beautypg.com

Deutsch – Bang & Olufsen BeoLab 19 - User Guide User Manual

Page 10

background image

Deutsch (German)

Sie können Ihren BeoLab 19-Subwoofer entweder
drahtlos einrichten oder per Kabel anschließen.

Achten Sie darauf, dass der Subwoofer den
Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung

entsprechend aufgestellt und angeschlossen
wird. Sie können zur Unterstützung auch Ihren
Fachhändler kontaktieren.

1

Der Subwoofer sollte immer auf einem
weichen Tuch oder ähnlichem abgestellt

werden, um Kratzer oder Beschädigungen auf
der Oberfläche zu vermeiden. Halten oder stellen
Sie den Subwoofer nicht an bzw. auf die Vorder-
oder Rückseite.

2

Sie können Ihr A/V-Gerät drahtlos mit dem
BeoLab 19-Subwoofer verbinden. Bitte

beachten Sie die Anleitung, die Ihrem Sender
beiliegt, z. B. dem BeoLab Transmitter 1, um

weitere Informationen über den Anschluss der
Sendevorrichtung, des Audio-/Videogeräts und
Ihres Subwoofers zu erhalten. Stellen Sie den
WIRED/WIRELESS-Schalter auf WIRELESS.

3

Wenn Sie einen Anschluss mit Kabeln
wünschen, können Sie Power Link oder

Line-in Kabel für die Verbindung zwischen dem
BeoLab 19 und Ihrem Audio-/Videogerät benutzen.
Stellen Sie den WIRED/WIRELESS-Schalter auf

WIRED und den L, R, L+R (links-rechts)-Schalter

entsprechend dem Anschluss Ihres Subwoofers
ein. Siehe hierzu auch 9. Sind alle Power Link-
Buchsen des angeschlossenen Geräts belegt,
kann ein Splitter verwendet werden.

4

POS.: Geben Sie mit dem Positionsschalter
den Standort – in einer Ecke, gegen eine

Wand oder freistehend – Ihres Subwoofers an.

5

Anschluss- und Schalterfeld.

RESET: Um die Wireless-Einstellung des Subwoofers

zurückzusetzen, halten Sie den Schalter für

einige Sekunden gedrückt bis die Statusanzeige
schnell grün blinkt. Der Subwoofer befindet sich
nun im Anschlussmodus und kann mit dem
kabellosen Power Link-Gerät verbunden werden.

SERVICE: Nur für Servicezwecke

6

GAIN: Zur Anpassung des Lautstärkepegels
des BeoLab 19 im Vergleich zu den

Hauptlautsprechern. Ist der BeoLab 19 an ein TV-
Gerät von Bang & Olufsen angeschlossen, muss
der Gain-Wert nicht angepasst werden. U. U. ist
aber eine Anpassung nötig, wenn der Subwoofer
an andere TV-Geräte angeschlossen wird.

7

LP FILTER (Tiefpassfilter): Stimmt die
Frequenzbereiche des BeoLab 19 und der

Lautsprecher aufeinander ab. Ist der Schalter in
der Stellung ON, kann durch Drehen des Knopfes
eine höhere bzw. niedrigere Frequenz erreicht
werden. Ist der BeoLab 19 an ein Surround-
Sound-System angeschlossen, muss der LP-Filter
nicht angepasst werden. Ist der BeoLab 19 an ein

Audiosystem von Bang & Olufsen angeschlossen,

sollte der LP-Filter aktiviert und auf eine Position

zwischen 40 und 80 gestellt werden. So wird

Kompatibilität mit den meisten Power Link-
Lautsprechern von Bang & Olufsen erreicht.
Grundsätzlich hängt die Einstellung des LP
FILTERS von der Größe der Hauptlautsprecher
ab. Ein größerer Lautsprecher benötigt eine
niedrigere Einstellung als ein kleinerer
Lautsprecher. Wenn Sie einen BeoLab 19 an
Geräte anschließen, die nicht von Bang & Olufsen
stammen, sollten Sie die LP FILTER-Einstellung
nach Gehör anpassen.

8

PHASE: Eine Änderung der PHASE-
Einstellung kann sinnvoll sein, wenn die

Tonwiedergabe über Lautsprecher und Subwoofer

allem Anschein nach asynchron ist. Ist Ihr
Subwoofer auf derselben horizontalen Höhe wie
Ihre Frontlautsprecher, stellen Sie den PHASE-
Schalter auf 0. Ist Ihr Subwoofer anderweitig
platziert, probieren Sie beide PHASE-
Schalterstellungen aus und entscheiden Sie sich
für die Position, die an Ihrer Hörposition für die
stärkste Basswiedergabe sorgt. Ist kein Unterschied
feststellbar, empfehlen wir die Nullstellung des
Schalters.

9

L, R, L+R (Links-Rechts-Schalter): Stellen
Sie den Schalter entsprechend der

Verbindung ein, die Sie mit dem Audio- oder
Videoprodukt hergestellt haben. TV-Geräte von

Bang & Olufsen können entweder über den
linken (L) oder rechten (R) Kanal Signale an den
BeoLab 19 übertragen. Diese Einstellung wird in
den Menüs des TV-Geräts vorgenommen und der
Schalter sollte in eine entsprechende Position
gebracht werden. Beim Anschluss an ein

Audiosystem, sollte die Position L+R gewählt

werden.

10

Sichern Sie das Netzkabel links- oder
rechtsseitig mit den dafür vorgesehenen

Haltern, wie in der Abbildung dargestellt. Das

Verbindungskabel kann zusammen mit dem

Netzkabel unter dem Halter durchgeführt werden.

11

Gerätestatus und Anzeige für die kabellose

Verbindung:

Rot (leuchtend): Die LED leuchtet für einige

Sekunden rot, wenn der Subwoofer an das Netz
angeschlossen wird oder sich abschaltet.

Grün (leuchtend): Die Anzeige leuchtet für

einige Sekunden grün, wenn sich der Subwoofer
einschaltet.

Orange (langsam blinkend): Es wird eine

Softwareaktualisierung durchgeführt und der
Subwoofer kann nicht verwendet werden. Nicht
vom Netz trennen.

Grün (schnell blinkend): Wenn Sie in Ihrer

Konfiguration ein drahtloses Power Link-Gerät

verwenden, befindet sich der Lautsprecher im

Anschlussmodus und kann mit dem Gerät

verbunden werden.

Orange (leuchtend): Die Signalstärke für eine

kabellose Verbindung ist niedrig.

Orange (langsam blinkend): Das Gerät ist

überhitzt und reduziert die Lautstärke der

Wiedergabe.

Orange (schnell blinkend): Es ist ein Fehler

aufgetreten. Trennen Sie den Subwoofer vom
Netz und schließen Sie ihn wieder an oder
starten Sie die Netzwerkverbindung neu, wenn
Sie ein drahtloses Power Link-Gerät verwenden.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an Ihren Bang & Olufsen Fachhändler.

12

Um die Produktetiketten einzusehen,
entfernen Sie die Frontabdeckung (mit

Bang & Olufsen Logo), indem Sie an den äußeren
Ecken ziehen. Stellen Sie bei der Montage die
korrekte Ausrichtung der Stecker und Löcher.

Reinigung

Wischen Sie Staub auf den Oberflächen mit

einem trockenen, weichen Tuch ab. Entfernen Sie
ggf. Fettflecken und hartnäckigen Schmutz mit
einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch
sowie einer Lösung aus Wasser und wenigen

Tropfen eines milden Reinigungsmittels, wie z. B.

Spülmittel.

Verwenden Sie zum Reinigen des Subwoofers

niemals Alkohol oder andere Lösungsmittel!

10