3B Scientific Rotating System on Air Bed (230 V, 50__60 Hz) User Manual
Page 5

Elwe Didactic GmbH • Steinfelsstr. 6 • 08248 Klingenthal • Deutschland • www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2008 3B Scientific GmbH
Stufenrollenradius r
M
= 10 mm
Zusatzmasse m
J
= 50 g
Abstand r
J
= 30 mm, 50 mm, 70 mm, …210 mm
•
Experimentieraufbau wie unter 6.1 beschrieben.
•
Zeiten für den gleichen Drehwinkel mit unter-
schiedlichen Abständen r
J
der Zusatzmassen
bestimmen und das entsprechende Trägheitsmo-
ment J berechnen.
•
Abhängigkeit des Trägheitsmoments J vom Ab-
stand r
J
der Zusatzmassen in einem r
J
-J-Diagramm
darstellen.
7.4 Zeitmessung mit dem Digitalzähler und dem
Laserreflexsensor
Mit der Start/Stopp-Einheit und dem Laser-
Reflexsensor sind exakte Messungen über definierte
Winkelsegmente möglich (siehe Fig. 1). Durch Betäti-
gen des Hebels (8) erfolgt die mechanische Entriege-
lung der Drehscheibe und zeitgleich wird ein Schalt-
kontakt zwischen den Buchsen (6) geöffnet und löst
die Zeitmessung aus. Der Laserreflexsensor ermöglicht
das berührungs- und verzögerungsfreie Stoppen des
Zeitmessvorganges.
Warnhinweis: Nicht in den Laserstrahl blicken!
•
Laserreflexsensor auf die Konsole der Start/Stopp-
Einheit stellen (magnetische Befestigung).
•
Start/Stopp-Einheit mit dem Start-Eingang und
Laserreflexsensor mit dem Stopp-Eingang am Zäh-
ler verbinden.
•
Laserreflexsensor so verschieben, dass das Licht
durch die Bohrung der 0°-Position fällt. (Hinweis:
Loch mit einem Papierstreifen abdecken. Laser-
licht ist durch Papier gut sichtbar.)
•
Drehscheibe in die gewünschte Winkelposition
drehen und mit dem Zeiger bei oberer Hebelstel-
lung arretieren. Dabei berührt der Zeiger nur
leicht den Rand der Drehscheibe.
•
Hebel nach unten drücken und so die Drehbewe-
gung und Zeitmessung auslösen.
Die Zeitmessung stoppt, wenn das Licht des Lasers auf
die Bohrung der 0°-Position oder auf eine Marke auf
der Unterseite der großen Drehscheibe (aus dem Er-
gänzungssatz) trifft.