Auspacken des gerätes, Bedienungsanleitung, Wartung – Silverline 160W Detail Sander User Manual
Page 15: Entsorgung, Geräteübersicht

14
D
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt 
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Bedienungsanleitung
Schleifpapier anbringen
WARNUNG: Bevor Sie Schleifblätter anbringen sollten Sie sich vergewissern, 
dass die Schleifmaschine vom Stromnetz getrennt ist.
•	 Klettschleifblätter werden direkt auf die Schleifplatte (4) aufgepresst. 
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch der Maschine, dass das 
Schleifpapier fest sitzt.
Hinweis: Je niedriger die Schleifblatt-Körnung desto höher der 
Materialabtrag.
Hinweis: Halten Sie während der Benutzung den Zustand des Schleifblattes 
im Auge. Ein beschädigtes Schleifblatt kann zu einer Beschädigung der 
darunterliegenden Schleifplatte führen.
Staubabsaugung
• Verwenden Sie korrekt gelochte Klettschleifblätter, und richten Sie diese
Löcher an den Bohrungen der Schleifplatte aus. Dies stellt sicher, dass 
die Staubabsaugfunktion des Gerätes vorschriftsmäßig funktioniert. Der 
Deltaschleifer kann auch mit Schleifblättern verwendet werden, die diese 
Lochung nicht aufweisen, allerdings kann das Gerät dann keinen Staub 
auffangen und wird dadurch weniger effektiv arbeiten.
• Der Deltaschleifer ist mit einer Staubkassette (2) ausgestattet, welche
den beim Schleifvorgang anfallenden Staub auffängt. Leeren Sie die 
Kassette während der Benutzung regelmäßig aus. Drücken Sie zum 
Entfernen der Kassette die Staubkassetten-Verschlüsse (3) auf beiden 
Seiten, und ziehen Sie die Kassette vom Gerät ab. Zur Wiedermontage 
wird die Kassette einfach wieder aufgeschoben. 
• Der Deltaschleifer kann auch an einen Staubsauger oder ein anderes
Staubabsaugsystem angeschlossen werden. Nehmen Sie dazu die 
Staubkassette ab und schließen Sie den Staubsauger an den dann 
freiliegenden Anschlussstutzen an. Dies sollte zwar für Deltaschleifer 
normalerweise nicht erforderlich sein, kann jedoch in mancher Situation 
seine Vorteile haben. 
Wichtig: Tragen Sie bei der Verwendung des Gerätes stets eine 
Staubschutzmaske mit einer Mindestschutzklasse von FFP-2. Sämtliche 
Holz- und Lackpartikel sind gesundheitsschädigend, einige Hölzer, 
z.B. künstliche Holzarten wie MDF, sind sogar toxisch. Bei der Arbeit 
mit solchen Materialien wird dringend empfohlen das Gerät an ein 
Staubabsaugungssystem anzuschließen.
Ein- und Ausschalten
•	 Halten Sie das Gerät stets gut fest.
•	 Stellen Sie sicher, dass das Schleifblatt ordnungsgemäß befestigt ist.
•	 Schließen Sie die Maschine ans Stromnetz an.
•	 Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (5) zum Einschalten des Gerätes in 
die “On” Position.
• Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (5) zum Ausschalten des Gerätes in
die “Off” Position.
Hinweis: Schalten Sie die Schleifmaschine stets ein, bevor Sie diese mit 
dem Werkstück in Kontakt bringen. Entfernen Sie die Maschine vor dem 
Ausschalten stets zuvor vom Werkstück.
Hinweise zur Bedienung
• Diese Schleifmaschine ist nicht zum Nassschleifen oder zum Schleifen
von Putz geeignet.
• Zum Minimieren von Vibrationen ist dieser Deltaschleifer mit einem
Weichgriff ausgestattet und führt eine Orbitalbewegung aus. Sollten Sie 
während der Benutzung trotzdem Unbehagen verspüren, unterbrechen 
Sie die Arbeit unverzüglich.
• Dieser Deltaschleifer wird normalerweise in Kombination mit einem
weiteren Schleifgerät eingesetzt, welches den Großteil der Schleifarbeit 
bewältigt. Benutzen Sie den Deltaschleifer für enge, schwer zugängliche 
Bereiche, und schleifen Sie Bereiche die selbst der Deltaschleifer nicht 
erreichen kann von Hand.
Tipps zum Schleifen
• Beginnen Sie stets mit einem grobkörnigen Schleifblatt und wechseln
Sie schrittweise auf feinere Schleifblätter, bis die gewünschte 
Oberflächengüte erreicht ist.
• Üben Sie nur mäßigen Druck auf die Schleifmaschine aus. Durch zu
starken Druck auf die Arbeitsfläche könnte der Motor überhitzt oder das 
Werkstück beschädigt werden.
• Schleifen Sie gleichmäßig über die Arbeitsfläche. Da die Maschine eine
Orbitalbewegung ausführt, ist es nicht erforderlich, in Faserrichtung zu 
arbeiten.
• Verwenden Sie die Schleifmaschine nur horizontal auf der Arbeitsfläche.
Durch einen schrägen Ansatz der Schleifmaschine wird das Werkstück 
beschädigt.
Hinweis: Austausch-Schleifblätter sind von Ihrem Silverline-Händler 
erhältlich.
Wartung
WARNUNG: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie 
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchführen.
Hinweis: Dieses Gerät benötigt keine Schmiermittel und es verfügt über 
keine vom Benutzer selbst austauschbaren Ersatzteile. Wenden Sie sich 
an eine autorisierte Silverline-Servicewerkstatt, wenn die Kohlebürsten 
ausgetauscht werden müssen.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen
die Innenteile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
• Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener 
Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
Entsorgung
Wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig und nicht reparabel ist, muss 
es in Übereinstimmung mit gelten Vorschriften und Regelungen entsorgt 
werden.
•	 Elektrowerkzeuge oder andere elektrische und elektronische Altgeräte 
nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
1
Handgriff
2
Staubkassette
3
Staubkassetten-Verschluss
4
Schleifplatte
5
Ein-/Ausschalter
6
Schleifblätter (3 Stck.)
Geräteübersicht
310456_Z1MANPRO1.indd 14
17/12/2012 14:54
