Sicherheitshinweise – AEG S User Manual
Page 5

5
DE
SiChErhEitShiNWEiSE
Warnung!
lebens- und Unfallgefahr für kinder!
kinder können die Gefahren, die durch das Produkt entstehen,
nicht erkennen! Erstickungs- und Strangulationsgefahr!
lassen Sie kinder nicht mit dem Verpackungsmaterial und dem Produkt
spielen.
Warnung!
■
Verletzungs-, brand- und beschädigungsgefahr durch kurzschluss!
Der unsachgemäße Umgang mit dem Starthilfekabel kann zu schweren
Verletzungen und beschädigungen führen.
■
lebensgefahr! beschädigte leitungen können einen tödlichen elektrischen
Schlag auslösen. beschädigte kabel nicht mehr verwenden. reparaturen
ausschließlich von qualifiziertem fachpersonal durchführen lassen.
■
Verpuffungs- und brandgefahr! Zündquellen (z. b. brennende Zigarette)
von der batterie fernhalten.
■
Verätzungsgefahr! risiko von augenverletzungen. Schutzbrille tragen
und nicht über die batterie beugen. Das Elektrolyt der entladenen
Starterbatterie ist auch bei niedrigen temperaturen flüssig.
■
Explosionsgefahr! Die Spenderbatterie muss die gleiche Spannung (V)
und in etwa die gleiche kapazität (ah) wie die entladene batterie haben
(siehe angaben auf der batterie).
■
Explosionsgefahr! Verwenden Sie das Starthilfekabel nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung.
■
Explosionsgefahr! Eine eingefrorene batterie vor dem Starten auftauen.
■
kurzschlussgefahr! Die beteiligten fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
■
kurzschlussgefahr! Die kontakte des am Pluspol der batterie angebrachten
kabels dürfen nicht mit elektrisch leitfähigen fahrzeugteilen in berührung
kommen.
■
brandgefahr! Der hubraum der fahrzeuge muss innerhalb der zulässigen
Grenzen des Starthilfekabels liegen.
■
Verletzungsgefahr! Das Produkt nicht verändern oder manipulieren,
es besteht sonst erhöhte Verletzungsgefahr.