Festool SRH 204 E-AS Flowsensor User Manual
Page 5

5
Vor dem Drehen auf Schalterstellung
MAN darauf achten, dass das ange-
schlossene Gerät abgeschaltet ist.
Der Saugmotor läuft sofort an.
b)
Schalterstellung Auto
Die Gerätesteckdose ist stromführend.
Vor dem Drehen auf Schalterstellung
Auto darauf achten, dass das ange-
schlossene Gerät abgeschaltet ist.
Schalterstellung und Saugschlauchdurchmesser
müssen übereinstimmen.
Der Saugmotor startet beim Einschalten des
angeschlossenen Werkzeuges.
2.4
Saugkraftregulierung (1.8)
An der Saugkraftregulierung kann die Sauglei-
stung variiert werden. Dies ermöglicht eine prä-
zise Anpassung an unterschiedliche Saugauf-
gaben.
2.5
Elektrowerkzeug anschließen
Maximaler Anschlusswert an der
Gerätesteckdose beachten (siehe
Technische Daten)!
Elektrowerkzeug an der Gerätesteckdose (1.7)
anschließen.
Achten Sie darauf, dass beim Ein- und
Ausstecken das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist.
3
Filter wechseln
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass
nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
Bei gesundheitsgefährdenden Stäuben
P2-Atemschutzmaske tragen!
Bei Asbestsanierung zusätzlich Einwegkleidung
tragen.
3.1
Filtersack wechseln
- Verschlussklammern (1.3) öffnen, Oberteil
(1.1) abnehmen,
- Spannring (3.4) abnehmen,
- den Kunststoffbeutel um den Filtersack mit
Kabelbinder verschließen,
- Filtersackmuffe (3.2) vom Einlassfitting (3.1)
abziehen,
- Filtersackmuffe mit Deckel (3.5) verschlie-
ßen,
- Filtersack (3.3) entnehmen, Druckausgleichs-
öffnung mit Klebelasche verschließen,
- gebrauchten Filtersack gemäß den gesetzli-
chen Bestimmungen entsorgen,
- Filtersack nach Anleitung (siehe Aufdruck auf
Filtersack) einsetzen. Wichtig: Filtersack-
muffe (3.2) kräftig auf Einlaßfitting (3.1) auf-
drücken.
3.2
Filterelement wechseln
Nicht ohne Filterelement saugen! Dies
kann den Motor schädigen.
- Verschlussklammern (1.3) öffnen, Oberteil
(1.1) abnehmen und mit dem Filterelement
nach oben ablegen (Abb. 2).
- Filterspannmuffe (2.1) mit beiliegendem
Werkzeug lösen und zusammen mit der Filter-
spannscheibe (2.3) abnehmen.
- Filterschutzbeutel über das Filterelement
(2.2) stülpen.
- Filterelement entnehmen und Filterschutz-
beutel mit einem Knoten verschließen.
- Gebrauchtes Filterelement im staubdicht ver-
schlossenen Beutel, gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen, entsorgen.
- Neues Filterelement einsetzen.
- Filterscheibe auflegen, Filterspannmutter fest-
schrauben.
- Oberteil aufsetzen, Verschlussklammern
schließen.
4
Anwendung
Vor Arbeitsbeginn ist die Volumenstromüber-
wachung zu prüfen: Bei laufendem Motor den
Saugschlauch zuhalten - nach ca. 10 Sekun-
den muss ein akustisches Warnsignal ertönen.
Ansonsten Festool-Kundendienstwerkstätte
aufsuchen.
Auf die Ablagefläche (1.9) können Werkzeuge
oder Zubehörteile griffbereit abgelegt werden.
In die Löcher (1.10) links und rechts am Trage-
griff sowie im hinteren Bereich der Ablageflä-
che, kann ein Schlauchhalter eingesteckt wer-
den. Mit dem Schlauchhalter läßt sich der Saug-
schlauch von oben an das Werkzeug heran-
führen. In der Kassette (1.5) können zwei
Filtersäcke aufbewahrt werden.
4.1
Trockene Stoffe saugen
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe
sollte stets ein Filtersack im Behälter
eingelegt sein. Das aufgesaugte Mate-
rial ist dann einfach zu entsorgen.
Beim Absaugen gesundheitsgefährden-
der Stoffe ist die Verwendung eines
Filtersackes zwingend vorgeschrieben!
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das
Filterelement feucht. Ein feuchtes Filterelement
setzt sich schneller zu, wenn trockene Stoffe
aufgesaugt werden. Aus diesem Grund sollte das
Filterelement vor dem Trockensaugen getrocknet
oder durch ein Trockenes ersetzt werden.
4.2
Flüssigkeiten saugen
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
muss grundsätzlich der Filtersack ent-
fernt werden.
Die Verwendung eines speziellen Nassfilters wird
empfohlen.