Beschreibung der komponenten, 4installation – Gaggia Titanium User Manual
Page 46

dEuTScH
• •
bEschREIbuNg DER KomPoNENTEN
Abb.01
1
Behälter Kaffeebohnen
2
Abnehmbarer Deckel des Kaffeebohnenbehälters (Aroma-
schutz)
3
Einstellschalter Mahlstufe
4
Einstellschalter Dosierung
5
Deckel des Dosierers für gemahlenen Kaffee
6
Wärmeplatte
7
Hauptschalter (ON/OFF)
8
Wasserbehälterdeckel
9
Wasserbehälter
10
Tresterbehälter
11
Netzkabel
12
Wassersammelschale und –rost
13
Höhenverstellbare Espressobrühdüse
14
Dampf-/Heißwasserdüse
15
Vordere Klappe
16
Dampfausgabeknopf
17
Brühgruppe
18
Bedienfeld
19
Wasserstandanzeiger
20
Bürste für Reinigung
21
Messbecher für gemahlenen Kaffee
bedienfeld
22 Wahlschalter Espresso /
im Programmiermodus rückwärts blättern
23 Wahlschalter Kaffee (italienischer Typ) /
im Programmiermodus vorwärts blättern
24 Wahlschalter Ausgabe langer Kaffee (deutscher/amerikanischer
Typ) / im Programmiermodus ESC
25 Wahlschalter gemahlener Kaffee
26
Wahlschalter Funktion Warmwasser
27 Wahlschalter Funktion Entkalkung
28 Wahlschalter Programmierung /
im Programmiermodus “OK”
29 LCD-Display
4
INsTALLATIoN
Für die eigene und die Sicherheit anderer Personen gewissenhaft
die „Sicherheitsvorschriften” in Kap.3 beachten.
4.1 Verpackung
Die Originalverpackung wurde entwickelt und ausgeführt, um die
Maschine beim Versand zu schützen. Es wird empfohlen, sie für einen
eventuellen späteren Transport aufzubewahren.
4.2 Vorbereitung der Espressomaschine
• Die Espressomaschine aus der Verpackung entnehmen und an
einem geeigneten Ort aufstellen. Er muss den Anforderungen der
Sicherheitsvorschriften entsprechen, die in Kap.3 verlangt und
beschrieben werden.
• Die Tür der Maschine öffnen, die Abtropfwanne (12) aus der
Verpackung nehmen und die Satzschublade (10) einsetzen; dann
die Abtropfwanne in die Maschine einsetzen (Abb. 21).
• Prüfen, dass die Wassersammelschale mit Rost (Abb.01 – Pos.12),
der Tresterbehälter (10) und die Brühgruppe (17) korrekt eingesetzt
sind und die vordere Klappe (15) geschlossen ist.
• Die Reinigungsbürste (20) und den Messbecher für gemahlenen
Kaffee (21), die zur Maschinenausstattung gehören, griffbereit
aufbewahren.
wenn das Display beim Einschalten der Maschine eine
Unregelmäßigkeit anzeigt, bedeutet dies, dass eines
der oben beschriebenen Teile nicht vorschriftsmäßig ange-
bracht ist. (Abs. 16)
4.3 Inbetriebnahme
• Den Deckel des Wasserbehälters (Abb.02) öffnen und den
Behälter (Abb.03) herausnehmen. Den Behälter ausspülen
und mit frischem Trinkwasser füllen (Abb.04), dabei sollte der
Strich „MAX” nicht überschritten werden. Den Wasserbehälter
wieder einsetzen und den Deckel aufsetzen.
In den wasserbehälter (9) immer nur frisches wasser
ohne Kohlensäure füllen. Heißes wasser und andere
Flüssigkeiten können den Behälter und/oder die Maschine be-
schädigen. Die Maschine nie ohne wasser anschalten: Prüfen,
dass sich im Tank ausreichend wasser befindet.
• Den Deckel (Abb.05) anheben und Kaffeebohnen in den Behälter
(Abb.06) füllen.
Stets nur Kaffee in Bohnen einfüllen. Gemahlener oder
löslicher Kaffee oder andere Objekte beschädigen die
Maschine.