Brennenstuhl Solar LED Pavement Light SOL FL 13007 with PIR sensor and twilight sensor 13xLED 91lm Colour Alu/Silver User Manual
Page 4

4
A
Bedienungsanleitung
Solar Fußweg-Leuchte SOL FL 13007
INBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie den Leuchtenkopf
6
von der Säule, stellen Sie den AUTO / OFF-Schalter
9
auf
die AUTO-Position. In der AUTO-Position leuchtet die Lampe nach Einbruch der Dunkelheit
dauerhaft.
2.
Die Leuchte verfügt über 1 LED Standby-Beleuchtung; wenn der Bewegungssensor
Bewegungen erkennt, werden 12 weitere LEDs eingeschaltet.
3. In der OFF-Position leuchtet die Lampe nicht, der Akku wird jedoch tagsüber weiterhin
aufgeladen.
4. Die Leistung der Solar Fußweg-Leuchte wird je nach Jahreszeit variieren. Nach einem sonnigen
Tag wird die Leuchte länger Licht liefern als an einem wolkigen Tag.
FEHLERBEHEBUNG
Falls Ihre Solar Fußweg-Leuchte trotz Beachtung aller Anweisungen während der Dämmerung
nicht aufleuchtet, versuchen Sie es bitte mit den folgenden Schritten:
•
Stellen Sie sicher, dass die Solar Fußweg-Leuchte von keiner anderen Lichtquelle
beeinträchtigt wird.
•
Stellen Sie sicher, dass die Solar Fußweg-Leuchte tagsüber nicht im Schatten steht.
•
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der AUTO-Position befindet.
•
Überprüfen Sie, ob die Akkus
7
korrekt eingelegt sind.
INSTANDHALTUNG
Reinigen Sie das Solarmodul regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um eine optimale Leistung
des Solarmoduls zu gewährleisten. Vermeiden Sie jede Art von Lösungsmittel für die Reinigung
und achten Sie darauf, während der Reinigung nicht zu viel Druck auf das Modul auszuüben.
Um eine optimale Funktion der Solar Fußweg-Leuchte zu erzielen, ist zu empfehlen
den Akku spätestens nach 24 Monaten auszutauschen�
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 3,6 V
Akku
3 x AA (600 mAh 1,2 V Ni-MH)
Leuchtmittel 13 x LED
Reichweite des Bewegungsmelders
5 m
Erfassungswinkel
90 °
Einschaltdauer Bewegungsmelder
ca. 30-40 Sek.
ENTSORGUNG
Elektrogeräte umweltgerecht entsorgen! Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll�
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umwelt gerechten Wiederverwertung
zugeführt werden. Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Geräts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien und Akkus!
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Geben Sie deshalb verbrauchte
Batterien bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
BA_SOL_FL_13007_DR_0327_Aenderung_140320.indd 4
20.03.14 10:00