2 bedienelemente, 3 bedienhinweise, Mcs 20 – netzgerät – Beyerdynamic MCS 20 User Manual
Page 6

MCS 20 – Netzgerät
6
2.2 Bedienelemente
ᕡ Betriebsanzeige
ᕢ Audioeingang, 3-pol. XLR, symmetrisch, erdfrei, regelbar über Potentiometer „Input Level“ ᕥ
ᕣ Audioausgang, 3-pol. XLR, symmetrisch, erdfrei
ᕤ Line-Ausgang, z.B. für Tonaufzeichnungsgerät
ᕥ Regler für Eingangspegel
ᕦ Anschluss für weitere Netzgeräte / Systemerweiterung
ᕧ Anschluss für Sprechstellen
ᕨ Netzschalter
ᕩ Netzanschluss mit Sicherungshalter
MCS 20 Vorderansicht
MCS 20 Rückansicht
ᕡ
ᕢ
ᕣ
ᕤ
ᕥ
ᕦ
ᕦ
ᕧ
ᕨ
ᕩ
2.3 Bedienhinweise
Netzanschluss
• Überprüfen Sie, ob die Anschlusswerte mit der vorhandenen Netzstromversorgung über einstimmen. Bei Anschluss
des Systems an die falsche Stromversorgung können ernsthafte Schäden entstehen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt oder durchtrennt werden kann.
• Schließen Sie das Netzgerät MCS 20 ans Netz
ᕩ an. Achten Sie darauf, dass der Steckverbinder fest in der
MCS 20 steckt. Im Sicherungshalter befindet sich die 3,15 AT Kurzschlusssicherung.
Renk-Buchsen
• Das Netzgerät MCS 20 ist mit Renk-Buchsen ausgestattet zum Anschluss von weiteren Netzgeräten MCS 20
ᕦ
sowie Sprechstellen
ᕧ. An den weiteren Netzgeräten können Sie jeweils eigene Sprechstellen anschließen.
Siehe auch Kapitel 4. „Beispiele Systemkonfiguration“.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Sprechstellen nur an den Anschluss
ᕧ anschließen.
• Außerdem muss gewährleistet sein, dass bei Renk-Buchsen Pin 8 während des Betriebs immer geerdet ist, sodass
Pin 3 mit +24V und Pin 7 mit -24V belegt und ebenfalls geerdet sind.
Audioanschlüsse
• Audioeingang
ᕢ
3-pol. XLR-Buchse, Eingang, symmetrisch erdfrei; über das Potentiometer „Input Level“ einstellbar. Das hier einge-
speiste Signal wird zu den Lautsprechern der Sprechstellen geleitet und auch über den Audioausgang ausgegeben.
Belegung:
1 = System-Masse (keine Verbindung zum Schutzleiter herstellen, um Brummen zu vermeiden!)
2 = +Signal
3 = -Signal