beautypg.com

Melissa Espresso/Cappucino 245-027 User Manual

Page 24

background image

Espresso kommt aus beiden Ausläufen

heraus. Deshalb ist es bei Benutzung nur

einer Tasse wichtig, daß diese groß genug

ist, um Espresso aus beiden Ausläufen

aufzunehmen.

-

Wenn die Temperaturanzeige (orangefarbene

Lampe) erlischt, ist das Gerät bereit.

-

Wahlschalter in Position

drehen. Ca. 30

Sekunden lang brühen. Kürzere Brühzeit

ergibt einen stärkeren Espresso, längere

Brühzeit einen milderen.

-

Es kann vorkommen, daß die

Temperaturanzeige während der Zubereitung

wieder aufleuchtet. Dies bedeutet nur, daß

das Gerät mehr Wasser erhitzt.

-

Nach beendeter Zubereitung Wahlschalter in

die Position 0 zurückdrehen.

-

Den Filterhalter durch Linksdrehen aus dem

Brühkopf herausnehmen. Vorsicht: Es kann

sich noch heißes Wasser im Filter befinden.

-

Die Filterklemme über den Filter vorschieben

und das Espressopulver herausklopfen.

Vorsicht: Filter und Filterhalter sind heiß.

-

Die Teile in heißem Wasser abspülen und

gründlich abtrocknen.

Cappuccino / Café au lait

Ein Cappuccino / Café au lait ist ein Espresso mit

heißer Milch. Zur Cappuccino-Zubereitung wird

die Milch zusätzlich aufgeschäumt.

Befolgen Sie bitte die vorstehenden Anweisungen

zur Espressozubereitung. Im Wasserbehälter muß

Wasser zur Dampferzeugung vorhanden sein.

-

Darauf achten, daß der AUS/EIN-Schalter in

Position ON steht.

-

Milch (Vollmilch ergibt das beste Ergebnis) in

eine kleine Kanne o.ä. füllen. Kanne unter die

Düse halten und Wahlschalter in Position

drehen.

-

Zum Aufschäumen der Milch für einen

Cappuccino ist es wichtig, die Düse in der

Milchoberfläche auf und ab zu bewegen. Die

Düse muß auch mehrmals ganz in die Milch

getaucht werden, damit diese ausreichend

heiß wird.

-

Beim Aufwärmen von Milch für Café au lait

soll die Milch nicht aufgeschäumt werden.

Die Düse muß deshalb in die Milch getaucht

bleiben, bis diese die gewünschte

Temperatur erreicht hat.

-

Es ist völlig normal, daß die

Temperaturanzeige während des

Aufschäumens der Milch wieder aufleuchtet.

-

Nach beendetem Aufschäumen Wahlschalter

auf 0 zurückdrehen.

-

Für Cappuccino und Café au lait sind große

Tassen zu verwenden. Für Cappuccino den

Schaum mit einem Löffel o.ä. zurückhalten

und zunächst die heiße Milch in den

Espresso gießen. Mit dem Schaum

abschließen, um die Haube zu bilden. Für

Café au lait die heiße Milch in den Espresso

gießen.

-

Eventuell müssen Sie etwas experimentieren,

bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

-

Stecker abziehen und Gerät abkühlen lassen,

bevor es weggeräumt wird.

ENTKALKEN

Über einen längeren Zeitraum hinweg lagert sich

Kalk aus dem Wasser im Gerät ab. Zum Lösen

dieses Kalks verwenden Sie bitte Essigsäure

(niemals Haushaltsessig).

-

100 ml Essigsäure mit 300 ml kaltem Wasser

vermischen.

-

Mischung in den Wasserbehälter gießen.

Filterhalter am Brühkopf einsetzen und

Wahlschalter in Position

drehen.

-

Gerät einen Brühzyklus durchlaufen lassen.

Wahlschalter in Position 0 drehen.

-

Zum Entfernen der letzten Kalk- und

Essigsäurerückstände ca. 1/4 Liter kaltes

Wasser in den Wasserbehälter einfüllen und

den Wahlschalter in Position

drehen.

Wasser durchlaufen lassen.

-

Wie oft die Espressomaschine zu entkalken

ist, hängt von der Einsatzhäufigkeit und vom

Kalkgehalt des Wassers ab.

24

TSK-1817_IM 19/02/04 9:57 Side 24