Deutsch – Best COMPACT DISK User Manual
Page 14

14
Deutsch
!
Die Installation ist gemäß den vorliegenden Anweisungen und von
Fachpersonal durchzuführen.
!
Bei Installations- und Wartungsarbeiten Handschuhe tragen.
ABLEITUNG DER ABLUFT
(Für die Abluftversionen)
!
Die Abluftöffnung und -leitung (Durchmesser 150 mm) vorbereiten.
!
Eine möglichst kurze Leitung verwenden.
!
Eine Leitung mit einer möglichst geringen Anzahl von Krümmungen
verwenden (max. Winkel der Krümmung: 90°).
!
Starke Änderungen des Leitungsdurchmessers sind zu vermeiden.
!
Die Innenfläche der Leitung muss so glatt wie möglich sein.
!
Das Material der Leitung muss von den Normen zugelassen sein.
!
Die Dunstabzugshaube nicht an die Abzugsleitung von
Verbrennungsrückständen (von Heizungen, Kaminen, Öfen usw.)
anschließen.
!
In Bezug auf den Abluftabzug müssen die Vorschriften der zuständigen
Behörden eingehalten werden. Die Abluft darf außerdem nicht über einen
Hohlraum in der Mauer abgezogen werden, wenn dieser nicht ausdrücklich
zu diesem Zweck bestimmt ist.
!
Den Raum mit Lufteintrittsöffnungen versehen, um zu vermeiden, dass die
Dunstabzugshaube einen Unterdruck im Raum aufbaut (der 0,04 mbar
nicht überschreiten darf); wird die Haube nämlich gleichzeitig mit nicht
elektrischen Geräten (Gasöfen, Ölöfen, Kohleöfen usw.) benutzt, kann es
zu einer Ansaugung der Abgase aus der Wärmequelle kommen.
UMLUFT- ODER ABLUFTVERSION?
Die Abzugshaube kann als Abluft- oder Umluftversion installiert werden.
Entscheiden Sie vor der Installation, welche Version Sie wünschen (Umluft-
oder Abluftversion). Zur Verbesserung der Effizienz raten wir, die Haube
(sofern möglich) als Abluftversion zu installieren.
Abluftversion
Die Dunstabzugshaube reinigt die Luft und gibt sie über eine Abluftleitung
nach außen ab (Durchmesser 150 mm).
Umluftversion
Die Dunstabzugshaube reinigt die Luft und leitet sie sauber wieder in den
Raum zurück. Für diese Version wird Folgendes benötigt: 1 Luftleitbrett, 1
Reduzierstück, 1 Kohlefilter. Die Luftauslassschlitze des oberen Rohrs
müssen nach oben gerichtet sein.
BEDIENELEMENTE
A)
LICHTER an- und ausschalten.
1)
Betreibt den Motor mit Geschwindigkeit 1 (Symbol leuchtet auf). Drücken
Sie das Symbol etwa 2 Sekunden lang und der Motor wird abgeschaltet.
2)
Betreibt den Motor mit Geschwindigkeit 2 (Symbol leuchtet auf). Keine
weiteren Symbole leuchten auf.
3)
Betreibt den Motor mit Geschwindigkeit 3 (Symbol leuchtet auf). Keine
weiteren Symbole leuchten auf.
4)
Betreibt den Motor mit Geschwindigkeit 4 (Symbol leuchtet auf). Keine
weiteren Symbole leuchten auf.
B)
TIMER einschalten (Symbol leuchtet auf). Bei eingeschaltetem Timer (5
Minuten) schaltet sich der Motor automatisch nach 5 Minuten ab.
C)
FILTERALARM. Nach 30h Laufzeit leuchtet das Symbol auf. Der/die
Fettfilter müssen gereinigt werden.
Nach 120h Laufzeit blinkt das Symbol. Der/die Fettfilter müssen gereinigt
und der Kohlefilter gewechselt werden.
Drücken Sie auf das leuchtende (oder blinkende) Symbol, um die
Stundenstellung wieder auf null zu stellen.
WARTUNG
!
Vor dem Reinigen oder Warten die Spannungszufuhr ausschalten.
Reinigung der Abzugshaube
WIE OFT: Um ein Brandrisiko zu vermeiden, die Haube mindestens alle 2
Monate reinigen.
AUSSENREINIGUNG: Für die äußere Reinigung (von lackierten Geräten) ein mit
lauwarmem Wasser und neutralem Reiniger angefeuchtetes Tuch verwenden;
für Edelstahl-, Kupfer- oder Messinghauben Spezialprodukte verwenden.
INNENREINIGUNG: Für die innere Reinigung des Geräts einen mit
denaturiertem Äthylalkohol getränkten Lappen (oder Pinsel) verwenden.
WAS NICHT GETAN WERDEN DARF: Keine scheuernden oder korrosiven
Produkte (zum Beispiel Metallschwämme, zu harte Bürsten, aggressive
Reinigungsmittel usw.) verwenden.
Reinigung der Fettfilter
WIE OFT: Um ein Brandrisiko zu vermeiden, die Haube mindestens alle 2
Monate reinigen.
ENTFERNEN DER FILTER: Die Klammer im Bereich des Griffs zurück
drücken und dabei den Filter nach unten ziehen.
REINIGEN DER FILTER: Die Filter mit einem neutralen Reinigungsmittel mit
der Hand oder in der Geschirrspülmaschine waschen. Beim Waschen in der
Geschirrspülmaschine wird die Funktionstüchtigkeit der Filter nicht
beeinträchtigt, wenn diese evtl. etwas ausbleichen.
Austausch des Kohlefilters (P) (Nur bei Umlufthauben)
WIE OFT MUSS ER AUSGETAUSCHT WERDEN: Mindestens alle 6
Monate.
WIE WIRD ER ENTFERNT: Wird ein Gerät in Umluftversion eingesetzt, so
müssen die Kohlefilter ersetzt werden: Den Festhalter nach innen drücken
und nach unten drehen, bis die beiden Filterzungen aus ihrem Sitz entfernt
werden können.
Austausch der Lampen
- Die Halogelampen können durch das Stützen auf die dafür vorgesehenen
Schlitzen ersetzt werden. Durch Lampen derselben Art ersetzen.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Wenn etwas nicht zu funktionieren scheint, folgende Kontrollen durchführen,
bevor der Kundendienst gerufen wird:
• Wenn die Abzugshaube nicht funktioniert:
Prüfen, ob:
- ein Stromausfall vorliegt.
- eine Geschwindigkeit gewählt wurde.
• Wenn die Leistung der Abzugshaube mangelhaft ist:
Prüfen, ob:
- die gewählte Motorgeschwindigkeit für die freigesetzte Menge an Rauch
und Dämpfen ausreicht.
- die Küche ausreichend belüftet ist, um eine Luftansaugung zuzulassen.
- der Kohlefilter verbraucht ist (bei Umluftversion).
• Wenn sich die Haube im Laufe des normalen Betriebs selbst
ausgeschaltet hat.
Prüfen, ob:
- ein Stromausfall vorliegt.
- die allpolige Trennvorrichtung ausgelöst wurde.
Teile, die nicht zum Lieferumfang des Produkts gehören
DE