Funktionsbeschreibung – Bosch GKS 160 Professional User Manual
Page 10
10 | Deutsch
1 609 929 W40 | (8.2.10)
Bosch Power Tools
f
Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer
bei Tauchschnitten. Montieren Sie den
Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wieder. Der
Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann
einen Rückschlag erzeugen.
f
Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er
sich im Sägespalt befinden. Bei kurzen
Schnitten ist der Spaltkeil unwirksam um ei-
nen Rückschlag zu verhindern.
f
Betreiben Sie die Säge nicht mit verboge-
nem Spaltkeil. Bereits eine geringe Störung
kann das Schließen der Schutzhaube ver-
langsamen.
f
Greifen Sie nicht mit den Händen in den
Spanauswurf. Sie können sich an rotieren-
den Teilen verletzen.
f
Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf.
Sie haben so keine ausreichende Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
f
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu-
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Versor-
gungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gaslei-
tung kann zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschä-
digung oder kann einen elektrischen Schlag
verursachen.
f
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
stationär. Es ist für einen Betrieb mit Säge-
tisch nicht ausgelegt.
f
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-
Stahl. Solche Sägeblätter können leicht bre-
chen.
f
Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende
Späne können die Staubabsaugung entzün-
den.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand. Das Elektrowerk-
zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
f
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festgehal-
tenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit
Ihrer Hand.
f
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es able-
gen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verha-
ken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
f
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Ka-
bel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Funktionsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Elektrowerkzeugs auf, und lassen
Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester
Auflage Längs- und Querschnitte mit geradem
Schnittverlauf und auf Gehrung in Holz auszu-
führen. Mit entsprechenden Sägeblättern kön-
nen auch dünnwandige Nichteisenmetalle, z.B.
Profile, gesägt werden.
Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist nicht zu-
lässig.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Kompo-
nenten bezieht sich auf die Darstellung des Elek-
trowerkzeuges auf der Grafikseite.
1 Ein-/Ausschalter
2 Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
3 Zusatzgriff (isolierte Grifffläche)
4 Spindel-Arretiertaste
5 Skala Gehrungswinkel
OBJ_BUCH-185-004.book Page 10 Monday, February 8, 2010 3:41 PM