Caple P900 User Manual
Page 4
J61
J61
6
Deutsch
INSTALLATION
- Bei der Montage des Gerätes sind folgende
Abstände einzuhalten: über Elektroherden 60 cm.
über Gas-und Kombiherden 65 cm.
Elektrischer Anschluß
Vor dem Anschluß muß sichergestellt werden, daß
die Netzspannung den auf dem Typenschild (im In-
nern des Gerätes) angegebenen Werten entspricht.
Bitte lassen Sie den Elektroanschluß ausschließlich
durch Fachpersonal durchführen.
Mit Stecker bestücktes Gerät
Schließen Sie das Gerät an eine den einschlägi-
gen Bestimmungen entsprechende Steckdose an.
Der angeschlossene Stecker sollte sich an einer
leicht zugänglichen Stelle befinden.
Sollte das Gerät direkt an das Stromnetz ange-
schlossen werden, ist der Stecker zu entfernen, und
eine Trennvorrichtung mittels eines vorschriftsmä-
ßigen zweipoligen Schalters mit einer Kontakt-
öffnung, die 3 mm nicht unterschreiten darf, zu in-
stallieren.
Gerät ohne Stecker
Versehen Sie das Gerät mit einem vorschriftsmäßi-
gen, den einschlägigen Normen entsprechenden
Stecker oder einem zweipoligen Schalter mit einer
Kontaktöffnung, die 3 mm nicht unterschreiten darf.
Jegliche Haftung für Schäden, die durch Nichtein-
haltung obiger Anweisungen auftreten, wird zu-
rückgewiesen.
GERÄTE DER KLASSE 1 MÜSSEN AN EINEN
ERDLEITER ANGESCHLOSSEN WERDEN
Der Anschluß ist wie folgt vorzunehmen:
BRAUN
=
L
(Leitungsnetz)
BLAU
=
N
(Nulleiter)
GELB/GRÜN =
(Erde)
BEFESTIGUNG DES LÜFTERS AN DER WAND
- Bohren Sie unter Verwendung der Schablone (n.
22) (ABB.1) die 2 oberen (Ø 8 mm) und 2 unteren
(Ø 8 mm) Löcher.
- Setzen Sie 4 Dübel (Ø 8 mm) in die entsprechen-
den Bohrlöcher ein.
- Hängen Sie das Gehäuse ein und befestigen Sie
dieses mittels 4 Schrauben 5x45 mm, wobei an
den vorgesehen Stellen die entsprechenden
Unterlegscheiben einzulegen sind.
CH POSITANO P
BEFESTIGUNG DER DRUCKKNOPFTAFEL
(K.ABB.2)
- Befestigen Sie die Druckknopftafel mit den
beiden Schrauben (O), so wie auf der Zeichnung
veranschaulicht, am Gehäuse.
CH POSITANO E
BEFESTIGUNG DER DRUCKKNOPFTAFEL
(K.ABB.2E)
- Bei der Version mit Elektronik ist der Bügel (V) am
Motorengehäuse zu befestigen.
- Setzen Sie das Tastenfeld (K) in seinen Sitz ein; achten Sie
hierbei darauf, dass dieses unten bündig mit dem Bügel
abschließt.
- Vergewissern Sie sich, dass die Vorderseite des
Tastenfeldes 85 mm vom Motorengehäuse absteht;
gegebenenfalls sind die beiden Schrauben (O) zu
regulieren.
BETRIEBSARTEN
Diese Dunstabzugshaube kann sowohl im Abluftbetrieb
(Ansaugfunktion), als auch im Umluftbetrieb (Filterfunktion)
eingesetzt werden.
ABLUFTBETRIEB
Zum Einsatz in dieser Version beschaffen Sie sich bitte ein
flexibles Rohr Ø 150 mm, das mittels einer Schelle an den
Anschluß (A) (Abb.2), der anschließend an der Decke
befestigt wird, anzuschließen ist.
ACHTUNG:
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube
im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf im Aufstell-
raum der Feuerstätte der Unterdruck nicht höher
als 4 Pa(4x10
5
bar) sein.
UMLUFTBETRIEB
(Filterfunktion)
Besteht keine Möglichkeit, die Luft ins Freie abzuleiten, muß
ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden, dank dessen die Luft
gefiltert, und so gereinigt wieder in den Raum zurückge-
führt wird. Setzen Sie diesen wie folgt ein:
- Befestigen Sie mit den 4 Schrauben (3,5x6,5 mm) das
Filtrierstück (L) auf den Bügel (E) (ABB.3).
- Den Anschlußstutzen (R) mittels der 2 Schrauben am
Anschlußstutzen (L) des Umluftsystem befestigen.
- Ein nicht brennbares, ausziehbares Rohr Ø 150 mm
mittels einer Rohrschelle an den Anschlußstutzen (R)
anschließen, der hiernach an den Anschlußstutzen (A)
anzuschließen ist.
SOLLTE DIE DUNSTABZUGSHAUBE NICHT FÜR
UMLUFTBETRIEB AUSGESTATTET SEIN, FORDERN SIE
BITTE DEN ENTSPRECHENDEN BAUSATZ AN UND
MONTIEREN SIE DIESEN WIE NACHSTEHEND
AUFGEFÜHRT: ABB. 3
- Befestigen Sie mittels der Schrauben die Halterung (T)
an den Flansch (N).
- Befestigen Sie den Flansch (N) mittels 8 Schrauben an
den 4 Seiten des Gehäuses.
- Legen Sie den Aktivkohlefilter (C) auf die Halterung (T)
7
Deutsch
und drehen Sie daraufhin den mittleren Knopf im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag fest.
MONTAGE DER GUMMIDICHTUNG D-ABB. 3
- Stecken Sie die Gummidichtung in den unteren Teil des
Schachtes und schneiden Sie diese maßgerecht zu.
ACHTUNG: Vor Befestigung des Schachtes ist
sicherzustellen, daß die Schaltknöpfe
ordnungsgemäß durch die entsprechenden
Öffnungen geführt wurden, andernfalls ist die
Tastenblende mittels der 2 Schrauben (O) Abb. 2-2E
zu justieren.
MONTAGE DES KAMINS ABLUFTBETRIEB
- Befestigen Sie den Bügel (E) (Abb.3) an der deckenseitig
höchsten Stelle, rechtwinklig zum Luftaustrittsrohr der
Dunstabzugshaube, mittels der mitgelieferten 2 Schrau-
ben und Dübel Ø 8.
- Regulieren Sie die Höhe des Schachtes, von der oberen
Seite der Dunstabzugshaube bis zur Decke und befe-
stigen Sie diesen mit den Schrauben (P). (Abb.2).
- Setzen Sie den Schacht ein und befestigen Sie ihn mit
den 2 oberen und den 2 unteren Schrauben (F) (Abb.3).
MONTAGE DES KAMINS UMLUFTBETRIEB
- Gehen Sie genauso vor, wie im letzten Abschnitt beschrie-
ben, achten Sie jedoch darauf, im Innern der Dunstab-
zugshaube den Filterkasten (L) anzubringen. Verwenden
Sie hierzu die entsprechenden 4 Schrauben. (Abb. 3).
BEFESTIGUNG DES KRISTALLGLASES AN DER DUNST-
ABZUGSHAUBE (ABB.2)
- Schieben Sie das Kristallglas wie auf der Abbildung
veranschaulicht (Hohlraum nach unten gerichtet) in die
(G) Führungen ein.
- Befestigen Sie das Kristallglas mittels 2 Schrauben Zie-
hen Sie die Schrauben jedoch nicht bis zum An-
schlag an.
MONTAGE DES GITTERS B-ABB.2
- Führen Sie das Gitter an das Glas und schieben Sie
dieses in die seitlichen Führungen ein (G).
- Befestigen Sie es dann mit Hilfe der 12 Knöpfe.
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ständige Wartung garantiert eine gute Arbeitsweise,
sowie eine gute Leistung über lange Zeit. Besondere Pfle-
ge ist dem Gitter (B) und dem Aktivkohlefilter (C) zuzuwen-
den.
Das Gitter dient zur Aufnahme der schwebenden Fett-
partikel. Damit es nicht verstopft, muß es, je nach Gebrauch
und Kochweise, in mehr oder weniger langen Zeitab-
schnitten, mindestens jedoch alle zwei Monate, gereinigt
werden.
Das Gitter aus gezogenem Aluminium muss von Hand
oder in der Geschirrspülmaschine gereignit werden und
vor dem Einbau getrocknet sein. Bei Nichtbeachtung der
Reinigungshinweise kann Brand entstehen.
Kohlefilter
Der Aktivkohlefilter (nur bei Umluftbetrieb) dient zur Auf-
nahme der Gerüche und Reinigung der Luft. Die Sättigung
des Aktivkohlefilters hängt vom Gebrauch, der Art der
gekochten Speisen und der mehr oder weniger häufigen
Reinigung des Metallfettfilters ab. Der Filtereinsatz muß
jedoch spätestens alle 4 Monate ausgetauscht werden.
Entfernen Sie regelmäßig auch die Ablagerungen auf
dem Gebläse und den anderen Oberflächen mit einem
mit denaturiertem Alkohol oder milder Seifenlauge ange-
feuchteten Tuch. Verwenden Sie bitte keine Scheuermittel.
LAMPENWECHSEL
- Die Dunstabzugshaube vom Stromnetz abschalten.
- Die verchromte Lampenfassung abschrauben.
- Die beschädigte Lampe ersetzen; es sind nur max 20W
Lampen zu verwenden.
- Die verchromte Lampenfassungen wieder aufdrehen.
ACHTUNG
Die Abluft darf nicht in einen Schornstein abgegeben wer-
den, der für Verbrennungsgase oder Rauch verwendet
wird, noch in einen Abluftschacht der für Räume mit offe-
nen Feuerstätten dient. Bei der Ableitung der Luft sind die
behördlichen Vorschriften zu beachten. Bei gleichzeitigem
Betrieb einer Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und
anderer raumluft- und kaminabhängigen Feuerstätten
muß überprüft werden, daß ausreichende Zuluft gewähr-
leistet ist.
- Versuchen Sie nicht, die Filter bei in Betrieb gesetzter
Dunstabzugshaube zu überprüfen.
- Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht verstopft werden.
- Berühren Sie weder die Lampen noch die Lampenab-
deckung, wenn das Gerät schon längere Zeit eingeschaltet ist.
- Flambieren unter der Dunstabzugshaube ist verboten.
- Offene Flammen schaden den Filtern und können einen
Brand auslösen; sie sollten daher vermieden werden.
- Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht erlaubt, um eine
Entzündung des überhitzten Öls zu vermeiden.
- Vor der Wartung ist der Lüfter vom Stromnetz abzuschal-
ten.
- Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der u.a. Anwei-
sungen verursacht werden, wird nicht gehaftet.