beautypg.com

Bestimmungsgemäßer gebrauch, Benennung der teile, Überprüfung, zu kontrollierende punkte – Petzl GRIGRI 2 User Manual

Page 7: Kompatibilität, Bedienung, Einlegen des seils in das grigri 2, Funktionstest, Sicherheitstechniken, Sichern im toprope, Ablassen eines kletterers im toprope

background image

7

D14 2 GRIGRI 2 D145010C (151010)

(DE) DEUTSCH

Diese Gebrauchsanleitung ist zusammen mit den

entsprechenden Abbildungen zu verwenden.

Von den in den Abbildungen dargestellten Techniken sind nur solche zulässig,

die nicht durchgestrichen sind und/oder mit keinem Totenkopfsymbol versehen

sind. Besuchen Sie regelmäßig unsere Website (www.petzl.com), um die

neuesten Versionen dieser Dokumente oder zusätzliche Informationen zu

erhalten.

Im Zweifelsfall oder bei jeglichen Verständnisschwierigkeiten hinsichtlich dieser

Dokumente wenden Sie sich an PETZL.

1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das GRIGRI 2ist ein Sicherungsgerät für dynamische Einfachseile

(Kern + Mantel) gemäß CE EN 892 und UIAA mit einem Durchmesser von 8,9

bis 11 mm (optimiert für Seile von 9,4 bis 10,2 mm).

Beim Sportklettern ist es zum Sichern eines Kletterers im Vorstieg oder im

Toprope und zum Ablassen geeignet.

Sie müssen die Sicherungstechniken beherrschen, bevor Sie

das GRIGRI 2 benutzen.

Die Bremswirkung des GRIGRI 2 befreit Sie nicht davon,

die grundlegenden Prinzipien der Sicherungstechnik zu

befolgen: Verfolgen Sie stets aufmerksam die Fortbewegung

des Kletterers und halten Sie das freie Seilende immer in

der Hand.

WARNUNG

Klettern ist ein gefährlicher Sport.

Für Ihre Handlungen und Entscheidungen sind Sie selbst

verantwortlich.

Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:

- Die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen.

- Eine fachgerechte Unterweisung zur richtigen Benutzung erhalten.

- Sich mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Ausrüstung vertraut

machen.

- Die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.

Ein Versäumnis, diese Warnungen zu berücksichtigen, kann

zu schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.

Haftung

WARNUNG, vor der Verwendung ist eine fachgerechte Einweisung in die im

Abschnitt «Bestimmungsgemäßer Gebrauch» genannten Aktivitäten unbedingt

erforderlich.

Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten

Personen verwendet werden, sowie von Dritten, die unter der direkten Aufsicht

und visuellen Kontrolle einer kompetenten und verantwortungsbewussten

Person stehen.

Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, eine angemessene Ausbildung in der

Anwendung der richtigen Techniken und Sicherheitsvorkehrungen zu erhalten.

Sie übernehmen die vollständige Verantwortung für alle Risiken und jegliche

Sachschäden, Körperverletzung oder Tod, die auf irgendeine Weise während

oder in Folge der unsachgemäßen Verwendung unserer Produkte entstehen

können. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen

oder dieses Risiko einzugehen, benutzen Sie diese Produkte nicht.

2. Benennung der Teile

(1) Bewegliches Seitenteil, (2) Klemmmechanismus, (3) Achse des

Klemmmechanismus, (4) Reibungselement, (5) Hebel, (6) Festes Seitenteil,

(7) Befestigungsöse.

Materialien: Aluminium, Edelstahl, Polyamid.

3. Überprüfung, zu kontrollierende

Punkte

Vor jedem Einsatz:

Überprüfen Sie das Produkt auf Risse, Deformierungen, Kratzer, Abnutzungs-

und Korrosionserscheinungen.

Überprüfen Sie die Gängigkeit des Klemmmechanismus und des

Entriegelungshebels sowie die Funktionsfähigkeit der Rückholfedern.

Überprüfen Sie den Zustand des Klemmmechanismus und des

Reibungselements.

Überprüfen Sie den Klemmmechanismus auf Fremdkörper (Sand usw.) und

vergewissern Sie sich, dass sich kein Fett am Seil befindet.

Ausführliche Hinweise bezüglich der bei jeder PSA zu kontrollierenden Punkte

finden Sie im Internet unter www.petzl.com/ppe

Sollten irgendwelche Zweifel hinsichtlich des Zustands eines Produkts

bestehen, kontaktieren Sie PETZL.

Während des Gebrauchs

Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit

anderen Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen.

Stellen Sie stets sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System

richtig zueinander positioniert sind.

Vergewissern Sie sich, dass der Karabiner immer in der Längsachse belastet

wird. Vergewissern Sie sich, dass er richtig verriegelt ist.

WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper die Funktion des

Klemmmechanismus beeinträchtigen.

4. Kompatibilität

Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen

Ihres Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).

Seile

Kompatibel mit dynamischen Einfachseilen (Kern + Mantel) gemäß CE EN 892

und UIAA mit einem Durchmesser von 8,9 bis 11 mm.

Warnung, an einem neuen Seil kann das GRIGRI 2 eine geringere

Bremswirkung haben.

Durchmesser, Zustand, Abnutzungsgrad und die Behandlung Ihres Seils

beeinflussen die Bremswirkung und können das Ausgeben von Seil erschweren.

Seien Sie stets wachsam und machen Sie sich beim Sichern und Abseilen mit

dem GRIGRI 2 mit jedem Seil vertraut, dass Sie damit verwenden.

Unsere Empfehlungen für die unterschiedlichen Seildurchmesser:

9,4≤∅≤10,3 mm:   

Bei diesen Seildurchmessern gewährleistet das Gerät eine optimale Funktion.

10,3<∅≤11 mm:  

Bei älteren oder dicken Seilen kann es vorkommen, dass Sie die in Abschnitt

9B beschriebene Technik häufiger anwenden müssen, um das Ausgeben von

Seil zu vereinfachen.

8,9≤<9,4 mm:  

Dünne Seile erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen, da sie nicht einfach

mit der Hand zu halten sind. Es kann sich als schwierig erweisen, sie während

der Abseilfahrt oder bei einem Sturz zu kontrollieren. Die Anwendung von

dünnen Seilen mit dem GRIGRI 2 verlangt eine erhöhte Wachsamkeit und

umfangreiche Praxiserfahrung in den Sicherungs- und Abseiltechniken.

ACHTUNG: Neue, vereiste, feuchte oder mit Schlamm verschmutzte Seile

können rutschig sein und die Bremswirkung des GRIGRI 2 reduzieren.

Karabiner

Sie müssen einen den geltenden Normen entsprechenden

Verriegelungskarabiner verwenden.

5. Bedienung

Bei einem Sturz des Kletterers dreht sich das GRIGRI 2 auf dem Karabiner,

das Seil spannt sich und der Klemmmechanismus greift in das Seil, um es zu

bremsen. Die Hand unterstützt den Klemmmechanismus, indem sie das freie

Seilende festhält. Sie müssen daher das freie Seilende immer in der Hand

halten. Das GRIGRI 2 muss jederzeit funktionsfähig bleiben. Das GRIGRI 2 und

sein Klemmmechanismus müssen sich ungehindert drehen können.

WARNUNG, bei Blockierung oder Behinderung des Geräts

oder des Klemmmechanismus kann das Seil nicht blockiert

werden: LEBENSGEFAHR.

6. Einlegen des Seils in das GRIGRI 2

Legen Sie das Seil entsprechend den in das Seitenteil und den

Klemmmechanismus eingravierten Markierungen ein.

Schließen Sie das bewegliche Seitenteil des GRIGRI 2 und hängen Sie

einen Verriegelungskarabiner in die beiden Befestigungsösen. Befestigen

Sie den Karabiner an der Sicherungsschlaufe Ihres Klettergurts (Siehe

Gebrauchsanleitung des Klettergurts). Verriegeln Sie den Karabiner.

7. Partner Check (gegenseitige

Kontrolle der Kletterpartner)

Gewöhnen Sie sich daran, sich vor dem Klettern gegenseitig zu kontrollieren.

Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

- Befestigung des Sicherungssystems

- Ist Ihr Partner richtig angeseilt?

- Wurde das Seil korrekt eingelegt?

- Ist die Seillänge für die Route geeignet?

- Ist das freie Seilende mit einem Bremsknoten versehen?

8. Funktionstest

Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das Seil korrekt eingelegt

wurde und dass das GRIGRI 2 einwandfrei funktioniert.

Ziehen Sie mit einem kräftigen Ruck am aktiven Seilende und halten dabei das

freie Seilende fest. Das Seil muss vom GRIGRI 2 blockiert werden.

WARNUNG, wenn das Seil nicht blockiert wird, besteht

Lebensgefahr für den Kletterer.

Prüfen Sie, ob das Seil korrekt eingelegt wurde.

9. Sicherheitstechniken

Beim Sichern mit dem GRIGRI 2 müssen Sie einige

grundlegende Dinge beachten:

- Halten Sie das freie Seilende immer mit der Hand

umschlossen.

- Halten Sie das Gerät nie mit der ganzen Hand.

- Verfolgen Sie die Fortbewegung des Kletterers aufmerksam

und planen Sie das Einhängen des Karabiners voraus.

Für die Sicherungstechniken wird eine fachgerechte

Einweisung benötigt. Diese Gebrauchsanleitung ist nicht zum

Erlernen dieser Techniken geeignet.

9A. Seil ausgeben

Gewöhnen Sie sich daran, die Hände immer in dieser grundlegenden

Sicherungsposition am Seil zu halten (siehe Abbildung).

Der Sichernde hält mit einer Hand das freie Seilende und mit der anderen das

Seil zum Kletternden.

Um das Ausgeben des Seils zu erleichtern, sollte das Seil eher in das Gerät

geschoben als gezogen werden (Drehbewegung).

Diese Position ermöglicht es:

- Seil auszugeben bzw. einzuziehen.

- einen Sturz aufzufangen (siehe Abschnitt 8D).

Sie müssen Ihre Hände immer in dieser Position halten, außer wenn Sie schnell

Seil ausgeben müssen, damit der Kletterer den Karabiner einhängen kann.

Halten Sie das freie Seilende immer mit der Hand

umschlossen.

9B. Schnelles Seilausgeben, damit der Kletterer

einen Karabiner an einem Anschlagpunkt einhängen

kann.

In gewissen Situationen, wenn der Kletterer schnell Seil benötigt, um den

Karabiner am Anschlagpunkt einzuhängen, kann der Sichernde mitunter

Schwierigkeiten haben, dem Kletternden schnell genug Seil auszugeben.

Eine einfache Technik besteht darin, sich möglichst nahe an der Felswand zu

halten.

Die zweite Technik funktioniert folgendermaßen: Halten Sie mit der einen Hand

das freie Seilende, legen den Zeigefinger gegen die Kante des beweglichen

Seitenteils und drücken mit dem Daumen auf den Klemmmechanismus.

Die andere Hand zieht an dem Seil zum Kletternden.

Die Hände müssen nach dem Vorgang unverzüglich wieder in die

Sicherungsposition zurückkehren.

WARNUNG, dieser Vorgang darf nicht systematisch und nur

sehr kurze Zeit ausgeführt werden.

Im Falle eines Sturzes besteht die Gefahr, dass Sie sich am

Klemmmechanismus des GRIGRI 2 verkrampfen und das Seil nicht blockiert

wird.

Halten Sie das freie Seilende immer mit der Hand

umschlossen.

Halten Sie den Daumen nicht ständig auf dem

Klemmmechanismus.

9C. Seil einziehen

Wenn der Kletterer den Karabiner eingehängt hat, muss Ihre Hand sofort wieder

in die normale Sicherungsposition zurückkehren, um das lose Seil einzuziehen.

Ziehen Sie das Seil ein, bis sich der Kletterer auf einer Höhe mit der Schlinge

befindet. Geben Sie dann wieder Seil aus.

Halten Sie das freie Seilende immer mit der Hand

umschlossen.

9D. Auffangen eines Sturzes

Um einen Sturz aufzufangen, halten Sie das freie Seilende fest mit der Hand

umschlossen und ziehen es gleichzeitig nach unten.

Hinweis für dynamisches Sichern: Machen Sie einen kleinen Sprung oder einen

Schritt nach vorne, um den Sturz des Kletterers zu dämpfen.

Halten Sie das freie Seilende immer mit der Hand

umschlossen.

10. Sichern im Toprope

Ziehen Sie das Seil gleichmäßig ein. Schieben Sie das Seil mit beiden Händen

gleichmäßig durch das GRIGRI 2. Lassen Sie das freie Seilende niemals los.

Zum Auffangen eines Sturzes siehe Abschnitt 9D.

Halten Sie das freie Seilende immer mit der Hand

umschlossen.

11. Ablassen eines Kletterers im

Toprope

Der Sichernde zieht das lose Seil ein und hängt sich dann in das Seil. Er hält

das freie Seilende fest mit der Hand umschlossen.

Der im Seil hängende Kletterer ist bereit für den Abstieg.

Der Sichernde betätigt nach und nach den Entsperrhebel, ohne

das freie Seilende loszulassen. Der Hebel kann die Regulierung der

Ablassgeschwindigkeit unterstützen, das Durchrutschen des Seils wird jedoch

durch die Hand am freien Seilende gesteuert.

Vergessen Sie nicht, einen Knoten am Seilende zu machen. Halten Sie das

freie Seilende immer mit der Hand umschlossen.

Für eine optimale Steuerung der Abseilgeschwindigkeit können Sie die

Bremsreibung mithilfe eines Bremskarabiners (z.B. FREINO von Petzl) erhöhen.

12. Petzl Allgemeines

Lebensdauer / Aussondern von Ausrüstung

Die maximale Lebensdauer von Kunststoff- und Textilprodukten der Firma

Petzl beträgt 10 Jahre ab dem Herstellungsdatum. Für Metallprodukte ist sie

unbegrenzt.

ACHTUNG, außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines

Produkts nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und

Intensität der Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen,

Meeresklima, scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).

In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:

- wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff oder Textil gefertigt ist

- nach einem schweren Sturz (oder Belastung)

- das Produkt fällt bei der Überprüfung durch (Sie haben Zweifel an seiner

Zuverlässigkeit)

- die Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt bzw. unvollständig

- das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der

Normen und der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen

Ausrüstungsgegenständen usw.)

Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren

weiteren Gebrauch zu verhindern.

Überprüfung des Produkts

Lassen Sie zusätzlich zu der Überprüfung vor jedem Einsatz eine gründliche

Überprüfung durch eine sachkundige Person durchführen. Die Häufigkeit

dieser Überprüfung hängt von den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen

sowie von der Art und der Intensität des Gebrauchs ab. Petzl empfiehlt, diese

Überprüfung mindestens alle 12 Monate durchführen zu lassen.

Entfernen Sie keine Etiketten oder Markierungen, um die Rückverfolgbarkeit des

Produkts zu gewährleisten.

Die Ergebnisse dieser Prüfung werden in den Prüfbericht eingetragen: Typ,

Modell, Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle

Nummer, Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige

Überprüfung, Anmerkungen: Probleme, Bemerkungen, Name und Unterschrift

des Prüfers.

Siehe Beispiel unter www.petzl.com/ppe

Lagerung, Transport

Das Produkt an einem trockenen, vor UV-Strahlen und Chemikalien geschützten

Ort bei gemäßigten Temperaturen aufbewahren und falls nötig reinigen und

trocknen.

Änderungen, Reparaturen

Änderungen und Reparaturen (außer Ersatzteile) außerhalb der Petzl-

Betriebsanlagen sind nicht gestattet.

3 Jahre Garantie

Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen

sind: normale Abnutzung, Oxidation, Änderungen oder Nachbesserungen,

unsachgemäße Lagerung und Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen für

die das Produkt nicht bestimmt ist.

Haftung

PETZL ist nicht verantwortlich für jegliche Konsequenzen, direkt, indirekt oder

unfallbedingt, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung

seiner Produkte entstehen.

Die in dieser Dokumentation erteilte Information erhebt keinen Anspruch auf

Vollständigkeit.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.petzl.com, Video

GRIGRI.

Rückverfolgbarkeit und Markierung

a. Die Herstellung dieser PSA überwachende Stelle

b. Die zur CE-Typenprüfung benannte Stelle

c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix = Artikelnummer + individuelle Nummer

d. Durchmesser

e. Individuelle Nummer

f. Herstellungsjahr

g. Herstellungsdatum

h. Prüfung oder Name des Prüfers

i. Fortlaufende Seriennummer