Karcher HD 10-23-4 SX Plus User Manual
Page 10

– 5
Vorsicht
Motoren nur an Stellen mit entsprechen-
dem Ölabscheider reinigen (Umwelt-
schutz).
Verstopfungsgefahr. Düsen nur mit der
Mündung nach oben in das Zubehörfach
legen.
Hinweis
Das Gerät ist mit einem Druckschalter aus-
gestattet. Der Motor läuft nur an, wenn der
Hebel der Pistole gezogen ist.
Hochdruckschlauch ganz von der
Schlauchtrommel abrollen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Handspritzpistole entriegeln und Hebel
der Pistole ziehen.
Nur 1.286-130.0:
Arbeitsdruck und Wassermenge durch
Drehen (stufenlos) an der Druck- und
Mengenregulierung einstellen(+/-)
ṇ
Warnung
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
den, die von Kärcher freigegeben sind.
Dosierempfehlung und Hinweise, die den
Reinigungsmitteln beigegeben sind, be-
achten. Zum Schonen der Umwelt sparsam
mit Reinigungsmitteln umgehen.
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-
talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-
mationsblätter an.
Reinigungsmitteltank füllen.
Hockdruckdüse durch Niederdruckdü-
se (Größe 250, Zubehör) ersetzen.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-
wünschte Konzentration stellen.
Reinigungsmittel sparsam auf die tro-
ckene Oberfläche sprühen und einwir-
ken (nicht trocknen) lassen.
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl abspülen.
Nach dem Betrieb Filter in klares Was-
ser tauchen. Dosierventil auf höchste
Reinigungsmittel-Konzentration dre-
hen. Gerät starten und eine Minute lang
klarspülen.
Hebel der Handspritzpistole loslassen,
das Gerät schaltet ab.
Hebel der Handspritzpistole erneut zie-
hen, das Gerät schaltet wieder ein.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das
Gerät drucklos ist.
Sicherungshebel der Handspritzpistole
betätigen, um Hebel der Pistole gegen
unabsichtliches Auslösen zu sichern.
ƽ
Gefahr
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser. Im
ausgeschalteten Gerät enthaltenes Restwas-
ser kann sich erhitzen. Beim Entfernen des
Schlauchs vom Wasserzulauf kann das er-
hitzte Wasser herausspritzen und Verbrü-
hungen verursachen. Schlauch erst
abnehmen, wenn das Gerät abgekühlt ist.
Betrieb mit Hochdruck
Betrieb mit Reinigungsmittel
Stellung Dosier-
ventil
1
3
5
7
Reinigungsmittel-
konzentration [%]
(bei max. Förder-
menge)
0,5
2,5
5,0
7,0
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
Gerät ausschalten
10
DE