Silizium solarstrahlungssensor, Mit integrierter zelltemperaturerfassung, Eigenschaften / vorteile – Solare Datensysteme Solar-Log Sensor basic User Manual
Page 4
4
Silizium Solarstrahlungssensor
Mit integrierter Zelltemperaturerfassung
Solarstrahlungssensoren bieten eine preiswerte Möglichkeit, das
Ertragsverhalten von Solaranlagen jederzeit zu kontrollieren. Nur
wenn die Sonneneinstrahlung parallel zur erzeugten Leistung er-
fasst wird, lassen sich Komponentenfehler sehr leicht feststellen.
Eigenschaften / Vorteile
Verhalten wie ein Solarmodul
•
Gute Übereinstimmung zwischen gemessener
Bestrahlungsstärke und Leistung der Solaran-
lage.
•
Sensorelement: Kristalline-Solarzelle, 20 mm x
34 mm
•
Messbereich Bestrahlungsstärke: 0 – 1400 W/m
2
Hohe Genauigkeit durch Temperaturkompen-
sation
•
Fehler maximal +/- 8 % (FSR) bei senkrechtem
Lichteinfall und Standard - Testbedingungen
(STC)
Messung der Zelltemperatur
•
Preiswerte Alternative zur direkten Messung
der Modultemperatur (ermöglicht eine noch ge-
nauere Ertragsberechnung) Messfehler maximal
+/- 2 K bei 25 °C Zelltemperatur
•
Sensorelement: KTY83-110
•
Messbereich Zelltemperatur: -25 – +75 °C
Digitale Signalschnittstelle nach RS485
•
Hohe Störfestigkeit durch differenzielle Daten-
übertragung
•
Anschlusskabel bis 50 m verlängerbar
Sensorgehäuse
Material
Pulverbeschichtetes Alu-
minium
Montageplatte
3 mm pulverbeschichtetes
Aluminium mit 4 x M8-Boh-
rungen
Abmessungen (BxHxT)
138 mm x 38 mm x 64 mm
(mit Montageplatte)
Masse
ca. 440 g
Schutzklasse
IP67
Umgebungstemperatur
-20 – +70 °C
Temperaturbereich
-25 – +85 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
20 – 95 %
Elektronik
Spannungsversorgung
8 – 28 Vdc, über RS485-Da-
tenkabel vom Solar-Log™
Stromaufnahme
Typisch 10 mA
Signalschnittstelle
RS485
Protokoll
Solar-Log™, 9600 Baud, 8N1
Anschlusskabel
•
4-polig, 3 m, witterungs-
und uv-beständig
(LiY(St) 11 Y(4 x 0,14)
•
Verlängerbar bis max. 50 m
kompatibel mit allen
aktuellen Solar-Log™ Modellen