Schultergelenk mit rotatorenmanschette – 3B Scientific Shoulder Joint with Rotator Cuff - 5 part User Manual
Page 5

®
Deutsch
Schultergelenk mit Rotatorenmanschette
1 Schlüsselbein
2 Obergrätenmuskel
3 Vorderer Sägemuskel, Ansatz
4 Unterschulterblattmuskel
5 Deltamuskel, Ansatz
6 Oberarmknochen
7 Großer Rundmuskel, Ansatz
8 Breiter Rückenmuskel, Ansatz
9 Großer Brustmuskel, Ansatz
10 Langer Kopf des zweiköpfigen
Oberarmmuskels, Sehne
11 Kleiner Brustmuskel, Ansatz
12 Hakenarmmuskel, Ursprung
13 Kurzer Kopf des zweiköpfigen
Oberarmmuskels, Ursprung
14 Rabenschnabelfortsatz
15 Bindegewebsband zwischen
Rabenschnabelfortsatz und Schulterhöhe
16 Kappenmuskel, Ansatz
17 Schulterhöhe
18 Deltamuskel, Urspung
19 Untergrätenmuskel
20 Kleiner Rundmuskel
21 Seitlicher Kopf des dreiköpfigen
Oberarmmuskels, Ursprung
22 Mittlerer Kopf des dreiköpfiger
Oberarmmuskel, Ursprung
23 Großer Rundmuskel, Ursprung
24 Schulterblatt
25 Großer Rautenmuskel, Ansatz
26 Kleiner Rautenmuskel, Ansatz
27 Schulterblattgräte
28 Schulterblattheber, Ansatz
29 Unterschulterblattmuskel, Ansatz
30 Oberarmkopf
31 Hinterer Teil des Bindegewebsbandes zwischen
Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein
32 Unterschulterblattmuskel,Ursprung
33 Obergrätenmuskel, Ansatz
34 Untergrätenmuskel, Ansatz
35 Kleiner Rundmuskel, Ansatz
36 Langer Kopf des dreiköpfigen Oberarmmuskels,
Ursprung
37 Kleiner Rundmuskel, Ursprung
38 Untergrätenmuskel, Ursprung
39 Obergrätenmuskel, Ursprung
40 Kopfwendemuskel, Ursprung
41 Großer Brustmuskel, Ursprung
42 Vorderer Teil des Bindegewebsbandes zwischen
Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein
43 Bindegewebsband zwischen Schulterhöhe und
Schlüsselbein
Das Modell zeigt das Schultergelenk und neben den einzelnen Muskeln der Rotatorenmanschette die
Knochenursprünge und -ansätze der gesamten Schultermuskulatur. Aus didaktischen Gründen sind die
Ursprungs- und Ansatzflächen der einzelnen Muskeln erhöht und farbig (Ursprung = rot ; Ansatz = blau)
dargestellt.
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln: M. subscapularis (Unterschulterblattmuskel), M.
supraspinatus (Obergrätenmuskel), M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) und M. teres minor (Kleiner
Rundmuskel). Die einzelnen Muskeln werden auf ihren jeweiligen Ursprungs- und Ansatzflächen aufge-
steckt und sind somit abnehmbar. Sie sind aus halbtransparentem, muskelfarbigen Material, wodurch die
jeweiligen Ursprungs- und Ansatzflächen auch bei aufgesteckter Muskulatur zu erkennen sind.
Die Muskeln der Rotatorenmanschette haben folgende Funktionen:
• M. subscapularis: Innenrotation
• M. supraspinatus: Abduktion und Außenrotation
• M. infraspinatus: Außenrotation
• M. teres minor: Außenrotation und Adduktion
5