beautypg.com

Melissa 245-048 User Manual

Page 13

background image

VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch des Wasserkochers

oder nach längerer Zeit des Nichtgebrauchs

sollte die Kanne dreimal ausgekocht werden.

1. Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen

sorgfältig durch.

2. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ganz

ausgerollt ist.

3. Füllen Sie die Kanne, bis der Wasserstand

die MAX-Marke von 1,7 Litern erreicht.

4. Schalten Sie den Wasserkocher mit dem

An/Aus Schalter (5) ein (“I”).

5. Das Wasser, wenn es gekocht hat,

wegschütten.

6. Wiederholen Sie den unter 3-5

beschriebenen Vorgang 3-5 Mal.

GEBRAUCH DES WASSERKOCHERS
1. Gießen Sie frisches Wasser in die Kanne.

Die Kanne mit mindestens 0,5 l und

maximal 1,7 l füllen.

2. Die Kanne auf den Sockel (7) stellen,

der seinerseits auf einer festen, ebenen

Unterlage stehen muss.

3. Schalten Sie den Wasserkocher mit dem

An/Aus Schalter (5) ein (“I”).

Die rote Kontrolllampe (4) geht nun an, und das

Wasser kocht abhängig von der Wassermenge

in der Kanne innerhalb weniger Minuten. Sie

können den Kochprozess jederzeit unterbrechen,

indem Sie den An/Aus Schalter (5) betätigen

oder die Kanne vom Sockel (7) heben.

Sobald das Wasser kocht, schaltet sich der

Wasserkocher automatisch ab mithilfe des

eingebauten Thermostats. Die Kontrolllampe

erlischt und der An/Aus Schalter kehrt in seine

Ausgangsstellung zurück.


KALKFILTER
Dieser Wasserkocher verfügt über einen

herausnehmbaren Kalkfilter (8), der größere

Kalkstücke herausfiltert, wenn Wasser aus der

Kanne gegossen wird. Der Filter befindet sich

vorne an der Ausgussöffnung.

Nehmen Sie den Filter regelmäßig heraus

und reinigen Sie ihn von Kalkablagerungen.

Setzen Sie den Filter danach wieder ein.

REINIGUNG

Bevor Sie den Wasserkocher reinigen,

vergewissern Sie sich, dass er ganz

abgekühlt ist und der Stecker aus der

Steckdose gezogen wurde.

Reinigen Sie die äußeren Flächen des

Wasserkochers mit einem feuchten

Tuch. Der Wasserkocher darf nicht in

Flüssigkeiten eingetaucht werden.

Keine starken oder schleifenden

Reinigungsmittel zum Reinigen

des Wasserkochers oder des

Zubehörs verwenden. Niemals einen

Scheuerschwamm zum Reinigen des

Wasserkochers verwenden, da sonst

Oberflächen beschädigt werden können.

Der herausnehmbare Kalkfilter kann mit

einer Spülbürste o. ä. gereinigt werden.

Achten Sie darauf, die Filtermembran nicht

zu beschädigen.

ENTKALKEN
Aufgrund von Kalk im Wasser wird sich nach

längerem Gebrauch im Wasserkocher selbst

Kalk absetzen. Der Kalk kann durch Essigsäure

(NICHT durch Haushaltsessig) oder einen

handelsüblichen Entkalker gelöst werden.

1. 100 ml Essigsäure mit 300 ml kaltem

Wasser mischen oder den Anweisungen für

den Entkalker folgen.

2. Die Mischung in den Wasserkocher füllen

und das Gerät anschalten.

3. Die Lösung zweimal aufkochen lassen und

anschließend wegschütten.

4. Zur Entfernung von letzten Kalkresten

und der Essigsäure, die Kanne bis auf

MAX mit kaltem Wasser füllen und den

Wasserkocher anschalten.

5. Das Wasser, wenn es gekocht hat,

wegschütten.

6. Wiederholen Sie den unter 4-5

beschriebenen Vorgang 4-5 Mal.

7. Danach ist der Wasserkocher wieder

einsatzbereit.

INFORMATION ÜBER DIE ENTSORGUNG

UND DAS RECYCLING DIESES PRODUKTS
Dieses Adexi-Produkt trägt dieses Zeichen:
Es bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen

mit normalem Haushaltsmüll entsorgt werden

darf, da Elektro- und Elektronikmüll gesondert

entsorgt werden muss.

Gemäß der WEEE-Richtlinie muss jeder

Mitgliedstaat für das ordnungsgemäße

Sammeln, die Verwertung, die Handhabung und

das Recycling von Elektro- und Elektronikmüll

sorgen. Private Haushalte innerhalb der EU

können ihre gebrauchten Geräte kostenfrei

an speziellen Recyclingstationen abgeben. In

einigen Mitgliedstaaten können gebrauchte

Geräte in bestimmten Fällen bei dem

Einzelhändler, bei dem sie gekauft wurden,

kostenfrei wieder abgegeben werden, sofern

man ein neues Gerät kauft. Bitte nehmen Sie

mit Ihrem Einzelhändler, Ihrem Großhändler oder

den örtlichen Behörden Kontakt auf, um weitere

Einzelheiten über den Umgang mit Elektro- und

Elektronikmüll zu erfahren

13