Abb. 1 abb. 3 abb. 4 originalbetriebsanleitung, Bedienung – intimus 120 CC4 User Manual
Page 3
![background image](/manuals/333413/3/background.png)
Der Shredder darf auf keinen Fall als
Sitzgelegenheit oder als Trittfläche
verwendet werden. Sturzgefahr durch
Materialbruch!
EINSCHALTEN DER MASCHINE:
Zum Einschalten der Maschine auf „betriebsbereit“
gehen Sie wie folgt vor:
- Funktionstaster (2) kurz betätigen.
- Die LED-Anzeige des Funktionstasters (2) leuchtet
auf für „Betriebsbereit“.
- Die Maschine kann beschickt werden.
MATERIALZUFÜHRUNG:
Papier durch den Papierzuführschacht (12) (Abb. 3)
dem Schneidwerk zuführen.
Datenträger (CD, DVD oder Kreditkarte) einzeln durch
den separat angeordneten CD/DVD-Zuführschacht (13)
(Abb. 3) dem Schneidwerk zuführen.
Maschine schaltet automatisch auf Vorwärtslauf, zieht
das Material ein und schaltet nach dem Zerkleinerungs-
vorgang automatisch ab.
Während der Zuführung von Papier nie-
mals gleichzeitig CD/DVD zuführen und
umgekehrt!
Hinweise: Für die Zerkleinerung von lichtdurchlässigen
Folien muss die Maschine von Hand auf Vorwärtslauf
geschaltet werden (Vorwärtstaster (3) ca. 2 Sek. ge-
drückt halten).
Durch kurze Betätigung des Funktionstasters (2)
(„Stopp“-Funktion) kann der Zerkleinerungsvorgang
jederzeit gestoppt werden. Zum Fortfahren den Vor-
wärtstaster (3) ca. 2 Sek. gedrückt halten.
Bei Nichtbenutzung der Maschine über einen Zeitraum
von ca. 5 Min. schaltet sie aus.
Führen Sie dem Gerät niemals mehr als die
angegebene Höchstmenge Material (siehe
„TECHNISCHE DATEN“) zu!
Sollte trotzdem zuviel Material in das Schneid-
werk gelangt sein, siehe bei „STÖRUNG“ unter
„MATERIALSTAU IM GERÄT“.
Für eine korrekte Mülltrennung sorgen zwei separat
angeordnete Auffangbehälter.
ENTLEEREN DES AUFFANGSACKS
FÜR PAPIER (Abb. 4):
Ist der Auffangsack für Papier gefüllt, schaltet die Ma-
schine ab. Die Kontroll-Anzeige (11) leuchtet auf.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Tür öffnen. Die Kontroll-Anzeige (8) leuchtet
auf. Ist noch Material in einem der Zuführschächte
vorhanden, leuchtet zusätzlich die Kontroll-Anzeige
(6) auf.
- Den Auffangsack (14) mit Sackrahmen aus dem
Gehäuse-Unterteil herausziehen, den Sack entneh-
men und den Inhalt entsorgen. Die Kontroll-Anzeige
(11) erlischt.
BEDIENUNGSELEMENTE:
7 = Kontroll-Anzeige (Abb. 1)
„Schneidwerk ölen“
Leuchtet auf, wenn das Schneidwerk der Cross-
Cut-Version geölt werden muß. Der Ölvorgang
muß am Rückwärtstaster (4) quittiert werden
(siehe Beschreibung bei „WARTUNG SCHNEID-
WERK“).
8 = Kontroll-Anzeige (Abb. 1)
„Tür auf“ / „Türstörung“
a) „Tür auf“
Leuchtet auf, wenn die Tür des Unterschrankes
geöffnet ist. Die Maschine wird automatisch
abgeschaltet und kann solange die Tür offen
steht nicht gestartet werden.
b) „Elektrische Störung“
Blinkt, wenn eine elektrische Störung in
der Türsensorik vorliegt. Die Maschine wird
abgeschaltet. Benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler.
9 = Kontroll-Anzeige (Abb. 1)
„Motorüberlastung“ /
„Elektrische Störung“
Vorgehensweisen siehe jeweilige Beschreibung
unter der Rubrik „STÖRUNG“.
a) „Motorschutz“
Leuchtet auf, wenn der Motor überlastet wor-
den ist und abgeschaltet hat. Die Maschine
kann während der Abkühlphase des Motors
nicht gestartet werden.
b) „Elektrische Störung“
Blinkt, wenn eine elektrische Störung innerhalb
der Steuerplatine vorliegt. Gleichzeitig blinkt
die LED-Anzeige des Funktionsschalters
(2) auf. Die Maschine wird abgeschaltet. Be-
nachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler.
10 = Kontroll-Anzeige
„CD/DVD-Behälter voll“ (Abb. 1)
Leuchtet auf, wenn der CD/DVD-Behälter gefüllt
ist und geleert werden muß. Das Schneidwerk
für die CD/DVD-Zerkleinerung wird abgeschaltet.
Der Entleervorgang des CD/DVD-Behälters muß
am Vorwärtstaster (3) quittiert werden.
Hinweis: Das Schneidwerk für die Papierzerklei-
nerung kann weiterhin betrieben werden.
11 = Kontroll-Anzeige
„Papier-Auffangsack voll“ (Abb. 1)
Leuchtet auf, wenn der Auffangsack für Papier ge-
füllt ist und geleert werden muß. Das Schneidwerk
für die Papierzerkleinerung wird abgeschaltet.
Hinweis: Das Schneidwerk für die CD/DVD-Zer-
kleinerung kann weiterhin betrieben werden.
12 = Papierzuführschacht (Abb. 3)
13 = CD/DVD-Zuführschacht (Abb. 3)
14 = Auffangsack für Papier (Abb. 4)
15 = Auffangbehälter CD/DVD (Abb. 4)
16 = Ölbehälter (Abb. 6)
- Den entleerten Sack am Sackrahmen einhängen
und den Sack mit Rahmen wieder in das Gehäuse-
Unterteil einschieben. Tür schließen. Die Kontroll-
Anzeige (8) erlischt.
- Falls die Kontroll-Anzeige (6) leuchtet
, betätigen
Sie kurz den Vorwärtstaster (3). Im Zuführschacht
verbliebenes Material wird zerkleinert und die Anzeige
erlischt.
Hinweis: Die Maschine läuft nur bei geschlossener
Tür!
ENTLEEREN DES AUFFANGBEHÄLTERS
FÜR CD/DVD (Abb. 4):
Hinweis: Die „CD-Behälter voll“ -Überwachung
geschieht durch Zählung der durchgeführten Zerklei-
nerungsvorgänge.
Ist die in der Steuerung vorprogrammierte Anzahl (ca.
20 Stück) zugeführter CD/DVD‘s erreicht, schaltet die
Maschine ab. Die Kontroll-Anzeige (10) leuchtet
auf.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Tür öffnen. Die Kontroll-Anzeige (8) leuchtet auf
und die LED-Anzeige des Vorwärtstasters (3)
sowie die Kontroll-Anzeige (10)
blinken.
- Den Auffangbehälter (14) an der Innenseite der Türe
entnehmen und den Inhalt entleeren.
- Betätigen Sie kurz den Vorwärtstaster (3) um die
Entleerung des CD/DVD-Behälters zu quittieren. Der
Zählvorgang beginnt wieder bei Null. Die Kontroll-
Anzeige (10) sowie auch die LED-Anzeige
des Vorwärtstasters (3) erlöschen.
- Den entleerten Behälter an der Tür wieder einhängen
und die Tür schließen.
Hinweis: Die Maschine läuft nur bei geschlossener
Tür!
DYNAMISCHE BELASTUNGSANZEIGE:
Um einen Materialstau zu vermeiden und somit eine kon-
tinuierliche und effektive Vernichtung der Datenträger zu
erreichen, wird während des Zerkleinerungsvorgangs
der momentane Belastungsgrad des Motors durch ein
farbig abgestimmtes, diffuses Licht im Zuführschacht
wie folgt angezeigt:
Grünes Licht:
Belastung < 50%
Gelbes Licht:
Belastung 50 - 75%
Rotes Licht:
Belastung 75 - 100%
120SC2 120CC3 120CC4 120CC5 120CC6
3
9
10
11
4
6
7
8
2
15
14
16
12
13
5
90134 9 08/13
D
BEDIENUNG
3
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 4
Originalbetriebsanleitung