beautypg.com

Technische daten – Gemini PS-626 PRO2 User Manual

Page 7

background image

Page 6

RATSCHLAG: Sie können die CUT Funktion eine jeden Kanals
benutzen, um Low, Mid und/oder High zu entfernen um
dadurch Spezialeffekte zu erziehlen.

4. ÜBERBLENDERTEIL: Der ÜBERBLENDER (25) erlaubt Mischen einer

Quelle in eine andere. Die linke Seite des ÜBERBLENDERS (25) ist
Kanal 2, die rechte Seite ist Kanal 3. Der ÜBERBLENDER (25) dieses
Geräts ist ENTFERNBAR und kann leicht ersetzt werden, falls sich
diese Notwendigkeit ergibt. Überblender sind in drei Größen
verfügbar. Teile-Nr. RF-45 (die mit dem Überblender Ihres Geräts
identisch ist) hat eine Seitenverschiebbarkeit von 45 mm. Gleichfalls
ist Teile-Nr. 30 mit einer Verschiebbarkeit von 30 mm verfügbar.
Ebenfalls ist Teile-Nr. PSF-45 mit einer Spezialkrümmung für
Raspelmischen verfügbar. Sie können einen dieser Überblender bei
Ihrem Gemini-Händler beziehen und diese Anweisungen befolgen.

1. Die AUSSEREN UBERBLENDERPLATTEN- SCHRAUBEN

(B) ausschrauben. Die INNEREN SCHRAUBEN (C) nicht
berühren.

2. Sorgfältig den Überblender herausheben und das KABEL

(D) abnehmen.

3. Den neuen Überblender in das Kabel einstecken und

wieder in das Mischpult einsetzen.

4. Den Überblender in das Mischpult einschrauben.

5. TAKTANZEIGEN: Jede Seite des ÜBERBLENDERS (25) ist mit einer

eigenen Taktanzeige BEAT INDICATOR (23, 24) ausgerüstet. Diese
leuchten beim Spitzenpegel der niedrigen Frequenz der
zugewiesenen Quelle auf und erlauben visuellen Abgleich der Takte.
Die TAKTANZEIGE (23) gibt den Takt der Quelle, die der linken Seite
des ÜBERBLENDERS (25) zugewiesen ist, an; die TAKTANZEIGE
(24)
erfüllt dieselbe Funktion für die rechte Seite.

6. AUSGANGSSTEUERUNGSTEIL: Der Pegel des AMP OUT (38)

(Verstärkerausgang) wird mittels der Steuervorrichtung MASTER
(18)
gesteuert. Die Steuervorrichtung BALANCE (17) (Ausgleich)
erlaubt einen Ausgleich des Verstärkerausgangssignals zwischen
dem linken und dem rechten Lautsprecher. Die Steuervorrichtung
BOOTH (16) (Kabine) stellt den Pegel des Kabinenausgangs BOOTH
OUTPUT (39)
ein. Hinweis: Manche DJs benutzen den
Kabinenausgang, um Monitorlautsprecher in der Kabine laufen zu
lassen. Er kann auch als zweite Zone oder Verstärkerausgang
benutzt werden.

Zu beachten: Der Aufzeichnungsausgang RECORD OUT

(40) ist nicht mit Pegelsteuerung ausgerüstet. Der Pegel

wird mittels Kanalschiebern und der

Verstärkungsfaktorsteuerung des ausgewählten Kanals

eingestellt. Die Tonqualität wird mittels der

Steuervorrichtungen Tiefton, Hochton und Mitte

desselben Kanals eingestellt.

7. SPRECHTEIL: Der Zweck des Sprechteils besteht darin, das

Programm zu dämpfen, damit das Mikrophon über die Musik zu hören
ist. Wenn die Taste TALKOVER ON/OFF (19) (Sprechen Ein/Aus)
gedrückt wird (wobei die Leuchtdiode TALKOVER INDICATOR (28)
aufleuchtet), wird die Lautstärke aller Quellen Auber dab
dasMikrophon, oder was auch immes mit dem (PHONO/LINE) (36)
Eingang Verbunden ist, -16 dB reduziert sein wird.

8. MERKTEIL: Wenn Kopfhörer an den Anschluß HEADPHONES (4)

(Kopfhörer) angeschlossen sind, können einzelne oder alle Kanäle
abgehört werden. Die richtige Knopf bzw. Tasten CUE (21) (Merken)
drücken, dann leuchten deren Leuchtdioden CUE LED (29) auf. Die
Steuervorrichtung CUE LEVEL (20) (Merkpegel) stellt die Lautstärke
der Kopfhörer ein, ohne die Mischung insgesamt zu beeinflussen.
Wenn die Steuervorrichtung CUE PGM PAN (58) (Merkprogramm
nachführen) nach links geschoben wird, kann das zugewiesene
Merksignal abgehört werden. Wenn sie nach rechts geschoben
wird, kann die PGM (Programm)-Ausgabe abgehört werden.

9. DISPLAY: Die Doppelfunktionsanzeige DISPLAY (26) gibt eine

Darstellung entweder der Pegel des MASTER-AUSGANGS (38)
links und rechts oder der Pegel der Kanäle 2 und 3. Die gewünschte
Option kann durch Druck auf die Taste DISPLAY (27) gewählt
werden.

Zu beachten: Wenn das DISPLAY (27) sich im

Anzeigemodus Kanal 2/Kanal 3 befindet, kann das Signal

mittels der einzelnen Verstärkungsfaktor- und

Toneinstellungen verstärkt oder verringert werden, um es

dem Signal des anderen Signals anzupassen. Die

Kanalschieber und der Überblender haben keinen Einfluß

auf die Anzeigewerte.

Technische Daten

INGÄNGE:

DJ-Mikrophon..............................1.5mV 2Kohm nicht phasengleich

Phono.........................................................................3mV 47Kohm

Leitung..................................................................150 mV 27Kohm

AUSGÄNGE:

Verstärker/Kabine...........................................0 dB 775mV 400ohm

Max...........................................24V Spitze-Spitze

Aufzeichnen..............................................................225mV 5Kohm

ALLGEMEINES:

Tiefton..........................................................................+ 12 -32dB

Mitte.................................................................................+ 12 -32dB

Hochton........................................................................+ 12 -32dB

Verstärkungsfaktor (Mikrophon).....................................0 bis -40dB

Verstärkungsfaktor (Kanal 1-3)......................................0 bis -20dB

Frequenzantwort............................................20Hz - 20KHz +/- 2dB

Verzerrung..............................................................................0.02%

S/N-Verhältnis........................................................besser als 80dB

Sprechdämpfung....................................................................-16dB

Kopfhörerimpedanz...............................................................16ohm

Stromquelle................................................115/230V 50/60Hz 15W

Abmessungen.......................................254mm x 305mm x 112mm

10" x 12" x 4 7/16"

Gewicht......................................................................6.5 lbs (3 Kg)