Deutsch – Husqvarna TS 66 R User Manual
Page 35

27
• Bei Erhalt Maschinenzustand prüfen.
• In sauberem, ordnungsgemäßen Zustand halten.
• Stromkabel und Verlängerung regelmäßig prüfen.
• Während der Arbeit immer aufmerksam bleiben.
• Teilebefestigugn prüfen (abnorme Schwingung).
Auf richtige Montage achten.
3
Zustandsüberprüfung und
Beschreibung der Maschine
Rahmenn
1
Scheibenhaube
12
Schiene
13
Tisch
14
Tischanschlag
15
Verstellbare Schnittführung
18
Seitliche Tischverlängerung
19
Fuß
2
Fuß-Feststellknopf
3
Wasserpumpe
4
Festmachen clip
5
Arretierungshandrad 90° u. 45°
6
Schlüssel SW 13
7
Entleerungsstopfen
8
Motor
9
Unterspannungs-Hauptschalter
10
Betätigungshebel
11
Deutsch
Für diese verschiedenen Handgriffe
die Maschine abschalten
4
Handhabung - Transport
MONTAGE DER FÜSSE
• Das Rad (H) lösen. Die Füße unter dem Rahmen
herausziehen
[
Abb.3
]
.
• Die Maschine hinten anheben, die beiden Füße in
die entsprechende Stelle einsetzen und die
Räder (3) festziehen
[
Abb.1
]
.
• Vorne gleich vorgehen.
TRANSPORT
• Den Kopf auf dem hinteren Maschinenteil mit dem
Clip (A) festklemmen -
[
Abb.2
]
.
• Die Füße in umgekehrter Reihenfolge der
Montage ausbauen (erst vorne, dann hinten),
unter der Maschine einsetzen und nicht verges-
sen, sie mit dem Rad (H) festzumachen
[
Abb.3
]
.
Der Arbeitsbereich muß sorgfältig auf-
geräumt und gut beleuchtet sein, er
darf keine Gefahrensquelle aufweisen
(keine Feuchtigkeit oder gefährlichen
Produkte in der Nähe)
Motor aus!
Die Bedienungsperson muß gei-
gnete Arbeitsschütze tragen
Im Arbeitsbereich darf sich keine
Drittperson aufhalten
Vor jeder Inbetriebnahme
Betriebsanleitung aufmerksam lesen
und sich mit der Maschine vertraut
machen.
Lärmschutz obligatorisch.
5
Kontrollen vor Inbetriebnahme
Nur Trennscheiben verwenden, die
eine höhere maximale Betriebs-gesch-
windigkeit aufweisen als die effektive
Arbeits-geschwindigkeit der Welle
6
Einsetzen der Trennscheibe
Trennmaschine vom Netz durch Abziehen
des Netzsteckers trennen.
• Die beiden Handräder freigeben (C) -
[
Abb.
2]
,
abziehen u. Verkleidung abnehmen.
• Die Stellmutter (D) der Scheibe mit dem 13-mm-
Schlüssel abschrauben -
[
Abb.
5]
.
• Den Festellflansch (E) entfernen.
• Prüfen, ob die Scheibe auf dem Flansch (F) zen-
triert ist -
[
Abb.
6]
.
• Den Flansch (E)
wieder einsetzen und
anschließend die Mutter (D) festdrehen.
• Den Schutz wieder einsetzen und die Muttern (C)
festdrehen.
Drehrichtungspfeil auf Schutzhaube
beachten.
Auf Sauberkeit der Auflagefläche der
Scheibe, der Flansche und im
Spannbereich achten.
FIG.
1