowerkzeugs den Mag-
netbohrständer richtig auf.
Richtiger Zusammenbau ist
wichtig, um das Risiko des Zusammenklappens zu ver-
hindern.
Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher an dem Magnet-
bohrständer, bevor Sie es benutzen.
Ein Verrutschen des
Elektrowerkzeugs auf den Magnetbohrständer kann zum 
Verlust der Kontrolle führen.
Überlasten Sie den Magnetbohrständer nicht.
Überlastung
des Magnetbohrständers kann dazu führen, dass der Mag-
netbohrständer umkippt.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je 
nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder 
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, 
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die 
kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die
Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern 
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen 
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den 
bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn 
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen 
Hörverlust erleiden.
Sichern Sie den Magnetbohrständer bei Absturzgefahr mit 
dem mitgelieferten Spanngurt, insbesondere bei Arbeiten in 
der Höhe, an senkrechten Bauelementen oder Überkopf.
Bei
Stromausfall oder Ziehen des Netzsteckers bleibt die 
Magnethaltekraft nicht erhalten.
Verhindern Sie das Eindringen von (Kühl-)Flüssigkeiten in 
den Magnetbohrständer, insbesondere bei Arbeiten an 
Wänden und Decken.
Durch eindringende Flüssigkeiten
entsteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie den Magnetbohrständer nur an vorschriftsge-
mäßen Schutzkontaktsteckdosen. Verwenden Sie nur unbe-
schädigte Anschlussleitungen und regelmäßig geprüfte 
Verlängerungsleitungen mit Schutzkontakt.
Ein nicht
durchgängiger Schutzleiter kann zu einem elektrischen 
Schlag führen.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich selbst, 
andere Personen oder Tiere.
Es besteht Verletzungsgefahr
durch scharfe oder heiße Einsatzwerkzeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf den Magnetbohr-
ständer zu schrauben oder zu nieten.
Eine beschädigte Iso-
lierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen Schlag. 
Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht spe-
ziell für Ihren Magnetbohrständer vorgesehen und empfoh-
len wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Magnetbohrständer befestigen können, garantiert das 
keine sichere Verwendung.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschlussleitung 
und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Empfehlung: Betreiben Sie das Elektrowerkzeug immer über 
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit Bemessungs-
fehlerstrom von 30 mA oder weniger.
Bedienungshinweise.
Wenn ein Elektrowerkzeug montiert 
wird, das nicht für die Verwendung in 
den Magnetbohrständer vorgesehen ist, 
kann der Magnetbohrständer umkippen.
Verwenden Sie für Ihre Antriebsmaschine den nach Leis-
tungsmerkmalen geeigneten Magnetbohrständer. 
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den Magnet-
fuß eben, sauber und rostfrei ist. Entfernen Sie Lack und 
Spachtelschichten.
mm
mm
Justierbereich
l x b
mm
mm
Abmessungen Magnetfußplatte
mm
mm
d
1
=Spannhalsdurchmesser Antriebsmaschine
m, s, kg, A, mm, V, 
W, Hz, N, °C, dB, 
min, m/s
2
m, s, kg, A, mm, V, 
W, Hz, N, °C, dB, 
min, m/s
2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Interna-
tionalen Einheitensystem 
SI
.
Zeichen
Einheit international
Einheit national
Erklärung
WARNUNG
WARNUNG
3 41 01 128 06 0.book Seite 14 Dienstag, 15. März 2011 8:58 08
