beautypg.com

Bedienungsanleitung – Silverline Air Tools & Compressor Accessories Kit 5pce User Manual

Page 15

background image

14

D

Bedienungsanleitung

HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeit, dass alle Verbindungen
gesichert sind, und dass der Betriebsdruck den zulässigen Arbeitsdruck des
jeweiligen Werkzeuges nicht überschreitet.
Nachfolgende Abbildung zeigt die empfohlene Druckluftinstallation mit
Wartungseinheit zur Entfernung von Feuchtigkeit aus der Druckluftversorgung. Die
Verwendung eines Anschluss-Schlauchstückes („Leader Hose“) aus Gummi wird
empfohlen, wenn bei der Verwendung eines der Werkzeuge Vibrationen auftreten.

Falls die Schnellkupplungen nicht an den Werkzeugen vorinstalliert sind, müssen
diese in die Handgriffe der jeweiligen Werkzeuge eingeschraubt werden. Die
Gewinde der Schnellkupplungen sind mit PTFE-Band einzudichten.

Druckluftpistole

• Verbinden Sie die Druckluftpistole (2) mit der Luftversorgung und drücken Sie

zur Verwendung den Auslöser. Dieses Werkzeug ist nützlich zur Entfernung von

Spänen oder Staub von Werkbänken, aus schwer zugänglichen Bereichen, usw.

Reifenfüller

1. Verbinden Sie den Reifenfüller (1) mit der Luftversorgung und dem Ventil des

aufzupumpenden Reifens.

2. Drücken Sie den Auslöser um Luft in den Reifen zu pumpen. Achten Sie

darauf den Reifen nicht zu überfüllen, da das Gerät einen hohen Luftstrom

liefert.

3. Lassen Sie den Auslöser los, um den aktuellen Reifendruck auf dem

Manometer ablesen zu können. Unterbrechen Sie den Füllvorgang in

regelmäßigen Abständen, um diese Überprüfung durchzuführen.

Hinweis: Während des Füllens, d.h. bei gedrücktem Auslöser, zeigt das
Manometer den Betriebsdruck in der Luftversorgung des Gerätes an und NICHT
den Reifendruck!

Entfettungspistole (Flüssigkeits-Sprühpistole)

HINWEIS: Entfernen Sie die Entfettungspistole (3) stets von der
Druckluftversorgung bevor Sie den Behälter (8) befüllen!

1. Schrauben Sie den Behälter (8) von der Handgriffeinheit ab.

2. Befüllen Sie den Behälter mit der zu verwendenden Flüssigkeit

(das Gerät kann mit einer Vielzahl unterschiedlicher Entfettungs- u.

Konservierungsmittel, sowie Schmierstoffen verwendet werden).

3. Befestigen Sie den Behälter ordnungsgemäß an der Handgriffeinheit.

4. Drücken Sie zur Benutzung der Entfettungspistole den Auslöser.

• Das Sprühmuster kann über die Düse (7) eingestellt werden. Lösen Sie dazu

zunächst die Kontermutter auf dem Düsengewinde. Stellen Sie anschließend

das gewünschte Sprühverhalten ein und fixieren Sie die Einstellung danach

durch festziehen der Kontermutter. Bedenken Sie, dass die Viskosität der zu

sprühenden Flüssigkeit das Sprühmuster beeinflussen wird.

• Das korrekte Anpassen von Düse und Luftdruck ermöglicht die Einstellung des

für das jeweilige Sprühmedium optimalen Sprühmusters.

Spritzpistole
Befüllen

1. Entfernen Sie die Spritzpistole (5) stets von der Druckluftversorgung bevor

Sie den Behälter befüllen!

2. Verwendete Lacke sollte stets nach Angaben des Lackherstellers vorbereitet

und zur Verwendung mit Spritzpistolen verdünnt werden.

3. Entfernen Sie den Behälter (8) indem Sie den Deckel abschrauben. Er kann

anschließend befüllt werden.

4. Bringen Sie den Behälter wieder fest an.

Vorbereiten

1. Verbinden Sie die Spritzpistole mit der Luftversorgung. Es ist wichtig, dass

die Pistole mit sauberer gefilterter Druckluft versorgt wird. Falls in Ihrer

Druckluftversorgung ein Öler integriert ist, schalten Sie diesen aus und

stellen Sie sicher, dass Feuchtigkeit trotzdem durch Filtration entfernt wird.

Jegliches in der Druckluft verbleibende Öl wird den Lack kontaminieren!

2. Lösen Sie den Düsenhalterring (11) etwas, um in der Lage zu sein die Düse

(7) zu drehen und damit die grobe Richtung des Sprühmusters einzustellen.

Ziehen Sie den Düsenhalterring nach erfolgter Einstellung wieder handfest

an.

3. Um die Form des Sprühmusters einzustellen, muss der

Sprühmustereinstellungs-Regler (10) verstellt werden.

4. Über den Durchflussmengen-Regler (9) kann die Durchflussrate an Lack

angepasst werden. Dieser Regler limitiert den Verfahrweg des Auslösers und

bestimmt dadurch die maximale Durchflussmenge.

Lackieren

• Bereiten Sie sich auf das Lackieren vor indem Sie sicherstellen, dass Sie

die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen, sowie dass nicht zu

lackierende Bereiche abgeklebt worden sind.

• Machen Sie die Spritzpistole betriebsbereit indem Sie zunächst vom zu

lackierenden Objekt entfernt sprühen bis ein konstantes Sprühmuster erreicht

wurde.

• Die Einhaltung des korrekten Abstandes von Spritzpistole zum Werkstück, sowie

das Aufrechterhalten einer gleichmäßigen Arbeitsgeschwindigkeit sind für ein

hochwertiges Lackierungsergebnis sehr wichtig.

• Je nach zu bearbeitender Oberfläche kann es notwendig sein schon vor

der Werkstückkante mit dem Sprühen zu beginnen um eine gleichmäßige

Oberfläche zu erzeugen.

• Tragen Sie keinesfalls zu viel Lack auf, da es sonst zu Nasenbildung kommt.
• Lassen Sie Lackschichten vor dem Auftragen weiterer Schichten stets

antrocknen.

• Reinigen Sie die Spritzpistole unmittelbar nach der Benutzung, und sorgen Sie

dafür, dass Lack niemals innerhalb des Gerätes antrocknet.

Reinigen

• Nehmen Sie den Behälter (8) ab, und entfernen Sie jeglichen verbleibenden

Lack.

• Füllen Sie eine geeignete Reinigungsflüssigkeit in den Behälter, und bringen Sie

diesen wieder an der Handgriffeinheit an.

• Schütteln Sie die Spritzpistole um Lack von der Innenseite des Behälters zu

lösen.

• Verbinden Sie die Spritzpistole mit der Luftversorgung und stellen Sie einen

hohen Durchfluss ein. Sprühen Sie auf Restmaterial bis das austretende

Material klar wird. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang falls nötig.

• Entfernen Sie den Düsenhalterring, entnehmen Sie alle Düsenkomponenten und

weichen Sie alle Teile in Reinigungslösung ein, um eine gründlichere Reinigung

durchzuführen.

• Entfernen Sie verbleibende Lackreste mit einer kleinen starren Bürste.

Verwenden Sie zur Reinigung von Luftwegen niemals Metallobjekte.

• Schrauben Sie den Durchflussmengen-Regler (9) aus der Handgriffeinheit

heraus, und entnehmen Sie die Nadel und Feder. Reinigen Sie diese, und

überprüfen Sie vor dem Zusammenbau, dass die Nadel weder verbogen noch

anderweitig beschädigt ist.

• Nach gründlicher Reinigung und Trocknung sollte die Spritzpistole wieder

komplett montiert und zusammengebaut an einem trockenen Ort gelagert

werden.

• Es kann nötig sein die Nadel mit einem geeigneten Schmiermittel zu behandeln.

Sprühen Sie danach jedoch ein geeignetes Reinigungsmittel durch die

Spritzpistole, um jegliche Verunreinigung von lackführenden Komponenten zu

entfernen und eine Kontaminierung des Lackes zu verhindern.

Fehlerbehebung

Hinweis: Überprüfen Sie das Druckluftsystem auf Leckagen bevor Sie an anderer
Stelle nach Fehlern suchen.

Symptom

Mögliche Ursache

Lösung

Lack-

Sprühvolumen sehr

gering

Luftdruck zu gering

Erhöhen Sie den

Luftdruck

Lack-

Sprühvolumen

zu hoch

Luftdruck zu hoch

Verringern Sie den

Luftdruck

Ungleichmäßiger

Lackaustritt beim

Sprühen

Druckausgleichsöffnung

des Behälters (8)

blockiert, Düse verstopft

oder Werkzeug falsch

montiert

Reigen Sie die

Druckausgleichsöffnung

auf der Oberseite des

Behälterdeckels, reinigen

Sie die Spritzpistole

und setzen Sie diese

vorschriftsmäßig

zusammen. Ein

Schmieren der Nadel

könnte ebenfalls

notwendig sein.

ANSCHLUSSSTÜCK FÜR

DRUCKLUFTGERÄT

FÜHRUNGSSCHLAUCH

NIPPEL

SCHNELLKUPPLUNGSADAPTER

WASSERABSCHEIDUNG

NEBELÖLER

NIPPEL

DRUCKLUFTREGLER

TÄGLICH

ABLASSEN!

DRUCKLUFTQUELLE

DRUCKLUFTSCHLAUCH

633548_Z1MANPRO1.indd 14

11/12/2012 10:20