Montage – Bosch GCO 2000 Professional User Manual
Page 10
![background image](/manuals/250724/10/background.png)
10 | Deutsch
1 609 92A 0CZ | (3.7.13)
Bosch Power Tools
Technische Daten
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 61029 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 03.07.2013
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 61029.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 95 dB(A); Schallleis-
tungspegel 108 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 61029:
a
h
=3,0 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN 61029 genormten Messverfah-
ren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektro-
werkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelas-
tung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Ar-
beitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Ge-
rät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im
Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerk-
zeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsab-
läufe.
Montage
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Elektro-
werkzeugs. Während der Montage und bei allen Arbei-
ten an dem Elektrowerkzeug darf der Netzstecker
nicht an die Stromversorgung angeschlossen sein.
Lieferumfang
Entnehmen Sie alle mitgelieferten Teile vorsichtig aus ihrer
Verpackung.
Entfernen Sie sämtliches Packmaterial vom Elektrogerät und
vom mitgelieferten Zubehör.
Prüfen Sie vor der Erst-Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeugs, ob alle unten aufgeführten Teile mitgeliefert wurden:
– Trennschleifer mit montierter Trennscheibe
– Ringschlüssel 14
Hinweis: Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle
Beschädigungen.
Vor dem weiteren Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Sie Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersuchen. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile
beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb
zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen Sie sach-
gerecht durch eine anerkannte Fachwerkstatt reparieren
oder auswechseln lassen.
Stationäre oder flexible Montage
Zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung müs-
sen Sie das Elektrowerkzeug vor dem Gebrauch auf ei-
ne ebene und stabile Arbeitsfläche (z.B. Werkbank)
montieren.
Montage auf einer Arbeitsfläche (siehe Bild A)
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer geeigneten
Schraubverbindung auf der Arbeitsfläche. Dazu dienen die
Bohrungen 11.
Flexible Aufstellung (nicht empfohlen!)
Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, das Elektro-
werkzeug auf eine Arbeitsfläche fest zu montieren, können
Sie behelfsmäßig die Füße der Grundplatte 12 auf eine dafür
Trennschleifer
GCO 2000
Sachnummer
3 601 L17 ...
... 20.
... 27.
... 26.
Nennaufnahmeleistung
W
2000
1650
Leerlaufdrehzahl
min
-1
3500
3500
Sanftanlauf
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
kg
18
18
Schutzklasse
/
II
/
II
Zulässige Werkstückmaße (maximal/minimal) siehe Seite 12.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
Maße für geeignete Trennscheiben
max. Trennscheibendurchmesser
mm
355
max. Trennscheibendicke
mm
3
Bohrungsdurchmesser
mm
25,4
Henk Becker
Executive Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-1063-003.book Page 10 Wednesday, July 3, 2013 1:51 PM