beautypg.com

ROTHENBERGER ROCUT UKS 160/355 User Manual

Page 8

background image

DEUTSCH

6

Durch entgegengesetztes Drehen des Handrades schließen sich die Spannarme und umfassen

das zu bearbeitende Rohr.
Die Spannkraft der Arme sollte so bemessen werden, dass sich die Säge noch leicht auf dem

Rohr führen lässt.

Elektrischen Anschluss herstellen (Wechselstrom 230 V/50 Hz). Absicherung: 16 A träge oder

entsprechender Leitungsschutzschalter.

Das Rohr kann unbekannte Stoffe/Objekte enthalten. Sicherstellen, dass im Rohr

keine Feststoffe, Gase, Flüssigkeiten enthalten sind!

3.4

Bedienung

B

Schutzabdeckung nicht entfernen! Vor jeder Benutzung auf ordnungsgemäße

Funktion achten!

Hände vom Sägeblatt und Sägebereich fern halten! Hände an den Bediengriffen

lassen! Wenn beide Hände die Säge festhalten, können sie nicht vom Sägeblatt

erfasst werden!

Antriebsmotor mit Schalter (7) einschalten und im Dauerbetrieb lassen.

Nach Herausziehen des Rastbolzens (3) das Sägeblatt mit dem Antrieb über den Zustellhebel

(4) langsam in das zu bearbeitende Rohr einfahren.

Nach der entsprechenden Abwärtsbewegung rastet der Rastbolzen selbsttätig ein und arretiert
die Säge in dieser Lage.

Beim Führen der Sägeeinrichtung auf das Netzkabel achten! Beschädigte Kabel

sofort austauschen!

Die gesamte Umlaufkreissäge nun mit dem Tragegriff (6) und den Führungsgriffen (5) zügig

jedoch gefühlvoll, von der Bedienperson weg (Pfeilrichtung) um das Rohr herum führen.
Bei richtiger Handhabung und Einstellung wird die Umlaufkreissäge nach Umfahren des
Rohrumfanges an der gleichen Stelle auslaufen, an der der Sägevorgang begonnen hat, das
abzuschneidende Rohrstück ist vollständig abgetrennt. Ein Schnittverlauf von max. 3 mm ist
normal.

Beim Verklemmen des Sägeblattes den Antriebsmotor sofort ausschalten!

Antriebsmotor mit Schalter (7) ausschalten.

Sägeblatt beim Auslauf nicht durch seitliches Gegendrücken abbremsen!

Nach Stillstand des Sägeblattes den elektrischen Anschluss trennen, Rastbolzen (3) herauszie-

hen und Sägeblatt mit Antrieb mittels Zustellhebel aus dem Rohr in Ruhestellung heben.
Der Rastbolzen arretiert die Säge, sie kann durch Drehen des Handrades (1) gelöst und vom
Rohr genommen werden.

Umlaufkreissäge beim Lösen immer am Griff tragen!