beautypg.com

Philips HD 4390/91 User Manual

Page 11

background image

11

Aussparung, die der Steckdose am nächsten
liegt.
Pressen Sie das Kabel fest in die Aussparung.

Die Anwendung des Wasserkochers

Füllen
- Sie können den Wasserkocher füllen ...
- (Abb. 2a) über die Tülle oder
- (Abb. 2b) nachdem Sie den Deckel geöffnet

haben. Vergessen Sie nicht, danach den
Deckel wieder zu schließen, sonst schaltet sich
das Gerät nach Gebrauch nicht automatisch
aus.

Füllen Sie nicht weniger als 0,35 Liter Wasser
ein, also mindestens bis zur Marke MIN, um zu
verhindern, daß das Wasser während des
Betriebs verkocht.
Füllen Sie nicht mehr als 1,7 Liter Wasser ein,
also höchstens bis zur Marke MAX, damit das
kochende Wasser nicht durch die Tülle
herausspritzt.

Einschalten
- (Abb. 3) Setzen Sie den Wasserkocher fest in

das Unterteil, damit das Gerät mit der
Steckdose Kontakt hat.

- (Abb. 4) Das Gerät wird eingeschaltet, indem

Sie den Ein-/Ausschalter aufwärts drücken. Die
Kontrollampe leuchtet auf.

Ausschalten
- (Abb. 5a) Wenn das Wasser kocht, schaltet

sich das Gerät automatisch aus.

- (Abb. 5b) Sie können den Wasserkocher

jederzeit zuvor von Hand ausschalten, indem
Sie den Ein-/Ausschalter abwärts drücken.

Wiedereinschalten
- Nachdem der eingebaute Überhitzungsschutz

das Gerät ausgeschaltet hat, lassen Sie es
15 bis 20 Sekunden abkühlen.
Danach können Sie wieder einschalten.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter während
der Abkühlungsphase nicht mit Gewalt auf
"ON" hinauf, denn das könnte die Automatik
beschädigen.

Reinigung

• Tauchen Sie das Gerät (Wasserkocher sowie

Unterteil) nie ins Wasser.

• Der Wasserkocher kann mit einem feuchten

Tuch gereinigt werden. Nehmen Sie ihn zuvor
vom Unterteil ab.

Das Unterteil kann auf gleiche Weise gereinigt
werden. Ziehen Sie zuvor den Stecker aus der
Steckdose.

• Hartnäckige Flecken können Sie mit einem

Spülmittel entfernen. Verwenden Sie auf keinen
Fall Scheuerpulver oder Lösungsmittel.

"Filterline" Kalkfilter

(nur mit Type HD 4391)

Ihr Gerät ist mit einem Kalkfilter aus Nylon
versehen, damit kein Kesselstein in Ihr Getränk
geraten kann. Dieser Filter kann herausgenom-
men, gereinigt und wieder eingesetzt werden.

Kesselstein
Kesselstein ist Kalk, der sich beim Erhitzen von
Wasser stets mehr oder minder stark ablagert. Er
setzt sich besonders stark an den Heizelementen
ab.
Die Menge des Kesselsteins ist vom Härtegrad
des von Ihnen verwendeten Wassers und vom
Gebrauch des Geräts abhängig - und damit auch
die Häufigkeit des Entkalkens.
Kesselstein gefährdet Ihre Gesundheit nicht.
Wenn er in Ihre Getränke gerät, kann er aber
einen sandigen Geschmack verursachen.
Der Kalkfilter fängt die Kesselstein-Partikel bereits
im Wasserkocher ab.

Reinigen des Kalkfilters
Kessel und Kalkfilter müssen regelmäßig gereinigt
werden, damit sich nicht zu viel Kesselstein
ansammelt. Kesselstein wird aus dem Filter
entfernt, indem Sie ihn ...
-

unter fließendem Wasser ausspülen und

vorsichtig mit einer Nylon-Bürste ausbürsten
(Abb. 6),

- in Haushaltsessig oder einen speziellen

Entkalker tauchen.

• Vor der Entnahme des Filters zur Reinigung

oder zum Austausch:

- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Vergewissern Sie sich, daß das Gerät nicht

heiß ist oder heißes Wasser enthält.

• Setzen Sie den Kalkfilter fest zwischen die

beiden vorderen Führungsschienen. Lassen
Sie ihn niemals locker im Gerät.
- Drücken Sie abwärts bis zum "Klick" (Abb. 7).

Von Zeit zu Zeit: Entkalken
Im Laufe der Zeit kann der auf dem Filtergewebe
angesetzte Kesselstein das Füllen und Ausgießen
über die Tülle beeinträchtigen. Kesselstein auf
dem Heizelement kann die Heizleistung mindern.
Darum muß das Gerät bei eingesetztem Kalkfilter,
wie im Abschnitt "Entkalken" geschildert,
regelmäßig entkalkt werden.