beautypg.com

Störungen und abhilfe, Allgemeine sicherheit, Entsorgung – Hotpoint Ariston Einturer SDS 1721 J-HA User Manual

Page 30: Energie sparen und umwelt schonen

background image

30

D

Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
-73/23/EWG vom 19.02.73 (Niederspannung) und nachfolgenden
Änderungen
- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit)
und nachfolgenden Änderungen.
- 2002/96/CE.

Allgemeine Sicherheit

• Dieses Gerät ist für den nicht professionellen Einsatz im

privaten Haushalt bestimmt.

• Das Gerät ist zum Kühlen und Einfrieren von Lebensmitteln zu

verwenden, und nur von Erwachsenen gemäß den Hinweisen
der vorliegenden Gebrauchsanleitungen zu benutzen.

• Der Kühl-/ und Gefrierkombi darf nicht im Freien aufgestellt

werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz
handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern
auszusetzen.

• Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und auch

nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.

• Berühren Sie nicht den Rückwandverdampfer:

es besteht Verletzungsgefahr.

• Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Netzkabel aus der

Steckdose, sondern nur am Stecker selbst.

• Vor allen Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen muss der

Netzstecker gezogen werden. Es genügt nicht, den
TEMPERATURSCHALTER auf Position OFF (Gerät
ausgeschaltet) zu drehen, um jeglichen Stromkontakt
auszuschließen.

• Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht, das Gerät

selbst zu reparieren.

• Verwenden Sie im Innern der Fächer nur den mitgelieferten

Schaber, alle anderen Werkzeuge sind zu vermeiden.

• Eiswürfel nicht sofort in den Mund nehmen.
• Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen

(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
geistigen oder Wahrnehmungsfähigkeiten oder aber ohne
ausreichende Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn
unter Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person. Kinder sind zu beaufsichtigen, um zu
verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen.”

• Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder.

Entsorgung

• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie die

lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann
wiederverwertet werden.

• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro-

und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-
Altgeräte nicht über den herkömmlichen
Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen
separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und
das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und
die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu
reduzieren. Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne” auf
jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass
Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden
wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung
ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.

Energie sparen und Umwelt schonen

• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen, gut belüftbaren

Raum auf, nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe von
Wärmequellen.

• Öffnen Sie die Gerätetür so kurz wie möglich, wenn Sie

Lebensmittel lagern oder herausnehmen.
Bei jeder Türöffnung geht wertvolle Energie verloren.

• Das Gerät sollte nicht überladen werden:

Zur Haltbarkeit der Lebensmittel muss die Kälte frei zirkulieren
können. Die Behinderung der Zirkulation hat zur Folge, dass
der Kompressor ständig arbeitet.

• Stellen Sie keine warmen Speisen in das Gerät: sie würden

die Temperatur erheblich erhöhen und den Kompressor zu
einer höheren Leistung zwingen, was eine unnötige
Verschwendung an Energie bedeutet.

• Sobald sich Eis bildet, muss das Gerät abgetaut werden

(

siehe Wartung), eine dicke Eisschicht erschwert die

Kälteübertragung auf das Kühlgut und erhöht den
Stromverbrauch.

• Halten Sie die Dichtungen stets effizient und sauber, damit sie

ordnungsgemäß an den Türen anhaften und die Kälte nicht
entweichen lassen (

siehe Wartung).

Störungen und Abhilfe

Gerätestörung: Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst
wenden (

siehe Kundendienst), vergewissern Sie sich bitte

zuerst, ob es sich um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst
beheben können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis
zu Rate.

Die Innenbeleuchtung schaltet nicht ein.
• Der Netzstecker steckt nicht in der Steckdose, oder er sitzt

nicht fest, so dass kein Kontakt hergestellt wird; oder es
besteht ein Stromausfall.

• Der TEMPERATURSCHALTER ist auf der Position OFF

Die Kühlleistung ist zu gering.
• Die Türen schließen nicht gut bzw. die Dichtungen sind

verschlissen.

• Die Tür wird sehr oft geöffnet.
• Der TEMPERATURSCHALTER ist nicht richtig eingestellt.
• Der Kühlschrank wurde zu sehr beladen.

Die Kühlzone kühlt zu stark, das Kühlgut gefriert.
• Der TEMPERATURSCHALTER ist nicht richtig eingestellt.
• Das Kühlgut kommt mit der Rückwand in Berührung.

Der Motor läuft ununterbrochen.
• Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder wird dauernd

geöffnet.

• Die Umgebungstemperatur ist sehr hoch.

Das Betriebsgeräusch ist zu stark.
• Das Gerät wurde nicht eben aufgestellt (

siehe Installation).

• Das Gerät wurde zwischen Möbelteilen oder Gegenständen

aufgestellt, die vibrieren und daher zur Geräuschbildung Ihres
Gerätes beitragen.

• Das Kühlmittel verursacht ein leises Geräusch auch wenn der

Kompressor nicht arbeitet: Dies ist kein Fehler, sondern ganz
normal.

An der Kühlzonen-Rückwand bildet sich Reif oder
Wassertropfen.
• Es handelt es sich um die normale Funktionsweise des

Produkts.

Der Boden der Kühlzone ist nass.
• Die Tauwasserablauföffnung ist verstopft (

siehe Wartung).

This manual is related to the following products: