Auspacken des gerätes, Vor inbetriebnahme, Bedienung – Silverline 1/2 Sheet Sander User Manual
Page 15: Wartung, Entsorgung

14
D
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör
• Vorgestanzte Schleifblätter zur Spannbügel-Befestigung mit 80er
Körnung (4 Stck.)
• Austausch-Kohlebürsten für den Antriebsmotor (2 Stck.)
Auspacken des Gerätes
Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie 
sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und 
in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, 
lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor den Anbringen von Schleifblättern, 
dass der Schwingschleifer vom Stromnetz getrennt ist
Klettschleifblätter anbringen
 1. Richten Sie die Löcher eines geeigneten Klettschleifbandes an den 
 Öffnungen in der Schleifplatte aus.
 2. Drücken Sie das Schleifblatt fest an die Schleifplatte an.
Vorgestanzte Schleifblätter mit Spannbügelbefestigung
anbringen
 1. Machen Sie das Schleifblatt geschmeidiger, indem Sie die glatte Seite 
 über eine Tischkante o.ä. ziehen.
 2. Lösen Sie die Schleifblatt-Spannbügel (8) vorne und hinten am 
 Schwingschleifer, um die Schleifblatt-Klemmen (1) zu lockern.
 3. Legen Sie ein Ende des Schleifblatts in einen Spannbügel ein und 
 schließen Sie diesen gut. Dadurch wird ein Ende des Blattes 
 festgeklemmt.
 4. Ziehen Sie das Schleifblatt straff über die Schleifplatte bis unter den 
 anderen Schleifblatt-Spannbügel. Halten Sie das Schleifblatt straff und 
 schließen Sie ihn wie im Schritt 3 beschrieben.
Nicht-vorgestanzte Schleifblätter anbringen
 1. Bringen Sie das Schleifblatt auf die oben beschriebene Weise am 
 Schwingschleifer an.
 2. Drücken Sie eine Stanzplatte gegen die Unterseite der Schleifplatte. 
 Durch die vorragenden Spitzen werden die erforderlichen Löcher in 
 das Schleifblatt gestanzt.
HINWEIS: Es ist wichtig, stets gestanzte Schleifblätter zu verwenden, da der 
Absaugmechanismus sonst nicht funktionieren kann.
Staubabsaugung
•	 Benutzung	des	Staubauffangbeutels	reduziert	den	Staub	in	der			
 Umgebungsluft und führt daher zu einer saubereren und sichereren 
 Arbeitsumgebung.
•	 Schließen	den	Staubauffangbeutel	(9)	an	den	Absaugstutzen	(7)	an.
•	 Leeren	Sie	den	Staubauffangbeutel	regelmäßig.	
Bedienung
•	 Legen	Sie	sämtliche	für	die	sichere	Verwendung	dieses	Werkzeuges		
 erforderliche persönliche Schutzausrüstung an.
•	 Es	wird	dringend	empfohlen	einen	geeigneten	Atemschutz	zu	verwenden,		
 wenn Sie mit dieser Maschine arbeiten. Alle Holz-/Farbstäube sind 
 gesundheitsgefährdend, einige sogar toxisch!
Einschalten
•	 Halten	Sie	das	Gerät	stets	fest	mit	beiden	Händen	an	den	dafür			
 vorgesehenen Griffen.
•	 Drücken	Sie	zum	Einschalten	des	Schwingschleifers	den	Auslöseschalter		
 (4) und geben Sie ihn zum Ausschalten wieder frei.
•	 Dieses	Gerät	ist	zudem	mit	einer	Einschaltarretierung	(5)	für		 	
 kontinuierliches Arbeiten ausgestattet. Drücken Sie dazu zuerst den 
 Auslöseschalter, bis er ganz hinuntergedrückt ist. Drücken Sie dann zum 
 Feststellen des Auslöseschalters die Einschaltarretierung.
•	 Sie	können	nun	den	Auslöseschalter	loslassen;	das	Gerät	wird	jetzt	im		
 Dauerbetrieb laufen.
•	 Drücken	Sie	den	Auslöseschalter	erneut	und	geben	Sie	ihn	dann	frei,	um		
 das Gerät anzuhalten.
Geschwindigkeitseinstellung
• Benutzen Sie die Geschwindigkeitseinstellung (2) um die
 Geschwindigkeit des Schwingschleifers an die Arbeitsbedingungen 
 anzupassen.
•	 Je	höher	die	angezeigte	Ziffer,	desto	schneller	die	Geschwindigkeit	der		
 Maschine. 
Tipps zum Schleifen
•	 Setzen	Sie	den	Schwingschleifer	nicht	auf	das	Werkstück,	bis	der	Motor		
 seine volle Drehzahl erreicht hat. Heben Sie den Schwingschleifer vom 
 Werkstück ab, bevor Sie den Auslöseschalter zum Abschalten des Geräts 
 freigeben.
•	 Beginnen	Sie	stets	mit	einem	grobkörnigen	Schleifblatt	und	wechseln		
 Sie schrittweise auf eine feinere Schleifblattkörnung, bis die gewünschte 
 Oberflächenbeschaffenheit erzielt ist.
•	 Üben	Sie	nur	mäßigen	Druck	auf	den	Schwingschleifer	aus.	Durch	zu		
 starken Druck auf die Arbeitsfläche könnte der Motor überhitzt oder das 
 Werkstück beschädigt werden.
•	 Schleifen	Sie	gleichmäßig	über	die	Arbeitsfläche.	Da	die	Maschine	eine 
 kreisförmige Bewegung ausführt, ist es nicht erforderlich, in 
 Faserrichtung zu arbeiten.
•	 Verwenden	Sie	den	Schwingschleifer	nur	flach	auf	der	Arbeitsfläche. 
 Neigen des Schwingschleifers auf seine Kanten würde das Werkstück 
 beschädigen.
Wartung
Warnung! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Wartungs- 
oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen
die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. 
Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem 
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener 
Druckluft reinigen, sofern verfügbar
Kohlebürsten
•	 Die	Kohlebürsten	des	Motors	ab	nutzen	sich	mit	der	Zeit	ab.
•	 Abgenutzte	Kohlebürsten	führen	zu	Kraftverlust	oder	Versagen	des		
 Gerätes, und es kann zu Funkenbildung kommen.
•	 Ein	Satz	Austauschkohlebürsten	ist	im	Lieferumfang	dieses	Gerätes		
 enthalten.
•	 Tauchen	Sie	die	Kohlebürsten	aus	wenn	Sie	vermuten,	dass	die	alten		
 Bürsten abgenutzt sein könnten. Wenn Sie sich unsicher sind, wie dies zu 
 tun ist, lassen Sie das Gerät von einer Fachwerkstatt warten.
Lagerung
• Bewahren Sie dieses Werkzeug an einem sicheren trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern auf
Entsorgung
• Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge und andere Elektrogeräte nicht mit
dem Hausmüll. Kontaktieren Sie Ihre lokalen Entsorgungsbehörden für 
Hinweise über die korrekte Entsorgung. 
264132_Z1MANPRO1.indd 14
05/12/2012 10:31
