beautypg.com

Gaggia Syncrony Compact User Manual

Page 22

background image

DEUTSCH

DEUTSCH

• 43 •

• 42 •

- Außerdem abwarten, bis die Maschine sich

abgekühlt hat.

- Nie die Maschine in Wasser tauchen!

Die Maschine darf nicht mit Wasserstrahlen
in Berührung kommen.

- Es ist streng verboten, innerhalb der Maschine

eingreifen zu wollen.

Aufbewahrung der Maschine

- Wenn die Maschine längere Zeit nicht

verwendet wird, abschalten und den Stecker
aus der Steckdose abziehen.

- An einem trockenen, für Kinder

unerreichbaren Ort aufbewahren.

- Vor Staub und Schmutz schützen.

Reparaturen/Wartung

- Bei Schäden, Defekten oder dem Verdacht auf

Schäden nach einem Herunterfallen sofort den
Netzstecker aus der Steckdose abziehen. Nie
eine defekte Maschine in Betrieb setzen.

- Nur die autorisierten Kundendienstzentren

können Eingriffe und Reparaturen vornehmen.

- Bei Eingriffen und/oder Reparaturen, die nicht

von einem autorisierten Kundendienstzentrum
durchgeführt wurden, verfällt jede Haftung für
eventuelle Schäden.

Brandschutz

- Im Brandfall Kohlendioxidlöscher verwenden

(CO

2

-Feuerlöscher). Nie Wasser oder

Pulverfeuerlöscher verwenden.

BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN

Abb.01
1

Behälter Kaffeebohnen

2

Abnehmbarer Deckel des
Kaffeebohnenbehälters (Aromaschutz)

3

Einstellschalter Mahlstufe

4

Einstellschalter Dosierung

5

Deckel des Dosierers für gemahlenen
Kaffee

6

Tassenstellfläche

7

Hauptschalter (ON/OFF)

8

Wasserbehälterdeckel

9

Wasserbehälter

10

Tresterbehälter

11

Netzkabel

12

Wassersammelschale und –rost

13

Höhenverstellbare Espressobrühdüse

14

Dampf-/Heißwasserdüse

15

Vordere Klappe

16

Dampfausgabeknopf

17

Brühgruppe

18

Bedienfeld

19

Schlüssel Brühgruppe

20

Bürste für Reinigung

21

Messbecher für gemahlenen Kaffee

Bedienfeld

22

Wahltaste/Kontrolllampe (LED) für
gemahlenen Kaffee

23

Ausgabetaste Espresso/LED für
Temperaturbereitschaft

24

Ausgabetaste Kaffee/LED für
Temperaturbereitschaft

25

Wahltaste/LED Dampffunktion

26

Wahltaste/LED Entkalkungsfunktion

27

LED Alarm Wasserstand

28

LED Alarm keine Kaffeebohnen oder
Tresterbehälter voll

29

LED Anzeige Funktionsstörungen

4

INSTALLATION

Für die eigene und die Sicherheit
anderer Personen gewissenhaft die
„Sicherheitsvorschriften” in Kap.3 beachten.

4.1 Verpackung

Die Originalverpackung wurde entwickelt und
ausgeführt, um die Maschine beim Versand zu
schützen.
Es wird empfohlen, sie für einen eventuellen
späteren Transport aufzubewahren.

4.2 Vorbereitung der Espressomaschine

• Die Espressomaschine aus der Verpackung

entnehmen und an einem geeigneten Ort
aufstellen. Er muss den Anforderungen der
Sicherheitsvorschriften entsprechen, die in
Kap.3 verlangt und beschrieben werden.

• Die Tür der Maschine öffnen, die

Abtropfwanne (12) aus der Verpackung
nehmen und die Satzschublade (10) einsetzen;
dann die Abtropfwanne in die Maschine
einsetzen (Abb. 21).

• Prüfen, dass die Wassersammelschale mit

Rost (Abb.01 – Pos.12), der Tresterbehälter
(10) und die Brühgruppe (17) korrekt
eingesetzt sind und die vordere Klappe (15)
geschlossen ist.

• Die Reinigungsbürste (20) und den Schlüssel

für die Brühgruppe (19), die zur
Maschinenausstattung gehören, griffbereit
aufbewahren.
Wenn beim Einschalten der Maschine die rote
LED-Anzeige (29) nicht erlischt, bedeutet dies,
dass eines der oben beschriebenen Teile nicht
richtig angebracht ist.

Wichtiger Hinweis: Es ist wichtig, die
Angaben in Kapitel 15 zu lesen, das

im Einzelnen alle Anzeigen in ihrer
Bedeutung beschreibt, die die Maschine mit
den Kontrolllampen auf dem Bedienfeld
dem Nutzer anzeigt.

4.3 Inbetriebnahme

• Den Deckel des Wasserbehälters (Abb.02)

öffnen und den Behälter (Abb.03)
herausnehmen. Den Behälter ausspülen und

mit frischem Trinkwasser füllen (Abb.04), dabei
sollte der Strich „MAX” nicht überschritten
werden. Den Wasserbehälter wieder einsetzen
und den Deckel aufsetzen.

In den Wasserbehälter (9) immer nur
frisches Wasser ohne Kohlensäure

füllen. Heißes Wasser und andere
Flüssigkeiten können den Behälter und/oder
die Maschine beschädigen. Die Maschine
nie ohne Wasser anschalten: Prüfen, dass
sich im Tank ausreichend Wasser befindet.

• Den Deckel (Abb.05) anheben und

Kaffeebohnen in den Behälter (Abb.06) füllen.

Stets nur Kaffee in Bohnen einfüllen.
Gemahlener oder löslicher Kaffee oder

andere Objekte beschädigen die Maschine.

• Den Deckel wieder auf den Kaffeebehälter (1)

aufsetzen.

• Prüfen, dass der Hauptschalter (7) auf Position

„0" steht, dann den Stecker in den
Stromanschluss auf der Rückseite der
Espressomaschine stecken (Abb.07).
Den Netzstecker am anderen Kabelende in
eine geeignete Wandsteckdose stecken.

• Der Hauptschalter der Maschine steht

normalerweise auf Position „0"; zum
Anschalten drückt man einfach die Taste
(Abb.08), dann beginnen die
Kontrolllampen (23) und (24) auf dem
Bedienfeld zu blinken.

• Um den Kreis zu füllen, die Dampfdüse

(Abb.01-Pos.14) auf die Wassersammelwanne
richten, eine Tasse oder einen geeigneten
Behälter unter den Kopf der Dampfdüse stellen
und den Knopf (Abb.09) gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Warten, bis aus der
Dampfdüse gleichmäßig Wasser austritt. Zur
Unterbrechung des Wasseraustritts den Knopf
im Uhrzeigersinn drehen.

Hinweis: Vor der ersten
Inbetriebnahme nach längerem

Stillstand, wenn der Wasserbehälter
vollständig ausgeleert wurde oder wenn die
Kontrolllampe (27) leuchtet, muss der Kreis
der Maschine immer gefüllt werden.

Gaggia-Syncrony-cod 165892000 rev.01.PMD

14/06/2002, 17.25

42-43