Deutsch – Profoto B10X OCF Flash Duo Kit User Manual
Page 24

Quick
Start B10
X / B10
X Plus
24
www.profoto.com
Deutsch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Schnellstartanleitung, den
Sicherheitsleitfaden und die Bedienungsanleitung. Alle Benutzer müssen jederzeit
Zugriff auf die Schnellstartanleitung und den Sicherheitsleitfaden haben. Die
Produkte von Profoto sind für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Verwahren
oder verwenden Sie sie nicht an Orten, an denen sie Feuchtigkeit oder starken
elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind, oder in Bereichen mit entzündlichen
Gasen oder Staub! Schützen Sie sie stets vor Tropf- und Spritzwasser. In ihrer Nähe
dürfen sich keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte wie z. B. Vasen befinden. Sollten
Flüssigkeiten oder Fremdkörper wie Asche, Staub oder Insekten in ein Gerät gelangen,
berühren Sie es nicht. Wenden Sie sich stattdessen an den Profoto-Kundendienst! In
feuchten Umgebungen müssen die Geräte vor plötzlichen Temperaturschwankungen
geschützt werden, um Kondenswasserbildung zu verhindern. Akku nicht modifizieren,
öffnen, zerlegen, fallenlassen, eindrücken, einstechen, einer Temperatur von mehr als
60°C aussetzen, verbrennen oder zerkleinern. Akkus (Akkupacks oder eingebaute
Akkus) vor offenem Feuer und Sonnenlicht schützen, um einen Wärmestau zu
verhindern. Es besteht Brand-, Berst-, Explosions- und Entgasungsgefahr sowie
Gefahr durch Austritt von Elektrolyten. Die Emissionen sind giftig. Sorgen Sie
bei Austritt von Stoffen für gute Belüftung. Bringen Sie betroffene Personen an
die frische Luft und verständigen Sie einen Arzt. Akkus oder Akkuzellen nicht
kurzschließen. Vermeiden Sie bei Austritt von Stoffen den Kontakt mit der Haut oder
den Augen. Bei Haut- oder Augenkontakt: Sofort mit frischem Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen. Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er heiß ist, sich verfärbt
oder verformt hat. Ein Defekt von Kondensatoren, wie sie in solchen Produkten
zum Einsatz kommen, kann leider nicht immer ausgeschlossen werden. In diesem
Fall können sich beißender Geruch und Rauch entwickeln. Vermeiden Sie den
Kontakt mit Ihrem Gesicht. Sollten die Emissionen in die Augen oder den Mund
gelangen, spülen Sie mit Wasser. Die Emissionen sind nicht giftig. Wenn auslaufende
Elektrolytflüssigkeit auf die Haut gelangt, waschen Sie sie mit Wasser und Seife ab.
Nehmen Sie die Elektrolytflüssigkeit nicht ein. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme
des Lampenkopfes die Transportabdeckung!
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu reparieren, da beim Öffnen oder Entfernen von mit
Schrauben befestigten Abdeckungen die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Das Netzkabel des Ladegeräts und dessen Stecker dienen als Trennvorrichtung
vom Stromversorgungsnetz. Um das Ladegerät von der Netzsteckdose zu trennen,
ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel. Die Steckdose sollte sich in geringer
Entfernung zum Gerät befinden und einfach zugänglich sein.
Berühren Sie heiße Teile nicht mit ihren bloßen Händen! An Einstelllampen und
Blitzröhren können Metallteile, Objektive und Glasabdeckungen angebracht sein,
die bei Gebrauch sehr heiß werden! Bei jeder Lampe besteht eine geringfügige
Explosionsgefahr mit Ausstoß heißer Partikel! Einstelllampen und Blitzröhren dürfen
nicht aus geringer Entfernung auf Personen gerichtet werden.
Warnung – Laute Geräusche. Es besteht die Gefahr plötzlicher lauter Geräusche.
Bitte verwenden Sie einen Gehörschutz und/oder beachten Sie einen
Mindestsicherheitsabstand von 34 cm zwischen dem Generator und den Benutzern/
anderen anwesenden Personen.