Technische daten, Wartung – Amprobe IR-712 IR-720 IR-730 Infrared-Thermometers User Manual
Page 48
![background image](https://www.manualsdir.com/files/864201/content/doc048.png)
12
TECHNISCHE DATEN
Merkmal
IR-712 / IR-712-EUR
IR-720 / IR-720-EUR
IR-730 / IR-730-EUR
Temperaturbereich
-18 °C bis 550 °C
(0 °F bis 1022 °F)
-32 °C bis 1050 °C
(-26 °F bis 1922 °F)
-32 °C bis 1250 °C
(-26 °F bis 2282 °F)
Genauigkeit (mit
Umgebungsbetriebs-
temperatur von
21 °C bis 25 °C
(70 °F bis 77 °F)
±1,8 % oder ±1,8 °C (±4 °F), es
gilt der größere Wert (Typisch)
>0 °C bis 1250 °C (>32 °F bis 2282 °F): ±1,8 % oder ±1,8 °C (±4 °F),
es gilt der größere Wert (Typisch)
-32 °C bis 0 °C (-26 °F bis 32 °F): ±1,8 %+1 °C (2 °F) oder ±2,8 °C
(±6 °F), es gilt der größere Wert (Typisch)
Wiederholbarkeit
±0,5 % von Messwert bzw. ±0,5 °C (±1 °F), es gilt der größere Wert (Typisch)
Anzeigenauflösung
0,1 °C / 0,1 °F
Spektralreaktion
8 µm bis 14 µm
Laserlicht
Einzelpunktlaser
Laserenergie
Ausgabe > 1 mW Klasse 2, Wellenlänge 630 bis 670 nm
Ansprechzeit (95 %)
250 ms
Verhältnis Abstand zu
Punktgröße (D:S)
12:1
20:1
30:1
Minimale Punktgröße
25 mm
25 mm
24 mm
Emissivität
Digital anpassbar von 0,10 bis 1,00 in Schritten von 0,01
Die voreingestellte Emissivität ist 0,95
Umgebungsbetriebs-
temperatur
0 °C bis 50 °C / 32 °F bis 120 °F
Relative
Luftfeuchtigkeit
0 % bis 75 % nicht kondensierend
Lagerungstemperatur
-20 °C bis 65 °C / -4 °F bis 150 °F (Batterie nicht eingesetzt)
Temperaturanzeige
°C bzw. °F wählbar
Display-Hold
8 Sek.
MAX/MIN-
Temperaturanzeige
√
√
√
DIF/AVG-
Temperaturanzeige
√
√
√
LCD-Doppelanzeige
√
√
√
LCD-Hintergrund-
beleuchtung
√
√
√
Anzeige für schwache
Batterie
√
√
√
Stativbefestigung
√
√
√
Stromversorgung
Alkalibatterie 9 V 6F22 oder gleichwertig
Batterielebensdauer
10 Stunden mit Laser und Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet
30 Stunden mit Laser und Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet
Abmessungen (H x B x L)
Ca. 169 x 138 x 53 mm
Gewicht
Ca. 290 g mit eingesetzter Batterie
WARTUNG
Linsenreinigung: Lose Partikel mit sauberer Druckluft abblasen. Verbleibende Verunreinigungen mit einer
Kamelhaarbürste behutsam abbürsten. Die Oberfläche mit einem angefeuchteten Baumwolllappen sorgfältig
abwischen. Der Lappen kann mit Wasser oder Reinigungsalkohol angefeuchtet werden.
HINWEIS: KEINE Lösungsmittel zur Reinigung der Kunststofflinse verwenden.
Gehäusereinigung: Seife und Wasser an einem feuchten Schwamm oder weichen Tuch verwenden.