beautypg.com

Deutsch – Makita UC120D User Manual

Page 12

background image

12

DEUTSCH

Übersicht

1

Verriegelungstaste

2

Akku

3

Schraube

4

Kettenradschutz

5

Sechskantschlüssel

6

Schraube

7

Sägeschiene

8

Hobelzahn

9

Laufrichtung

10 Umlenkstern
11 Kettenspannfeder

12

Innenrundung der
Sägeschiene

13

Sägekettenöl

14

Sägekette

15

Einschaltarretierung

16

Schalter

17

Sägekettenschutz

18

Kontaktschutzkappe

19

Berührungsschutz

20

Kettensäge wird gegen den
Bedienenden gestoßen.

21 Gehäusestirnfläche
22 Kettensäge wird vom

Bedienenden in Richtung Holz
gezogen.

23 Vorschnitt auf der Druckseite
24 Trennschnitt auf der Zugseite
25 Die Kettensäge wird

eingeklemmt.

26 Splittergefähr
27 Schraubendreher
28 Zacke

TECHNISCHE DATEN

Modell

UC120D

Kettendrehzahl ................................................ 160 min

–1

Schnittlänge ....................................................... 115 mm
Kettentyp ................................................................ 25AP
Kettenteilung ..............................................1/4" (6,3 mm)
Treibsglieder ................................................................ 42
Nettogewicht .......................................................... 2,2 kg
Nennspannung ..............................12 V Gleichspannung

• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-

wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.

• Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu

Land abweichen.

Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für das Abschneiden von Ästen vorge-
sehen.

Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das
Gerät benutzen.

WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR LADEGERÄT UND AKKU

1.

Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug ange-
bracht sind.

2.

Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.

3.

Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer gewor-
den ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar einer
Explosion.

4.

Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.

5.

Decken Sie die Akkukontakte stets mit der
Schutzkappe ab, wenn Sie den Akku nicht benut-
zen.

6.

Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem

Material berührt werden.

(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter

zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z.B. Nägel, Münzen usw.

(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch

Regen aus.

Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.

7.

Lagern Sie Maschine und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 50°C erreichen oder
überschreiten kann.

8.

Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkom-
men verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.

9.

Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.

BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄL-
TIG AUF.

Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer

1.

Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.

2.

Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.

3.

Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwi-
schen 10°C – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.

4.

Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen wer-
den, wenn er länger als sechs Monate nicht
benutzt worden ist.