Sicherheit des eintreibgerätes, Arbeitssicherheit – Parkside PDT 40 C2 User Manual
Page 39

39
DE/AT/CH
Verwendungsort hängt z.B. ab von der Arbeitsum-
gebung, dem Werkstück, der Werkstückauflage, 
der Zahl der Eintreibvorgänge.
Entsprechend den Arbeitsplatzverhältnissen und 
der Werkstückgestaltung sind ggf. individuelle Ge-
räuschminderungsmaßnahmen durchzuführen, wie 
z.B. Auflegen der Werkstücke auf schalldämpfende 
Unterlagen, Verhinderung von Vibration der Werk-
stücke durch Einspannen oder Zudecken, Einstellen 
des für den Arbeitsvorgang erforderlichen geringsten 
Druckes. In besonderen Fällen ist das Tragen von 
persönlichem Gehörschutz erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte nach 
ISO 8662-11:1999:
Schwingungsemissionswert a
h,W
= 15,0 m / s
2
Unsicherheit K = 0,29 m / s
2
Mechanische Stöße (Vibration)
Für das Eintreibgerät wurde der Vibrationskennwert 
ermittelt nach ISO 8662-11:1999 — Handgehaltene 
motorbetriebene Maschinen — Messung mechani-
scher Schwingungen am Handgriff — Eintreibgeräte 
(siehe Technische Daten). Der Wert ist ein geräte-
bezogener Kennwert und stellt nicht die Einwirkung 
auf das Hand-Arm-System bei der Anwendung des 
Gerätes dar. Eine Einwirkung auf das Hand-Arm-
System bei der Anwendung des Gerätes hängt z.B. 
ab von der Greifkraft, der Anpresskraft, der Arbeits-
richtung, dem eingestellten Luftdruck, dem Werkstück, 
der Werkstückauflage.
Sicherheit des Eintreibgerätes
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der 
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen 
können schwere Verletzungen und / oder Sachschä-
den verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE 
UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn 
die einwandfreie Funktion der Sicher-
heits- und Auslöseeinrichtungen sowie 
den festen Sitz aller Schrauben und 
Muttern.
Führen Sie keine unvorschriftsmäßigen 
Manipulationen am Eintreibgerät durch.
Demontieren oder blockieren Sie keine 
Teile des Eintreibgerätes, wie z.B. eine 
Auslösesicherung.
Führen Sie keine „Notreparaturen“ 
mit ungeeigneten Mitteln durch.
Das Eintreibgerät ist regelmäßig und 
sachgerecht nach Angaben des Her-
stellers zu warten.
Vermeiden Sie jegliche Schwächung 
und Beschädigung des Gerätes, z.B. 
durch: 
– Einschlagen oder Eingravieren,
– vom Hersteller nicht zugelassene
Umbaumaßnahmen,
– Führen an Schablonen, die aus har-
tem Material, z.B. Stahl, gefertigt sind,
– Fallenlassen auf oder Schieben über
den Fußboden,
– Handhabung als Hammer,
– jede Art von Gewalteinwirkung.
Arbeitssicherheit
Richten Sie ein betriebsbereites Ein-
treibgerät niemals direkt gegen sich 
selbst oder auf andere Personen.
Halten Sie das Eintreibgerät beim Ar-
beiten so, dass Kopf und Körper bei 
einem möglichen Rückstoß infolge 
einer Störung der Energieversorgung 
oder von harten Stellen im Werkstück 
nicht verletzt werden können.
Lösen Sie das Eintreibgerät niemals in 
den freien Raum aus. Sie vermeiden dadurch 
Gefährdung durch frei fliegende Eintreibgegen-
stände und Überbeanspruchung des Gerätes.
Zum Transportieren ist das Eintreibge-
rät vom Druckluftnetz zu trennen, ins-
besondere, wenn Sie Leitern benutzen 
Einleitung / Sicherheit des Eintreibgerätes
Einleitung
