Funktionsweise – Best Lipari white User Manual
Page 3

3
erhaltene Block wird am Oberteil der Teleskopstruktur befestigt (Abb. 9), der bereits an der Decke befestigt worden ist
(mit den zuvor abgenommenen 4 Schrauben und 4 Unterlegscheiben). Die Höhe der Teleskopstruktur wird mit Hilfe
der vier Schrauben (Abb. 9) eingestellt, wobei darauf zu achten ist, dass der Abstand zwischen Abzugshaube und
Kochfläche mindestens 650 mm betragen muss (Abb.10).
Das Luftaustrittsrohr durch die Öffnungen der Teleskopstruktur mit Hilfe einer Schelle am Flansch befestigen (Abb.11).
Rohr und Schelle werden nicht mitgeliefert. Das Stromkabel anschließen.
Das obere Rohr in die Teleskopstruktur einsetzen und mittels Drehung befestigen (Abb.12B).
Das untere Rohr nehmen und genauso wie das andere einsetzen, nach oben schieben und mit 4 Schrauben befestigen
(Abb. 13).
Besonders auf die Einsetzrichtung achten, denn die Schlitze “A” – Abb. 4 – müssen mit dem Sensor übereinstimmen,
der sich links im Innern der Abzugshaube befindet. Den zu Anfang der Installation abgenommenen Metallrahmen wieder
anbringen (Abb. 4). Das Bedienelement, die Halogen- und Neonlampen anschließen.
Den Fettfilter wieder einbauen.
umluftversion:
Mit Hilfe der hierfür vorgesehenen Schablone die Löcher für die Deckenbefestigung vertikal über der Kochfläche bohren.
Dabei sind alle Hinweise für die Positionierung des Geräts zu beachten.
Berücksichtigen Sie weiterhin, dass eine der Achsen der Schablone mit der Achse der Bedienelemente der Abzugshaube
übereinstimmen muss.
Das Luftleitblech in die obere Teleskopstruktur einschieben und mit 1 Schraube befestigen (Abb.14).
Ein flexibles Rohr mit Durchmesser 125 mm damit verbinden und sorgfältig mit einer Schelle befestigen (Rohr und
Schelle werden nicht mitgeliefert).
Die untere Flanschgruppe durch Entfernen der 4 Schrauben vom Oberteil der Struktur abmontieren (Abb. 6B). Die
Flanschgruppe durch Entfernen der 2 Schrauben vom Oberteil der Struktur abmontieren (Abb. 6).
Den Oberteil der Teleskopstruktur mit den 4 mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der Decke befestigen (Abb. 6).
Den Flansch mit den 2 mitgelieferten Schrauben am oberen Teil befestigen (Abb. 6A).
Den Flansch mit den 4 mitgelieferten Schrauben am unteren Teil der Struktur befestigen (Abb. 6B).
Das obere Rohr abmontieren, danach den Förderer durch Entfernen der 4 Schrauben abmontieren (Abb. 4B).
Dabei ist sehr sorgfältig zu arbeiten, denn die Position dieser Struktur legt die Endposition der Abzugshaube fest.
Während dieses Arbeitsgangs das Stromkabel durch die hierfür vorgesehene Öffnung in der Struktur ziehen (Abb.6).
Den Flansch auf die Luftaustrittsöffnung des Motors (Abb. 7) montieren.
Das Reduktionsstück über dem Flansch montieren (Abb. 15).
Die Motorgruppe mit 4 Muttern und 4 Unterlegscheiben an der unteren Teleskopstruktur befestigen (Abb. 8). Der so
erhaltene Block wird am Oberteil der Teleskopstruktur (Abb. 9) befestigt, der bereits an der Decke befestigt worden ist
(mit den zuvor abgenommenen 4 Schrauben und 4 Unterlegscheiben).
Die Höhe der Teleskopstruktur wird mit den vier Schrauben (Abb. 9) eingestellt, wobei darauf zu achten ist, dass der
Abstand zwischen Abzugshaube und Kochfläche mindestens 650 mm betragen muss (Abb. 10).
Das Luftaustrittsrohr durch die Öffnungen der Teleskopstruktur mit einer Schelle am Reduktionsstück (Abb. 16) befe-
stigen. Rohr und Schelle werden nicht mitgeliefert. Das Stromkabel anschließen.
Das obere Rohr in die Teleskopstruktur einsetzen und mittels Drehung befestigen (Abb.12B).
Das untere Rohr nehmen und genauso wie das andere einsetzen, nach oben schieben und mit 4 Schrauben befestigen
(Abb. 13). Den zu Anfang der Installation abgenommenen Metallrahmen wieder anbringen (Abb. 4). Besonders auf die
Einsetzrichtung achten, denn die Schlitze “A” – Abb. 4 – müssen mit dem Sensor übereinstimmen, der sich links im
Innern der Abzugshaube befindet. Das Bedienelement, die Halogen- und Neonlampen anschließen. Nicht vergessen,
dass bei der Umluftversion ein Kohlefilter erforderlich ist, nachsehen, ob der Kohlefilter bereits eingesetzt ist, ggf. die
2 Filterhalter “A” entfernen und den Filter einsetzen (Abb. 17). Den Fettfilter wieder einbauen.
funKtionsweise
bedienung (abb. 18):
a) An- und Abschalten der LICHTER.
b) An- und Abschalten des NEONLAMPEN.
c) Vermindert die Motorgeschwindigkeit bis zur Mindestgeschwindigkeit. Bei Betätigung für 2” schaltet sich der Motor
aus. Durch Betätigung für 2” wird bei ausgelöstem Filteralarm der Stundenzähler auf null gestellt.
d) Schaltet den Motor ein und erhöht die Geschwindigkeit des Motors bis zur Höchstgeschwindigkeit.
e) Aktiviert/deaktiviert den Sensor (AUTOMATISCHER oder MANUELLER Betriebsmodus). Im automatischen Be-
triebsmodus ist der Sensor aktiviert und die LED L2 eingeschaltet. LED L1 zeigt die aktuelle Geschwindigkeit.
L1) Die 4 GRÜNEN LEDs zeigen die aktuelle Geschwindigkeit an .
L2) Die GRÜNE LED zeigt an, dass der AUTOMATISCHE Betriebsmodus eingeschaltet ist. Wenn die LED ausgeschaltet
ist, ist hingegen der MANUELLE Betriebsmodus eingeschaltet. Die ROTE LED gibt Hinweis auf den Filteralarm.
fiLteraLarm: wird bei ausgeschaltetem Motor für 30” angezeigt:
Nach einer Betriebszeit von 30h leuchtet LED L2 stets ROT, um anzuzeigen, dass die Fettfilter gereinigt werden müssen.
Nach einer Betriebszeit von 120h blinkt LED L2 ROT, um anzuzeigen, dass die Fettfilter gereinigt und die Kohlenfilter