Beko CWB 6930 X User Manual
Page 14

Symbol befindliche Klemme .
Stellen Sie beim elektrischen Anschluss bitte sicher, dass
die Steckdose über einen Erdanschluss verfügt. Achten
Sie bitte darauf, dass die Steckdose nach installierter
Dunstabzugshaube leicht zugänglich ist. Im Falle eines
Direktanschlusses an das Stromnetz muss zwischen Gerät
und Netzleitung ein allpoliger Schalter mit einer Kontaktweite
von mindestens 3 mm, der der Belastung und den geltenden
Richtlinien entspricht, installiert werden.
• Der Mindestabstand zwischen der Stellfläche für die
Kochbehälter auf der Kochvorrichtung und dem unteren Teil
der Abzugshaube muss mindestens 45 cm betragen. Falls ein
Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den
unteren gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr
der Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden,
in dem Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von
Geräten verwendet wird, die an eine andere Energiequelle
als an Strom angeschlossen sind. Vor der Durchführung der
Montagevorgänge, den/die Fettfilter entfernen, damit sich
das Gerät leichter handhaben läßt (Abb.2.2 - Abb.3.2).
- Sollte das Gerät mit Abzugsvorrichtung montiert werden,
bereiten Sie eine Luftabzugsöffnung vor.
• Es empfiehlt sich der Einsatz eines Luftableitungsrohres,
das denselben Durchmesser aufweist, wie der der Luftab-
zugsöffnung. Die Verwendung eines Reduzierstücks könnte
die Leistungen des Erzeugnisses beeinträchtigen und das
Betriebsgeräusch erhöhen.
• Wenn das Gerät eine Abdeckung M besitzt, muss diese
entfernt werden, indem man sie, wie in Abb.2.3 - Abb.3.3.
dargestellt, aushakt.
Vor Beginn der Montageoperationen, muss man für eine
leichtere Handhabung des Geräts den Antifettfilter B, wie in
Abb.2.2 - Abb.3.2. dargestellt, herausziehen.
Wenn man ein Modell mit Randabsaugungspaneel besitzt,
müssen vor Beginn dieser Operation folgende Phasen au-
sgeführt werden:
- Das Paneel C öffnen, siehe Abb.2.1 - Abb.3.1.
- Wenn man eine Version mit drei Paneelen A besitzt, müssen
sie von den Befestigungszapfen ausgehakt werden, indem
man nach außen (Abb.3.4) zieht, und dann aus den Sicherhei-
tszapfen N (Abb.3.4) im Inneren der Haube herausgezogen
werden. Für die Wiedermontage in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen. ACHTUNG! Während dieser Demontage- und
Montageoperation muss sichergestellt werden, dass das
Paneel fest angebracht ist, um ein zufälliges Herabfallen
zu vermeiden.
• Wandbefestigung:
Die Unterseite der Dunstabzugshaube an der Wand vor-
zeichnen und dabei die in Abb.4A angegebenen Maße sowie
den Mindestabstand von der Kochfläche berücksichtigen
(Abb.4B).
- Positionieren Sie die Befestigungsschablone an der Wand;
achten Sie dabei darauf, dass die Linie mit der zuvor gezeich-
neten übereinstimmt (siehe vorheriger Abschnitt).
- Markieren und bohren Sie die Befestigungslöcher (Abb.5).
- Befestigen Sie die 2 oberen Schrauben K und die Dübel, ohne
sie vollständig anzuziehen (Abb.5).
- Das Gerät an der Wand aufstellen (Abb.6A).
- Darauf achten, dass die 2 Nivellierschrauben J angezogen
sind (Abb.6B.1).
- Das Gerät in waagerechter Position durch Betätigung der
beiden Nivellierschrauben J (Abb.6B.1) ausrichten.
- Nach erfolgter Einstellung die Dunstabzugshaube mit den
Schrauben K (Abb.6C - Abb.6D) endgültig befestigen.
- Damit das Motoraggregat bei einem Wartungseingriff leicht
zu erreichen ist empfiehlt es sich, nach der endgültigen Nivel-
lierung und Befestigung des Geräts die Bügel abzunehmen
(Abb.6B.1).
- Verwenden Sie zur Geräteinstallation Schrauben und Dübel,
die für die jeweilige Wandart geeignet sind (zum Beispiel:
Betonwände, Wände aus Gipspappe usw.).
- Sollten die Schrauben und Dübel als Geräteausstattung
mitgeliefert werden, stellen Sie bitte sicher, dass diese für die
Art der Wand, an die das Gerät montiert werden soll, geeignet
sind.
• Befestigung der teleskopischen, schmückenden An-
schlusstücke:
Abluftversion
- Die Abdeckung M aushaken und das Gitter E herausneh-
men (Abb.7).
- Das Stromkabel durch den Schlitz in der Abdeckung M wie
in Abb.9A.1 gezeigt, führen.
- Nehmen Sie den Kabeldurchgang H und setzen Sie ihn
zwischen das Versorgungskabel und dem Schlitz (Abb.9A.2).
- Das flexible Rohr L (nicht inkl.) an die Dunstabzugshaube
anschließen (Abb.9B).
- Die Lüfterverkleidung M wieder anbringen und dabei darauf
achten, dass diese einwandfrei an den Fixierstiften befestigt
wird G (Abb.9B).
• Version mit Filter:
- Die Abdeckung M aushaken und das Gitter E herausneh-
men (Abb.7).
- Das Stromkabel durch den Schlitz in der Abdeckung M wie
in Abb.8.1 gezeigt, führen.
- Nehmen Sie den Kabeldurchgang H und setzen Sie ihn
zwischen das Versorgungskabel und dem Schlitz Abb.8.2.
- Die Lüfterverkleidung M und das Gitter E befestigen; dabei
darauf achten, das es perfekt an den Sicherungsbolzen G
(Abb.8) angebracht wird.
• Extras:
Dieses Dunstabzugshauben-Modell kann auf Wunsch mit
einem Dekorkamin ausgestattet werden. Fragen Sie den
Händler Ihres Vertrauens danach.
Bevor man die Kaminverkleidung installiert, entfernt man die
Abdeckung M und löst die 4 Schrauben Q, die die Fixierstifte
G blockieren, siehe Abb.11.
• Installation von modellen mit dekorkamin:
Abluftversion
Legen Sie den Stromanschluss im Inneren des Dekorkamins.
Regulieren Sie die Breite des Haltebügels des oberen
Anschlusses (Abb.10.2). Befestigen Sie ihn dann mit Hilfe
der Schrauben A so an der Decke, dass er auf einer Achse
mit der Dunstabzugshaube liegt; beachten Sie hierbei den
angegebenen Abstand von der Decke (Abb.10.1). Verbinden
Sie über ein Flex-Rohr L den Flansch F mit der Luftabzugs-
öffnung (Abb.12A).
Stecken Sie den oberen Kamin in den unteren und setzen Sie
das Gehäuse auf (Abb.12B).
Schieben Sie den oberen Kamin bis zum Haltebügel und
befestigen Sie ihn mit den Schrauben B (Abb.10.2).
Zur Verwandlung der Abzugshaube von der Aspirationsversi-
on in die Filtrationsversion, beim Händler die Aktivkohlenfilter
besorgen und die Montageanleitung befolgen.
- 14 -