Kicker IX AMPLIFIER 10IX1000.1 User Manual
Page 18

18
IX VERSTÄRKER
PROBLEMBEHEBUNG
Wenn der Verstärker nicht zu funktionieren scheint, sollten Sie zuerst offensichtliche Faktoren prüfen, wie 
durchgebrannte Sicherungen, schlechte oder fehlerhafte Verkabelung, inkorrekte Einstellung des Crossover-
Schalters und der Verstärkungsregler etc. Oben am Verstärker befi ndet sich eine blau Leuchte für den 
Stromversorgungszustand des Verstärkers, und an der Endplatte Ihres Verstärkers der KICKER IX-Serie befi ndet 
sich eine Schutz-LED. Die blau Leuchte zeigt, dass der Verstärker eingeschaltet ist und richtig funktioniert.
BLAU Leuchte aus, keine Ausgabe? Testen Sie mit einem Volt-Ohm-Messgerät (VOM) Folgendes:
+12
Volt Stromanschluss (Wert sollte +12V bis +16V sein)
Ferneinschaltung (Wert sollte +12V bis +16V sein)
Prüfen, ob Netz- und Masseanschlüsse falsch gepolt sind.
Masseanschluss, auf korrekte Leitfähigkeit.
Prüfen, ob Sicherungen durchgebrannt sind.
BLAU Leuchte an, keine Ausgabe? Prüfen Sie Folgendes:
RCA-Anschlüsse
Lautsprecheranschlüsse
mit „gutem“ Lautsprecher testen.
Autoradio durch ein „gutes“ Autoradio ersetzen.
Prüfen Sie mit dem
VOM-Messgerät, das auf Wechselspannung eingestellt ist, die RCA-Zuleitung des Verstärkers auf ein Signal.
Schutz-LED blinkt bei lauter Musik? Die rote LED zeigt eine niedrige Batteriespannung an. Prüfen Sie alle 
Verbindungen im Ladesystem Ihres Fahrzeugs. Sie müssen eventuell die Fahrzeugbatterie aufl aden oder ersetzen 
oder die Lichtmaschine auswechseln.
 
Schutz-LED an, keine Ausgabe? 
Der Verstärker ist sehr heiß = Der Überhitzungsschutz ist aktiviert.
Testen Sie den Widerstand an den Lautsprecheranschlüssen mit einem VOM-Messgerät (die Diagramme in 
dieser Anleitung zeigen die empfohlenen Mindestwiderstände und Vorschläge für den Anschluss mehrerer 
Lautsprecher). Prüfen Sie auch, ob der Verstärker ausreichende Lüftung hat. 
Der Verstärker schaltet sich
nur während der Fahrt aus = Der Spannungsschutz ist aktiviert. Die Spannung am Verstärker liegt außerhalb 
des Betriebsbereichs von 10–16 Volt. Lassen Sie das Lade- und Elektriksystem des Fahrzeugs inspizieren. 
Der Verstärker erzeugt nur geringe Lautstärke = Die Kurzschluss-Sicherung ist aktiviert. Prüfen Sie, ob
Lautsprecherkabel miteinander oder mit der Karosserie Kurzschlüsse erzeugen. Prüfen Sie, ob beschädigte oder 
unterhalb des Mindestwiderstands funktionierende Lautsprecher vorliegen.
Keine Ausgabe aus einem Kanal?
Prüfen Sie den Balanceregler am Autoradio.
Prüfen Sie die RCA-
oder Lautsprechereingangskabel und -ausgänge für den Kanal.
Lichtmaschine erzeugt bei steigender Motordrehzahl heulendes Geräusch?
Prüfen Sie, ob das
RCA- oder Lautsprechereingangskabel defekt ist.
Prüfen Sie den Verlauf des RCA- oder
Lautsprechereingangskabels.
Prüfen Sie, ob das Autoradio richtig geerdet ist.
Prüfen Sie die
Verstärkungseinstellungen und reduzieren Sie diese ggf.
Verringerte Basswiedergabe? Wechseln Sie einen Lautsprecheranschluss an den Stereo-/Subwooferkanälen 
von Positiv zu Negativ; wenn der Bass nun besser klingt, war der Lautsprecher phasenverschoben.
Störung durch Erdung? KICKER-Verstärker sind mit den Autoradios aller Hersteller kompatibel. Manche 
Autoradios erfordern eventuell weitere Erdung, um Störungen am Audiosignal zu verhindern.
Wenn Sie Probleme mit dem Autoradio haben, reicht es meist, ein Massekabel von den RCA-Ausgängen am 
Autoradio zur Karosserie zu verlegen.
Hinweis: Moderne Hochleistungslautsprecher haben einen geringeren Gleichstrom-Widerstand, als 
dies früher der Fall war. Die KICKER Koaxial- und Komponentenlautsprecher haben eine Impedanz von 
4 Ohm (manche Gleichspannungs-Widerstände können auch nur 3 Ohm betragen) und können mit 
jedem Verstärker zusammenarbeiten, der auf 4 Ohm ausgelegt ist. Wenn Sie zwei KICKER Koaxial- oder 
Komponentenlautsprecher an einem Kanal Ihres Lautsprechers verwenden wollen, müssen Sie diese in Reihe 
schalten. Dies verbessert die Soundqualität, verringert den Klirrfaktor und verringert die Wärmebelastung am 
Verstärker. Dies kann verhindern, dass sich der Verstärker aufgrund einer Überlastschaltung ausschaltet.
2010 IX 500.1 1000.1 RevC.indd 18
2010 IX 500.1 1000.1 RevC.indd 18
11/12/2009 2:15:13 PM
11/12/2009 2:15:13 PM
