Cea-daten, Hochpegel-leitungssysteme, Verstärkereinstellungen – Orion C08001 User Manual
Page 37: Signaleingangs- und -ausgangskonfigurationen, Eingangs-verstärkung
![background image](/manuals/203262/37/background.png)
36
© 2008 directed electronics—all rights reserved
CEA-DATEN
CO5001
Leistung: 175 Watt RMS x 1 bei 4 Ohm und < 1 % Gesamtklirrfaktor
und Verzerrungen
Rauschabstand: -80 dBA (Referenz 1 Watt an 4 Ohm)
Weitere Leistung: 250 Watt RMS x 1 bei 2 Ohm und < 1 % Gesamt-
klirrfaktor und Verzerrungen
CO8001
Leistung: 300 Watt RMS x 1 bei 4 Ohm und < 1 % Gesamtklirrfaktor
und Verzerrungen
Rauschabstand: -75 dBA (Referenz 1 Watt an 4 Ohm)
Weitere Leistung: 400 Watt RMS x 1 bei 2 Ohm und < 1 % Gesamt-
klirrfaktor und Verzerrungen
HOCHPEGEL-LEITUNGSSYSTEME
Verbinden Sie die Hochpegel-Eingänge nicht mit den Strom-, Signal- oder Masseanschlüssen, da
dies die Ausgänge des Autoradios beschädigen könnte. Die Hochpegel-Eingänge sind für geer-
dete oder BTL-Lautsprecherpegelausgänge (die es an den meisten Autoradios gibt) konzipiert.
HOCHPEGELANSCHLÜSSE
DRAHTFARBE
INPUT CONNECTION
Schwarz Masse
Weiß/Schwarz
- Linker Kanal
Weiß
+ Linker Kanal
Grau/Schwarz
- Rechter Kanal
Grau
+ Rechter Kanal
VERSTÄRKEREINSTELLUNGEN
Signaleingangs- und -ausgangskonfigurationen
Der Eingangsbereich des Verstärkers besteht aus einem Phasenschalter, der die
Ausgangskonfiguration, die Verstärkungsregler und die Cinch-Eingänge festlegt. Der
Eingangsbereich erleichtert es, diesen Verstärker an die meisten Systemkonfigurationen anzus-
chließen.
Eingangs-Verstärkung
Die Verstärker Orion Cobalt CO5001 und CO8001 besitzen Pegeleinstellungen, die die Integration
mit jedem Autoradio erleichtern. Die Eingangsempfindlichkeit kann zwischen 200mV und 5V
eingestellt werden. Detaillierte Anweisungen zur Einstellung des Verstärkungsfaktors finden Sie
in den Abschnitten Systemtest und Systemsound einstellen in dieser Anleitung.