Warnhinweise und empfehlungen, Allgemeine sicherheitshinweise – Ariston ASL60V User Manual
Page 36

36
D
Warnhinweise und Empfehlungen
!
Diese Maschine wurde gemäß internationaler
Sicherheitsnormen entworfen und hergestellt. Die
Warnhinweise dienen dazu, eine sichere Verwendung
Ihres Trockners zu gewährleisten. Bitte lesen Sie diese
sorgfältig durch.
Diese Maschine erfüllt folgende EG-Direktiven:
-72/23/EG und 93/68/EG
(Niederspannungsausrüstung) 
-89/336/EG, 92/31/EG und 93/68/EG
(Elektromagnetische Störfreiheit) 
Allgemeine Sicherheitshinweise
●
Dieser Wäschetrockner ist nur für den Privatgebrauch 
vorgesehen.
●
Dieser Trockner darf nur von einem Erwachsenen verwendet
werden. Die in dieser Bedienungsanleitung gemachten 
Angaben müssen genau beachtet werden.
●
Die Maschine nicht mit nassen Händen oder Füßen berühren.
●
Netzstecker nur per Hand von der Steckdose trennen und 
nicht am Netzkabel ziehen.
●
Kinder dürfen sich während des Betriebs des Trockners 
nicht in dessen Nähe aufhalten. Nach der Verwendung 
des Trockners, diesen ausschalten und den Netzstecker 
herausziehen. Die Tür nicht offen lassen, damit der 
Trockner von Kindern nicht als Spielzeug verwendet 
werden kann. 
●
Die Maschine muss korrekt installiert werden und über 
ausreichend Belüftung verfügen. Die hinten an der Maschine
befindlichen Belüftungsschlitze, die Auslassöffnungen und
der Abluftschlauch dürfen niemals auf irgendeine Weise 
behindert oder blockiert werden (
siehe Installierung
).
●
Die Auslassöffnung des Abluftschlauchs darf niemals in 
Richtung Lufteinlass an der Geräterückwand geführt 
werden. 
●
Es darf keine Abluft vom Wäschetrockner wieder 
aufgenommen werden.
●
Den Trockner niemals auf einen Teppichboden stellen, bei
dem die Florhöhe verhindern würde, dass Luft von unten 
in den Trockner einströmen kann.
●
Vor dem Beladen sicherstellen, dass der Trockner leer ist.
●
Die Rückseite des Trockners kann sehr heiß werden.
Deshalb diesen Bereich während des Betriebs 
nicht berühren.
●
Den Trockner nur mit korrekt angebrachtem Filter 
verwenden (
siehe Wartung
).
●
Im Trockner keinen flüssigen Weichspüler verwenden; diesen
beim letzten Spülgang Ihrer Waschmaschine hinzufügen.
●
Die maximale Ladekapazität des Trockners niemals 
überschreiten (
siehe Gewebeart
).
●
Nicht tropfend nasse Artikel in den Trockner legen.
●
Nur solche Artikel in den Trockner legen, die mit Waschmittel 
und Wasser gewaschen und danach gründlich gespült 
und geschleudert wurden. Artikel, die NICHT mit Wasser 
gewaschen wurden, stellen ein Brandrisiko dar.
●
Alle an den Pflegeetiketten gemachten Anweisungen genau 
durchlesen (
siehe Gewebeart
).
●
Keine Wäsche trocknen, die mit Chemikalien 
behandelt wurde.
●
Niemals Artikel trocknen, die mit leicht entzündbaren 
Substanzen kontaminiert wurden (dazu gehört Benzin, Öl, 
Lack, Haarspray, Cremes, Speisefett oder Öle).
●
Keine Artikel aus Gummi, Schaumgummi, Plastik,
Schaumkunststoff, PE, Papier, Windelhöschen 
oder -einlagen im Wäschetrockner trocknen. 
●
Den Trockner nicht für große und übermäßig sperrige 
Artikel verwenden. 
●
Acrylfasern nicht bei hoher Temperatur trocknen.
●
Jedes Programm mit einer Abkühlphase beenden.
●
Den Trockner nicht ausschalten, während die Artikel 
darin noch warm sind. 
●
Den Filter nach jeder Verwendung reinigen (
siehe Wartung
).
●
Die Ansammlung von Flusen im Trockner verhindern.
●
Niemals auf den Trockner steigen. Dies kann zu einer 
Beschädigung führen.
●
Immer die für die Stromversorgung geltenden Normen und 
Anforderungen erfüllen (
siehe Installierung
).
●
Nur originale Ersatzteile und Zubehöre verwenden (
siehe
Kundendienst
).
Recycling- & Entsorgungsinformationen
Aufgrund unseres fortwährenden Engagements für
Umweltschutz behalten wir uns das Recht vor, hochwertige
recycelte Komponenten zu verwenden, durch die die Kosten
für unsere Kunden sowie der Materialverbrauch möglichst
gering gehalten werden können.
●
Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie 
örtliche Vorschriften, damit das Verpackungsmaterial 
recycelt werden kann. 
●
Um das Verletzungsrisko für Kinder möglichst gering 
halten zu können, sollten Tür und Stecker entfernt und 
das Netzkabel bündig mit dem Gerät abgeschnitten 
werden. Diese Teile sollten separat entsorgt werden, um 
sicherstellen zu können, dass das Gerät nicht mehr an
die Stromversorgung angeschlossen werden kann.
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-
Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf
entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt
werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der
beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf
die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. 
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ auf jedem
Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass
Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden
müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden
wenden, um mehr Informationen über die korrekte
Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Energiesparender Betrieb und Umweltschutz
●
Wäsche auswringen, um überschüssiges Wasser vor dem 
Beladen in den Trockner zu entfernen (wird zuerst eine 
Waschmaschine verwendet, einen Zyklus mit hoher 
Schleuderzahl auswählen). Dadurch kann während des 
Trocknens nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Energie 
gespart werden.
●
Um Energie sparen zu können, die Maschine möglichst 
immer vollladen. Einzelne Artikel oder kleinere Ladungen
brauchen länger zum Trocknen.
●
Den Filter nach jeder Verwendung reinigen, um die 
Energieverbrauchskosten möglichst gering halten zu 
können (
siehe Wartung
).
