beautypg.com

Ersatz, Umweltschutz, Garantie und kundendienst – Philips Suncare HB823 User Manual

Page 15: Garantieeinschränkungen, Fehlerbehebung

background image

9

Das Bräunungsgerät kann unter dem Bett verstaut werden. (Abb. 20)

10

In aufrechter Stellung passt es auch in einen Schrank. (Abb. 21)

Ersatz

Die Lichtintensität der UV-Lampen nimmt im Laufe der Zeit ab (bei normalem Gebrauch erst nach einigen Jahren). Sie bemerken dies an der

nachlassenden Bräunungsleistung des Geräts. Verlängern Sie dann die Bräunungszeit geringfügig oder lassen Sie die UV-Lampen austauschen.

Der UV-Filter schützt vor übermäßigem UV-Licht. Daher sollte ein beschädigter oder zerbrochener Filter unverzüglich ausgewechselt werden.

Die UV-Lampen (Philips HPA Flexpower 400 - 600), der UV-Filter und das Netzkabel dürfen nur durch eine von Philips autorisierte

Werkstatt oder von einem Philips Händler ausgetauscht werden. Nur dann ist sichergestellt, dass diese Arbeiten fachgerecht und mit

Original-Ersatzteilen ausgeführt werden.

umweltschutz

Werfen Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen

Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie, die Umwelt zu schonen. (Abb. 22)

Die in diesem Gerät installierten Lampen enthalten Substanzen, die die Umwelt gefährden können. Werfen Sie die Lampen deshalb nicht in den

Hausmüll, sondern geben Sie sie bei einer offiziellen Sammelstelle ab.

garantie und kundendienst

Benötigen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Philips-Händler oder setzen Sie sich mit einem

Philips Service-Center in Ihrem Land in Verbindung (Telefonnummer siehe Garantieschrift). Besuchen Sie auch die Philips Website

(www.philips.com). Sie können auch direkt die Service-Abteilung von Philips Domestic Appliances and Personal Care BV kontaktieren.

garantieeinschränkungen

Die Bedingungen der internationalen Garantie gelten nicht für die UV-Lampen.

Fehlerbehebung

Eine Fehlfunktion des Geräts ist unter Umständen auf eine unsachgemäße Installation oder unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen. In diesem

Fall können Sie das Problem mithilfe der nachstehenden Tipps zur Fehlerbehebung lösen.

Problem

Lösung

Das Gerät startet nicht.

Die Lampeneinheit befindet sich nicht in der richtigen Position (siehe Kapitel “Für den Gebrauch

vorbereiten”).
Der Stecker wurde nicht richtig in die Steckdose gesteckt.
Möglicherweise liegt ein Stromausfall vor. Überprüfen Sie dies mithilfe eines anderen Elektrogeräts.
Die Lampen sind noch zu heiß, um sich wieder einzuschalten. Lassen Sie sie zunächst 3 Minuten

abkühlen.
Das Gerät wurde nicht ausreichend gekühlt, so dass sich der Überhitzungsschutz automatisch

eingeschaltet hat. Beseitigen Sie die Überhitzungsursache (z. B. ein Handtuch, das einen oder

mehrere Lüftungsschlitze abdeckt), warten Sie 10 Minuten und schalten Sie das Gerät dann wieder

ein.

Die Sicherung unterbricht beim

Einschalten oder Gebrauch des Geräts

die Stromzufuhr.

Überprüfen Sie die Sicherung des Stromkreises, an den das Bräunungsgerät angeschlossen ist. Sie

benötigen eine 16A-Standardsicherung oder eine träge Automatiksicherung. Möglicherweise haben

Sie auch zu viele Geräte an denselben Stromkreis angeschlossen.

Die Bräunung entspricht nicht der

Erwartung.

Sie haben sich nicht an die für Ihren Hauttyp geeignete Bräunungskur gehalten. Beachten Sie die

Informationen in der Tabelle “Das UV-Sonnenbad: Wie oft und wie lange?”
Der Abstand zwischen den Lampen und Ihrer Liegefläche ist größer als vorgegeben.
Nach langer Benutzungsdauer lässt die Bräunungsleistung der UV-Lampen nach. Dies wird jedoch

erst nach mehreren Jahren spürbar. Verlängern Sie dann die Bräunungszeit oder lassen Sie die UV-

Lampen auswechseln.

,

DEutScH

15

This manual is related to the following products: