Einleitung, Sicherheitsinformationen – Amprobe PM53A Automatic-Pocket-Meter User Manual
Page 36
![background image](https://www.manualsdir.com/files/864155/content/doc036.png)
2
Einleitung
Dieses einzigartige Messgerät verfügt über einen vollständigen Satz von Funktionen in einer
kompakten Ausführung und ist lediglich 4 mm tief und 90 g schwer. Das essenzielle Taschenformat-
Messgerät (Modell PM53A) für Portabilität verfügt über automatische Bereichswahl und eine
überdimensionierte, gut lesbare digitale Anzeige. Das Gerät bietet die AutoTect™-Funktion, die
Wechselspannung und Gleichspannung oder Widerstand abhängig von der aktivierten Messung
anzeigt. Es bietet auch VolTect™, einen eingebauten kontaktlosen Spannungsprüfer für
Wechselspannungen. Obwohl das Gerät sehr klein ist, erfüllt es die Sicherheitsbestimmungen gemäß
CAT III. Das Amprobe
PM53A umfasst Messzusätze wie Kapazität, Frequenz und Kontinuität plus
Sicherheitszusätze wie Spannungsspitzen bis 4 kV und Überlastschutz bis 450 V.
Sicherheitsinformationen
• Das PM53A Digitalmultimeter ist zertifiziert für cULus und EN61010-1:2001; CAT II 450 V, CAT III
300 V, Klasse 2 und Verschmutzungsgrad 2.
• Dieses Gerät ist zertifiziert gemäß EN61010-1 für Installations-
kategorie II
(450 V). Es darf nur für Messungen an Stromkreisen mit begrenzter Energie innerhalb von
Ausrüstungen verwendet werden und nicht direkt an das Hauptnetz angeschlossen werden.
• Dieses Gerät ist zertifiziert gemäß EN61010-1 für Installations-
kategorie III
(300 V). Anwendung ist empfohlen für lokale Stromverteilung, Haushaltsgeräte, tragbare Geräte
usw., wo nur kleinere Spannungsspitzen auftreten können; Anwendung ist nicht empfohlen für
primäre Stromverteilung, Hochspannungsleitungen und Kabelnetze.
• Die maximalen Überlastungsgrenzen der einzelnen Funktionen (siehe Technische Daten) und die
auf dem Gerät angegebenen Grenzwerte nicht überschreiten. Zwischen Messleitung und Masse
niemals mehr als 450 V anlegen.
• Vor jedem Gebrauch das DMM, die Messleitungen und das Zubehör prüfen. Keine beschädigten
Teile verwenden.
• Sich selbst isolieren, wenn Messungen durchgeführt werden. Keine freiliegenden
Schaltungselemente oder Prüfspitzen/Messleitungen berühren.
• Das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen betreiben.
• In den folgenden Situationen außerordentlich große Vorsicht walten lassen: Messung von
Spannung >20 V // Stromstärke >10 mA // Wechselspannungsleitungen mit Induktivlasten //
Wechselspannungsleitungen während Gewittern // Strom mit einer durchgebrannten Sicherung in
einem Schaltkreis mit Leerlaufspannung > 450 V // bei der Wartung von Kathodenröhrengeräten.
• Vor Öffnen des Gehäuses die Messleitungen vom Stromkreis entfernen.
• Strommessung immer in Serie mit der Last - NIEMALS über eine Spannungsquelle.