beautypg.com

Deutsch, Seite 16, Uv b uv c uv a sichtbares licht infrarot – Philips HB 576/77 User Manual

Page 16

background image

Wichtig

• Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät anschließen, ob die

Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt.

• Wasser und Elektrizität sind eine gefährliche

Kombination!
Benutzen Sie das Gerät darum niemals in feuchter
Umgebung, z.B. in Dusch- und Baderäumen oder in
der Nähe eines Schwimmbeckens.

• Trocknen Sie sich nach dem Duschen oder Baden

gründlich ab, bevor Sie das Gerät benutzen.

• Achten Sie darauf, daß Kinder nicht mit dem Gerät

hantieren. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch
vorsorglich den Netzstecker aus der Steckdose.

• Verwenden Sie die Sonnenliege ausschließlich auf

den mitgelieferten Gerätefüßen.

• Achten Sie darauf, daß Sie die Gerätefüße nicht auf

das Netzkabel stellen.

• Verdecken Sie nicht die Lüftungsöffnungen in

Sonnenliege und Sonnenhimmel, während das Gerät
eingeschaltet ist.

• Überschreiten Sie nicht die empfohlene

Bräunungszeit oder die Höchstdauer aller
Bräunungsstunden. (Vgl. Abschnitt “Das UV-
Sonnenbad: Wie oft? Und wie lange?”.)

• Halten Sie zwischen Ihrem Körper und dem

Sonnenhimmel einen Abstand von mindestens 20 cm
ein.

• Bräunen Sie sich nicht öfter als einmal am Tag.

Vermeiden Sie intensive natürliche
Sonnenbestrahlung, wenn Sie am selben Tag ein UV-
Sonnenbad genommen haben.

• Wenn Sie sich nicht wohlfühlen, gegen UV-Licht

empfindlich sind, Medikamente einnehmen oder
Kosmetika verwenden, welche die Hautempfindlichkeit
erhöhen, sollten Sie kein Sonnenbad nehmen.
Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt.

• Wer bei normalem Sonnenlicht Hautrötungen zeigt,

ohne braun zu werden, darf das Gerät nicht benutzen.
Das gleiche gilt für Kinder und für Personen mit
Sonnenbrand oder mit einer Neigung zu krankhaften
Hautveränderungen oder zu Hautkrebs.

• Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn sich Pickel,

dauerhafte Rötungen oder andere Hautveränderungen
zeigen.

• Tragen Sie während des Sonnenbades immer die

mitgelieferte Schutzbrille, um Ihre Augen gegen das
ultraviolette, aber auch gegen das helle sichtbare Licht
zu schützen. (Vgl. den Abschnitt “UV und Ihre
Gesundheit”.)

• Entfernen Sie Lippenstift, emes und andere Kosmetika,

einige Zeit bevor Sie ein UV-Sonnenbad nehmen.

• Verwenden Sie keine Sonnenschutzmittel.
• Tragen Sie nach dem UV-Sonnenbad eine

Feuchtigkeitseme auf, wenn sich Ihre Haut trocken
anfühlt.

• Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn die

Zeitschaltuhr oder eine Acrylglasplatte defekt ist.

• Bestimmte Materialien können sich, so wie im

natürlichen Sonnenlicht, auch im Licht der UV-Lampen
verfärben.

• Erwarten Sie von dem Gerät keine besseren Ergebnisse

als vom natürlichen Sonnenlicht.

16

Deutsch

Die Sonne

UV B

UV C

UV A

SICHTBARES LICHT

INFRAROT

Die Sonne ist die Energiequelle, von der alles Leben auf
unserer Erde abhängt.
Es gibt verschiedene Formen der Sonnenenergie: Das
Sonnenlicht befähigt uns zu sehen, wir fühlen die Wärme der
Sonnenstrahlung auf unserer Haut, und unsere Haut wird unter
dem Einfluß der Sonnenenergie gebräunt.
Diese drei Wirkungen kommen durch verschiedene Abschnitte
des Sonnenspektrums zustande, die jeweils aus Strahlen von
unterschiedlicher Wellenlänge bestehen.

Die Sonne strahlt elektromagnetische Schwingungen der
folgenden Wellenlängen aus:
Die Wellen der Wärmestrahlung, der “infraroten” (IR-)Strahlen
sind länger als die des sichtbaren Lichtes.

Die Wellen der “ultravioletten” (UV-)Strahlen, die unsere Haut
bräunen, sind dagegen kürzer.
Wissenschaft und Technik ermöglichen es, diese drei Arten
von Sonnenstrahlen künstlich zu erzeugen, z.B. Wärme durch
Infraphil, Licht durch Lampen und UV durch Solarien,
Sonnenbänke usw.

Die ultravioletten Strahlen

Ultraviolett (UV) wird wiederum unterteilt in UV-A von hoher
Wellenlänge, UV-B von mittlerer und UV-C von kürzester
Wellenlänge.
UV-C wird durch die Atmosphäre weitgehend herausgefiltert.
UV-A und UV-B haben die bräunende Wirkung auf unsere Haut.