3B Scientific Digital Counter (115 V, 50__60 Hz) User Manual
Page 2

2
2. Beschreibung
Der elektronische Zähler dient zur Messung von
Zeiten, Frequenzen, Raten, zur Periodendauermes-
sung, zum Zählen von Ereignissen und Zählrohrim-
pulsen.
Bei der Ereigniszählung sind feste Torzeiten ein-
stellbar. Zusätzlich kann eine frei wählbare Torzeit
im Bereich von 1 s bis 99999 s programmiert wer-
den.
Der Zählvorgang (Start, Stopp) kann wahlweise
durch ein Signal an den Eingangsbuchsen oder
mittels Schalter manuell ausgelöst werden.
3. Technische Daten
Betriebsspannung:
9 – 12 V DC über Stecker-
netzgerät
Eingang (9):
0,5 V – 15 V AC
Aktive Flanke:
L/H
Eingang (7):
1 V – 15 V AC
Aktive Flanke:
L/H
Anzeige: 5-stellige
LED-Anzeige
Zählrohreingang:
500 V an 300 M
Ω
Frequenzmessung:
1 – 100 Hz, 1 – 100 kHz
Torzeiten:
1/10/60 s und manuell ein-
stellbar 1 – 99999 s
Abmessung:
250 x 100 x 160 mm
3
Masse:
ca. 0,9 kg
4. Bedienung
Hinweis:
Der Zähler verfügt über keinen separaten Ein-
/Ausschalter. Die Betriebsspannung wird durch
Anschluss des Steckernetzgeräts bereitgestellt.
Bei Auftreten von Fehlfunktionen ist die Stromver-
sorgung für einige Sekunden zu unterbrechen.
4.1 Zeitmessung
Der Zählvorgang kann wahlweise durch Signale an
den Buchsen 9 und 7 oder mittels Taster manuell
ausgelöst werden.
•
Wahlschalter (15) auf
Δt
AB
(ms oder s) stellen.
4.1.1 Manuelle Auslösung
•
Taster "Start" (3) drücken, Zähler fängt an zu
zählen.
•
Taster "Stop" (2) drücken, Zähler hört auf zu
zählen.
•
Taster "Reset" (1) zum Zurückstellen drücken.
4.1.2 Mit Signal (Lichtschranke U11365)
•
Erste Lichtschranke mit Buchse A (12) verbin-
den.
•
Zweite Lichtschranke mit Buchse B (14) verbin-
den.
Wenn die Lichtschranke A ausgelöst wird, beginnt
die Zeit zu laufen. Die Zeit wird gestoppt, wenn die
Lichtschranke B ausgelöst wird.
4.1.3 Mit Signal (z.B. Fallgerät U8400830)
•
Fallgerät mit den Buchsen (9), (7) und (11)
verbinden. (Farbkodierung beachten).
Zähler beginnt den Zählvorgang, wenn die Stahlku-
gel am Fallgerät ausgelöst wird und stoppt beim
Aufprall der Kugel selbstständig.
4.1.4 Verdunklungszeit einer Lichtschranke
•
Buchse "out Start"(8) mit Buchse "in Stop" (7)
mittels Experimentierkabel verbinden.
•
Lichtschranke an Eingang A (12) anschließen.
Gemessen wird die Zeit, die ein Körper durch den
Strahlgang benötigt. Bei Eintritt in den Strahlgang
(dunkel) wird der Zähler ausgelöst, verlässt der
Körper den Strahlgang (hell) wird der Zähler ge-
stoppt.
4.2 Periodenzeiten eines Pendels
•
Wahlschalter (15) auf das Symbol T
A
stel-
len.
•
Eingangssignal an Buchse (9) legen oder Licht-
schranke an Buchse A (12) anschließen.
Gemessen wird die Zeit in ms zwischen drei aufein-
anderfolgenden L/H Flanken an Buchse (9) oder
drei Strahlunterbrechungen der Lichtschranke an
Buchse A (12).
4.3 Torzeiten
4.3.1 Feste Torzeiten:
•
Wahlschalter (15) auf gewünschte Torzeit stel-
len (N
A
1/10/60 s).
•
Eingangssignal an Buchse (9) legen oder Licht-
schranke an Buchse A (12) anschließen.
•
Start mit Taster "Start"(3).
Gezählt werden L/H Flanken an Buchse (9), Impulse
von einem angeschlossenem Zählrohr Buchse (10)
oder Strahlunterbrechungen an Buchse A (12) einer
angeschlossenen Lichtschranke.
4.3.2 Programmierbare Torzeiten:
•
Wahlschalter (15) auf Symbol N
A(
) stellen.
•
Taster "Start" (3) drücken, um die Torzeit in
Zehner-, Hunderter-, Tausender- oder Zehntau-
senderschritten (aufwärtszählend) zu wählen.