Odin rx (empfänger) modus, Strato ii rx-modus – Phottix Mitros for Canon User Manual
Page 27
![background image](/manuals/413131/27/background.png)
27
De
BENUTZERHANDBUCH
Um auf den Verhältnis Modus zuzugreifen:
1. Drücken und halten Sie die
Taste während Sie sich im Odin Tx Menü
befinden. Das Verhältnismodus-Menü erscheint.
2. Drücken Sie die Taste , um dessen Bearbeitung zu öffnen.
3. Drücken Sie die
oder
Pfeiltasten um zwischen Verhält-
niswerten und EV-Werten des lokalen Blitzgerätes (L) zu wechseln.
4. Drücken Sie die
oder
Pfeiltasten des lokalen Blitzgerätes um
EV-, Verhältnis- und Verhältnis-EV Werte einzustellen.
5. Die
Taste ändert den Modus des lokalen Blitzgerätes von TTL, Ma-
nuell und Off.
6. Drücken Sie die Taste, um den Verhältnismodus-Bearbeitung zu
beenden.
7. Drücken und halten Sie die
Taste, um den Odin Tx-Verhältnismodus
zu verlassen und zum Odin Tx-Modus zurückzukehren.
Bitte beachten Sie:
Der Blitz auf der Kamera (L) ist nicht Teil der Verhältnis-Berechnung. Die Leis-
tung des lokalen Blitzgerätes wird unabhängig gesteuert.
Einstellen der Blitzkopf Zoomposition im Odin Tx-Modus
1. Durch drücken der
Taste öffnet sich das Blitzkopfzoom-Menü.
2. Die
und
Pfeiltaste wechselt durch die Gruppen L, A, B, C.
3. Durch drücken der
und
Pfeiltaste wird zwischen AZoom
(automatische Zoomposition, die dynamisch verändert wird, wenn ein
Zoom-Objektiv verstellt wird) und MZoom Positionen (24, 28, 35, 50, 70, 80
und 105mm) gewechselt.
4. Durch Drücken der
Taste beendet die Zoom-Einstellung Modus.
Einstellen der Übertragungskanäle
1. Vom Odin Tx- oder Verhältnis-Menü, drücken Sie die
Pfeiltaste, um
auf die Auswahl der Übertragungskanäle zuzugreifen.
2. Drücken Sie die
und
Pfeiltasten um durch die Kanäle 1-4 zu
wechseln.
3. Drücken Sie die
Taste um den gewählten Kanal zu sichern.
Benutzung der High-Speed-Synchronisation (HSS) und Zweiter
Verschlussvorhang Syncronisation (SCS) im Odin Tx-Modus
Durch Drücken der
Taste wechseln Sie zwischen HSS, SCS und Stand-
ardsynchronisation.
1. HSS erlaubt es schnellere Verschlusszeiten zu verwenden. Verschlusszeiten
bis zu 1/8000 sek. können mit kompatiblen Kameras erreicht werden.
2. Hinweis: Bei High-Speed Verschlusszeiten wird die Leistung der Blitzgeräte
stark reduziert.
3. SCS wird den Blitz am Ende der Belichtung auslösen, nicht am Anfang. Dies
kann kombiniert mit längeren Verschlusszeiten für kreative Effekte genutzt
werden.
Odin Rx (Empfänger) Modus
Odin Rx-Modus-Bildschirm
Wenn der Odin Rx Wireless-Modus ausgewählt wird der Phottix Mitros+ Blitz
ausgelöst, wenn dieser mit einem Odin-kompatiblen Empfänger ausgerüstet
ist. Im Odin Rx-Modus kann der Mitros+ von einem anderen Mitros+ Blitzgerät
ausgelöst und kontrolliert werden, welches sich im Odin Tx-Modus befindet,
oder einer Odin Sender TCU.
Wechseln der Kanäle und Gruppen
1. Drücken Sie die Pfeiltaste nach
um auf die Kanal- und Grup-
penauswahl zuzugreifen.
2. Mit der
und
Pfeiltaste werden Kanäle oder Gruppen angewählt.
3. Verwenden Sie die
und
Pfeiltasten um die Empfangskanäle
(1-4) oder Gruppen anzupassen (A-C).
4. Drücken Sie die Taste, um den Kanal- und Gruppen-Modus zu verlas-
sen.
5. Drücken der
Taste ermöglicht es, eine EV-Anpassung für den aus-
gewählten Blitz durchzuführen, mit Hilfe der
und
Pfeiltasten.
Drücken Sie die Taste erneut, um den Anpassung der EV-Werte Modus
zu verlassen.
Bitte beachten Sie:
Die Wirkung von EV Einstellungen ist kumulativ. Wenn die EV-Einstellung
auf dem Odin Rx Bildschirm und auf einem Odin TCU oder Mitros+ im
Odin Tx-Modus, und/oder in den Individualfunktionen-Menü der Kamera
eingestellt ist, werden all diese Einstellungen verwendet werden, um den
endgültigen EV zu berechnen.
Strato II Rx-Modus
Strato II Rx-Modus-Bildschirm
Wenn der Strato II Rx-Modus ausgewählt ist, wird der Mitros+ von Phottix Stra-
to II Multi-Sendern, Phottix Odin TCUs oder Phottix Mitros+ im Odin Tx-Modus
ausgelöst werden.
1. Drücken Sie die Pfeiltaste nach
um auf die Kanal- und Grup-
penauswahl zuzugreifen.
2. Mit der
und
Pfeiltaste werden Kanäle oder Gruppen angewählt.
3. Verwenden Sie die
und
Pfeiltasten um die Empfangskanäle
(1-4) oder Gruppen anzupassen (A-C).