beautypg.com

Huffy 214946C User Manual

Page 24

background image

1.

Den Tank von unten völlig entleeren. Die Radachse (2) wie gezeigt durch

das Radlaufwerk (54) schieben und die Räder (3) mit Abstandsstücken

(55) auf die Radachse (2) schieben. Die Radhalterung wie gezeigt

befestigen. Dazu wird ein tiefer Steckschlüsseleinsatz empfohlen.

WICHTIG! Nicht zu fest anziehen.

2.

Jedes Stangenteil richtig identifizieren und den angegebenen Abstand

von beiden Enden wie gezeigt mit Klebeband markieren.

3.

Das obere und mittlere Stangenteil wie gezeigt anhand der

Ausrichtungsmarkierung und des Ausrichtungsloches aufeinander

ausrichten.

WICHTIG! Die Löcher im oberen (4) und mittleren (5) Stangenteil

MÜSSEN miteinander zur Deckung kommen, damit das

Verlängerungssystem richtig zur Spielfläche hin positioniert werden

kann.

Das obere (4) und mittlere Stangenteil (5) wie gezeigt

zusammenstauchen, bis sie sich nicht mehr auf die mit Klebeband

markierte Stelle zu bewegen. HINWEIS: Die Stangenteile müssen

einander um mindestens 9 cm (3 ½ Zoll) überlappen.

4.

WICHTIG! Die Löcher im oberen (4) und unteren (6) Stangenteil MÜSSEN

miteinander zur Deckung kommen, damit das Verlängerungssystem

richtig zur Spielfläche hin positioniert werden kann. Das untere

Stangenteil (6) wie gezeigt anhand der Ausrichtungsmarkierung und des

Ausrichtungsloches an dieser Baugruppe befestigen und alle Teile

zusammenstauchen, bis sie fest ineinander stecken. Nach dem

Zusammenbau können die einzelnen Stangenteile NICHT mehr

voneinander getrennt werden. HINWEIS: Die Stangenteile müssen

einander um mindestens 9 cm (3 ½ Zoll) überlappen.

5.

Die Stange (7) durch die Löcher im unteren Stangenteil (6) und die

Einschrauböse (8) stecken.

6.

Den Stangenaufbau wie gezeigt in die Tankbaugruppe stecken. Den

Stangenaufbau mit der oberen Drehhalterung (9) und der Gegenmutter

(10) sichern.

7.

Die Sockelverstrebungen (11) mit Schraube (12), Unterlegscheiben (13)

und Mutter (14) wie gezeigt an der Stange befestigen. Die Vinyl-

Schraubenabdeckung (36) auf die freiliegenden Schrauben-

Gewindeenden drücken. Die ungesicherten Enden der

Sockelverstrebungen (11) wie gezeigt drehen.

8.

Die Sockelverstrebungen (11) mit Schraube (16), Unterlegscheiben (13)

und Mutter (17)

am Sockel befestigen (17).

9.

Schlossschrauben (18) wie gezeigt in die mittlere Lochgruppe an der

Radhalterung (19) einsetzen.

10. Die untere Drehhalterung (20) wie gezeigt mit Schrauben (21),

Unterlegscheiben (13), Scheibe (22) und Mutter (10) an der Radhalterung

(19) befestigen.

11. Die Griffstange (23) wie gezeigt mit Muttern (17) am

Radhalterungsaufbau befestigen.

12. Die Räder (3) wie gezeigt mit Druckkappen (25) an der Achse (24) und

dem Radhalterungsaufbau (25) befestigen.

13. Den Radhalterungsaufbau wie gezeigt mit Schraube (26),

Unterlegscheiben (13) und Mutter (10) am Sockel befestigen.

14. HINWEIS: Diese Arbeit sollte von zwei (2) Personen ausgeführt werden.

Den gesamten Aufbau wie gezeigt vorsichtig wieder in eine aufrechte

Lage bringen.

Das vordere Ende des Plastikgriffs (27) wie gezeigt mit

Schneidschrauben (45) um die Griffstange (23) herum am hinteren Ende

des Plastikgriffs befestigen.

WICHTIG! Der Vorderteil des Plastikgriffs (27) muss nach außen, also

vom Stangenaufbau weg weisen.

15. Die Schrauben (30) wie gezeigt durch die Plastikgriffbaugruppe und die

Griffstange stecken und die Muttern (17) aufschrauben. Fest anziehen.

16. WICHTIG! Die Schrauben zur Probe in die Bohrungen der

Korbwandklammern (38) stecken und sie vorsichtig in einer

Kreisbewegung hin- und herbewegen, um eventuelle Farbrückstände aus

den Bohrungen zu entfernen.

Das Abstandsstück (39) in die Klinke (40) einpassen. Dann wie gezeigt

mit dem Zusammenbau fortfahren. Fest anziehen.

17. Die Verlängerungsrohre (43) wie gezeigt an den Ratschenteilen

befestigen. Fest anziehen. WICHTIG! Dieser Mechanismus funktioniert

nur dann sicher und ordnungsgemäß, wenn alle Teile vorschriftsmäßig

eingebaut wurden.

18. Die Klinke (40) wie gezeigt mit dem Lastösenbolzen (48) in der

Einbauposition sichern.

19. Die Feder (56) mit einer Zange in die benötigte Position strecken.

WARNUNG: BEIM ANBRINGEN DER FEDERN AUGENSCHUTZ TRAGEN!

20. WARNUNG: DIESER VERFAHRENSSCHRITT SOLLTE VON

MINDESTENS ZWEI PERSONEN AUSGEFÜHRT WERDEN. Ein

Missachten dieser Empfehlung kann Verletzungen zur Folge haben.

Korbrand und Klammer an der Korbwand befestigen; dabei müssen die

Muttern (17) bündig mit der Korbwandklammer (38) abschließen. Die

oberen Hälften der Korbwandklammern zurechtbiegen, damit diese auf

die Löcher in der Korbwand ausgerichtet sind, und festziehen. Fest

anziehen. HINWEIS: Befestigungsmuttern und Schrauben sind in den

Befestigungsteilen des Korbrands enthalten.

21. Die Verlängerungsrohre (43) wie gezeigt an der Korbwandklammer

befestigen.

22. WARNUNG: DIESER VERFAHRENSSCHRITT SOLLTE VON

MINDESTENS ZWEI PERSONEN AUSGEFÜHRT WERDEN. Ein

Missachten dieser Empfehlung kann Verletzungen zur Folge haben.

Die Stange auf einen Sägebock legen. Die Korbwandbaugruppe wie

gezeigt am oberen Stangenteil (4) befestigen.

Dann die Stangenkappe (37) aufsetzen. HINWEIS: Diese Arbeit

sollte von zwei Personen ausgeführt werden. Vorsicht: Die

Verlängerungsvorrichtung ist schwer.

23. WARNUNG: Die ZUSAMMENGEBAUTE EINHEIT im leeren Zustand nicht

unbeaufsichtigt lassen, DA SIE UMKIPPEN KANN.

HINWEIS: Dieses Verfahren sollte von zwei Personen ausgeführt

werden. Den fertigen Aufbau an den gewünschten Spielort rollen. Den T-

Riemen (15) wie gezeigt durch den Schlitz an der Rückseite des Sockels

schieben. Die Einheit durch Hineindrehen des Bodenverankerungspfahls

(49) in den Boden und Einhaken des T-Riemens (15) in den

Bodenverankerungspfahl (49) sichern. Den Tank mit 125 l (33 US-

Gallonen) Wasser füllen.

WICHTIG! Den Tank mit 7,6 l (2 US-Gallonen) eines ungiftigen

Gefrierschutzmittels füllen, um ein Gefrieren in Klimazonen mit

Frosttemperaturen zu verhindern.

24. Höheneinstell- und Transportaufkleber (51) wie gezeigt an der

Vorderseite der Stange anbringen. Der Korbrand wird den offiziellen

Regeln gemäß in einer Höhe von 3,05 m (10 Fuß) angebracht.

WARNUNG: Kindern darf das Verstellen der Höhe nicht gestattet

werden.

WARNUNG: EIN GEBRAUCH DIESES PRODUKTS OHNE

ORDNUNGSGEMÄSS ANGEBRACHTE BZW. MIT FEHLENDEN SMART

CLIPS KANN VERLETZUNGEN ZUR FOLGE HABEN. DIE ANLEITUNG

UNBEDINGT SORGFÄLTIG BEACHTEN.

25. Die Netzhalteklammern wie gezeigt anbringen. (Siehe Abbildung)

26. Das Netz wie gezeigt anbringen. (Siehe Abbildung)

24

P/N 214946C

05/03