beautypg.com

Deutsch – Hitachi G23SCY User Manual

Page 12

background image

11

Deutsch

ANWENDUNGSGEBIETE

⅜ Entfernung von Gußgrat und Endbearbeitung

verschiedener Stahlqualitäten, Bronze-und
Aluminiummaterialien und Gußteile.

⅜ Schleifen von geschweißten Stücken oder von durch

Brennschneiden hergestellten Abschnitten.

⅜ Schleifen von Kunstharz, Schiefer, Ziegelstein,

Marmor, usw.

⅜ Beim Schneiden von synthetischem Zement, Steinen,

Mauersteinen, Marmor und ähnlichen Materialien.

VOR INBETRIEBNAHME

1. Netzspannung

Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.

2. Netzschalter

Prüfen, daß der Netzschalter auf

AUS” steht. Wenn

der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf

EIN” steht, beginnt das

Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.

3. Verlängerungskabel

Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.

4. Anbringen und Einstellen der Schutzhaube

Die Schutzhaube ist eine Schutzvorrichtung, durch
die Schaden verhindert werden soll, wenn die
Schleifscheibe während des Betriebs zerbrechen
sollte. Es ist darauf zu achten, daß die Haube
ordnungsgemäß angebracht und befestigt ist, ehe
mit der Schleifarbeit begonnen wird.

[Installieren und Einstellen der Schleifscheibenhaube]
⅜ Öffnen Sie den Hebel, führen Sie den Passstift der

Schleifscheibenhaube ein, und richten Sie ihn auf
die Quervertiefungen des Dichtungsgrunds aus.

⅜ Drehen Sie dann die Schleifscheibenhaube in die

gewünschte Position (zum Gebrauch).

⅜ Schließen Sie den Hebel, und fixieren Sie ihn. Führen

Sie erforderlichenfalls Einstellungen durch Anziehen
oder Lösen der Schraube durch.

⅜ Falls der Hebel schwergängig ist, tragen Sie etwas

Schmieröl auf die Gleitfläche zwischen dem
Stellstück und dem Hebel auf.

⅜ Befestigen Sie die Schleifscheibenhaube an der

Position, an der die Abflachungen des
Schleifscheibenhauben-Anschlagstifts und des
Dichtungsgrunds ausgerichtet sind (Position, an der
die Schleifscheibenhaube eingeschoben wird), ohne
sie jedoch zu benutzen.

5. Es ist weiter darauf zu achten, daß die zu

verwendende Schleifscheibe die richtige Ausführung
und ohne Risse und Oberflächenfehler ist. Es ist
auch darauf zu achten, daß die Schleifscheibe richtig
montiert und die Mutter der Schleifscheibe fest
angezogen ist. Siehe Abschnitt „Anbringen der
Schleifscheibe”.

6. Durchführung eines Probelaufs

Stellen Sie vor der Verwendung sicher, daß das
Schleiferzeugnis korrekt angebracht und fest
angezogen ist, und lassen Sie das Werkzeug ohne
Last 30 Sekunden an einer sicheren Position laufen.

Halten Sie das Werkzeug sofort an, wenn
beträchtliche Vibrationen auftreten oder Defekte
festgestellt werden.
Wenn ein solcher Zustand eintritt, so überprüfen
Sie die Maschine, um die Ursache zu finden.

7. Überprüfen der Sperrstiftmechanik

Es ist zu überprüfen, ob die Sperrstift gelöst ist,
indem zwei-oder dreimal vor Einschalten des Gerätes
auf die Druckknopf gedrückt wird (siehe Abb. 1).

8. Anbringen des Handgriffs

Den Handgriff in den Getriebedeckel einschrauben.

PRAKTISCHE SCHLEIFARBEIT

1. Druck

Zur Verlängerung der Lebensdauer Maschine und
für erstklassige Arbeit ist es wichtig, daß die
Maschine nicht durch zu starken Druck überbelastet
wird. Bei den meisten Anwendungen reicht das
Gewicht der Maschine für effektives Schleifen aus.
Zu starker Druck führt zu verminderter Drehzahl,
unbefriedigendem Oberflächenaussehen und einer
Überbelastung, die die Lebensdauer der Maschine
vermindem könnte.

2. Schleifwinkel

Nicht die gesamte Fläche der Schleifscheibe auf das
zu schleifende Material auflegen. Die Maschine sollte,
wie in Abb. 3 dargestellt ist, in einem Winkel von
15° – 30° gehalten werden, so dadie Außenkante
der Schleifscheibe das Werkstück in einem optimalen
Winkel berührt.

3. Damit sich eine neue Schleifscheibe nicht in das

Werkstück hineingräbt, sollte zu Anfang die
Schleifarbeit so durchgeführt werden, daß der
Winkelschleifer über das Werkstück zum
Bedienungsmann gezogen wird (Abb. 3 Richtung
B
). Wenn die Vorderkante der Schleifscheibe
entsprechend abgeschliffen ist, kann das Schleifen
in beiden Richtungen durchgeführt werden.

4. Betätigung des Schalters

Schalter in ON-Stellung:

Den Sperrknopf nach vorne drücken
und dann den Schalterhebel drücken.
* Für Dauerbetrieb den Schalterhebel

drücken. Der Schalterhebel wird durch
einmaliges Vorwärtsdrücken des
Sperrknopfes wieder gesperrt.
(* Änderungen je nach Vertriebsgebiet
vorbehalten.)

Schalter in OFF-Stellung:

Den Schalterhebel drücken und
loslassen.

5. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung

der Arbeit
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst
abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig
zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom
Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese
Vorsichtsma nahme vermieden, daß Staub und
Späne in die Maschine gesaugt werden.

ACHTUNG:

⅜ Überprüfen Sie, daß das Werkstück richtig unterstützt

ist.