Schnellstart d – HITEC FunCopter User Manual
Page 2

2
Bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Je nach Version Ihres FunCopters, müssen noch die Elektronik-Komponenten eingebaut werden.
MULTIPLEX Fernsteuerelemente für das Modell FunCopter:
AK = Assembled Kit - RR = Ready for Radio
Für AK Version:
Servo Tiny S
3 x erforderlich
(Roll, Nick, Gier)
Best.-Nr. 6 5121
oder
Servo Tiny MG
3 x erforderlich
(Roll, Nick, Gier)
Best.-Nr. 6 5122
Kreisel MULTIgyro 300DP
Best.-Nr. 7 5503
Regler MULTIcont BL-37/ II
Best.-Nr. 7 2276
Für die AK und RR Version:
Empfänger RX-6-SYNTH light
35 MHz A/B-Band
Best.-Nr. 5 5876
alternativ
40/41MHz
Best.-Nr. 5 5877
oder
Empfänger RX-7-DR light M-Link
2,4 GHz
Best.-Nr. 5 5810
(nur in Verbindung mit einem 2,4 GHz-Multiplex-Sender)
Empfohlener Antriebsakku:
Li-BATT FX 3/1-3200
Best.-Nr. 15 7371
Li-BATT BX 3/1-3200
Best.-Nr. 15 7136
Li-BATT eco 3/1-3000
Best.-Nr. 15 7236
Ladegerät:
MULTIcharger LN-3008 EQU
Best.-Nr. 9 2540
für LiPo, LiIo und LiFe Akkus von 2 bis 3S Zellen und NiMH und
NiCd Akkus von 4 bis 8 Zellen.
Werkzeuge:
Inbusschlüssel SW 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 4 mm (liegen dem Set bei)
Seitenschneider, Kreuzschlitz-Schraubendreher, Schlitzschraubendreher (für Gyroeinstellung) Kugelgelenkzange (empfohlen).
Zum Einbau der Elektronik beachten Sie bitte die Abbildung AS. Eine detailliertere Darstellung des Servoeinbaus finden Sie in
der Montageanleitung.
Beim Einbau des Gyros kommt es auf die richtige Einbaulage an. Beachten Sie hier die beiliegende Anleitung. Das Anbringen
des Gyros sollte mit einem vibrationsdämpfenden, doppelseitigen Isolierklebeband erfolgen. Empfänger, Steller und Akku befe-
stigen Sie mit Klettband. Die Kabel sind so zu verlegen, dass sie nicht in bewegliche Teile geraten können.
Berücksichtigen Sie beim Anbringen des Akkus die Schwerpunktlage (siehe Abb. CG). Für Schwebeflug sollte der Schwer-
punkt direkt unter der Rotornabe sein. Für schnellere Rundflüge ist es vorteilhaft den Akku weiter vorne zu positionieren.
Das standardmäßig verbaute Gestänge im Rotorkopf hat sich bestens bewährt. Für eine noch exaktere Feinabstimmung liegt
das Justagegestänge bei. So kann der Spurlauf (der Lauf der Rotorblätter in der Ebene) nachjustiert werden, und dadurch
hervorgerufene Vibrationen minimiert werden. Tauschen Sie das Mischerarm-Gestänge 35 und die Schnappkugelpfanne 55
gegen das beiliegende Justagegestänge 13 und die Schraubkugelpfanne 14 aus. Der Einbau erfolgt gemäß Abb. MR-05 &
Abb. MR-06 in der Bilder-Anleitung. Vermeiden Sie Spannungen beim Einbau durch einstellen der korrekten Gestängelänge.
Der Spurlauf lässt sich korrigieren, indem auf einer Seite das Gestänge herausgeschraubt wird, und auf der anderen Seite mit
der gleichen Anzahl an Umdrehungen hinein. Somit wird das Rotorjoch geneigt, was sich auf den Spurlauf auswirkt. Stellen Sie
eine Verschlechterung fest, muss das Rotorjoch durch erneutes Einstellen zur anderen Seite geneigt werden.
SCHNELLSTART
D